Eiche Blockware
Eiche Blockware
Hallo,
ich habe in meinem Haus eine Eiche-Treppe. Hierzu möchte ich statt der bestehenden Mauer ein Geländer aus Eiche bauen. Bisher habe ich nur mit Fichte/Kiefer und auch mal mit Buche gearbeitet. Das Holz war in der Regel aus Leimholz vom Baumarkt oder Holzfachhandel.
Jetzt möchte ich mich aber auch einmal an Blockware heranwagen.
Was muß ich beim Kauf bzw. beim Verarbeiten beachten? Was darf der m³ kosten? Kauft man direkt beim Sägewerk oder geht man lieber zum Holzhandel? Beim Holzhändler um die Ecke kostet mich 1m³ Eiche Blockware kammergetrocknet 1450 inkl.MwSt.
Für Hinweise und Anregungen bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Wolfram
Re: Eiche Blockware
Hallo Wolfram ,
zum Preis muß ich sagen , ist mir etwas zu hoch , ist zwar schon ne Zeit her aber ich habe 50mm Eiche Blockware für ca. 50 Euro pro m2 bekommen, das wären dann 1000 Euro pro m3 kammergetrocknete Ware. (beim Händler meines Vertrauens)
Meines Erachtens nach hat man bei einem Mitteldiel eine sehr gleichmäßige Holzzeichnung, da diese aber oft 60 cm Breite überschreiten und somit entsprechend schwer sind , sollte man eventuell den Besäumschnitt beim Holzhändler machen.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Eiche Blockware
Hallo Wolfram!
Nach meinen Erfahrungen ist der Preis von etwa 1450 inkl. MwSt. eigentlich in Ordnung. Dafür kann man gute Ware erwarten. So günstig wie Dietrich, bekommen ich es leider nicht.
Vor allem muß man sich darüber im klaren sein, wie man das Holz bearbeitet. Wie besäumt man es und schneidet es grob vor? Wie soll es gehobelt werden? Das geht auch alles mit Handwerkszeugen, ist aber je nach Umfang des Projektes eine Menge Arbeit. Am besten plant man jeden Arbeitsschritt in Gedanken vorher durch.
Wenn Du Fragen zu Handwerkszeugen hast kannst Du sie hier gerne stellen.
Gruß
Berthold
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Eiche Blockware *MIT BILD*
[In Antwort auf #95854]
Hallo Wolfram,
ob der Preis gut oder schlecht ist, hängt auch davon ab, wie viele Äste und Risse drin sind und vor allem wie viel Splintholz dran ist. Besonders bei Kernholzbäumen muss man viel mehr kaufen, als man sich vorher überlegt, weil der Splint weggeschnitten wird. Viele unschöne Stellen kommen auch erst beim Hobeln raus.
Ein Holzhändler um die Ecke hat sicher Vorteile, auch wenn es vielleicht nicht die billigst mögliche Quelle ist. Man kann dann leichter nachkaufen, wenn das Holz ausgeht (nicht in der Mikrowelle trocknen!).
Einfach besäumen kann man z. B. mit einer Führungsschiene und einer guten Handkreissäge mit einem speziellen Längsschnittblatt (siehe Bild).
Wie feucht das Holz ist, kann man leicht feststellen, wenn man ein kleines Stück wiegt und im Backofen bei ca. 120 °C bis zur Gewichtskonstanz trocknet.
Viele Grüße von
Edi

Hallo Wolfram,
ob der Preis gut oder schlecht ist, hängt auch davon ab, wie viele Äste und Risse drin sind und vor allem wie viel Splintholz dran ist. Besonders bei Kernholzbäumen muss man viel mehr kaufen, als man sich vorher überlegt, weil der Splint weggeschnitten wird. Viele unschöne Stellen kommen auch erst beim Hobeln raus.
Ein Holzhändler um die Ecke hat sicher Vorteile, auch wenn es vielleicht nicht die billigst mögliche Quelle ist. Man kann dann leichter nachkaufen, wenn das Holz ausgeht (nicht in der Mikrowelle trocknen!).
Einfach besäumen kann man z. B. mit einer Führungsschiene und einer guten Handkreissäge mit einem speziellen Längsschnittblatt (siehe Bild).
Wie feucht das Holz ist, kann man leicht feststellen, wenn man ein kleines Stück wiegt und im Backofen bei ca. 120 °C bis zur Gewichtskonstanz trocknet.
Viele Grüße von
Edi

-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Eiche Blockware
Die Klammer mit der Mikrowelle ist leider verrutscht und gehört natürlich nach unten hinter den Backofen.
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Eiche Blockware *MIT BILD*
Besäumen kann man auch mit einer Handsäge.
Berthold

-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Besäumen
[In Antwort auf #95859]
Besäumt ihr gleich ein ganzes Brett (4-5m) ?
Ich mache es so daß ich mir vom unbesäumten Brett die nötigen Längen abschneide und dann mit der Gestellsäge besäume. Ich habe den Eindruck, daß ich dann Maserungsverläufe besser ausnutzen kann und nicht mit so einem riesen Trumm von Brett umgehen muß.
Viele Grüße, Christof.
Besäumt ihr gleich ein ganzes Brett (4-5m) ?
Ich mache es so daß ich mir vom unbesäumten Brett die nötigen Längen abschneide und dann mit der Gestellsäge besäume. Ich habe den Eindruck, daß ich dann Maserungsverläufe besser ausnutzen kann und nicht mit so einem riesen Trumm von Brett umgehen muß.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Besäumen
So ungefähr mache ich das auch. Dabei ist die Holzausnutzung wesentlich besser.
Gruß, Edi
Re: Eiche Blockware
[In Antwort auf #95854]
Hallo,
für den Preis von 1400 kann es sich nur um 1.te Qualität handeln. Das ist m.E. die Obergrenze auch für kleine Mengen.
Das Problem ist das das Holz nur vom "Stamm verkauft" wird, d.h. von oben nach unten des gestapelten Stamms. Man kann hier nicht die besten Bretter raussuchen (so kenn ich das jedenfalls von unseren Holzhandlungen). Hier ist einfach der Zeitpunkt des Kaufs entscheident. Aber auch dann muß jedes einzelne Brett genau begutachtet werden, die Profis merken schnell wer genau weiß worauf es ankommt und welches Material Schreiner nicht kaufen. Eingerissene oder verdrehte Bretter gibts auch bei guter Sortierung deutlich billiger und die sind in kurzen Längen meist gut zu gebrauchen.
Das Problem bei dem Holz aus dem Sägewerk ist das das Holz nass ist. Das lohnt sich nur wenn Platz zum lagern vorhanden ist und lange vorgekauft wird.
Gutes Holz habe ich auch über Kleinanzeigen in der Zeitung gekauft, obwohl das meiste was mir angeboten wurde echter Müll, nicht einmal mehr Brennholz war.
Matthias
Hallo,
für den Preis von 1400 kann es sich nur um 1.te Qualität handeln. Das ist m.E. die Obergrenze auch für kleine Mengen.
Das Problem ist das das Holz nur vom "Stamm verkauft" wird, d.h. von oben nach unten des gestapelten Stamms. Man kann hier nicht die besten Bretter raussuchen (so kenn ich das jedenfalls von unseren Holzhandlungen). Hier ist einfach der Zeitpunkt des Kaufs entscheident. Aber auch dann muß jedes einzelne Brett genau begutachtet werden, die Profis merken schnell wer genau weiß worauf es ankommt und welches Material Schreiner nicht kaufen. Eingerissene oder verdrehte Bretter gibts auch bei guter Sortierung deutlich billiger und die sind in kurzen Längen meist gut zu gebrauchen.
Das Problem bei dem Holz aus dem Sägewerk ist das das Holz nass ist. Das lohnt sich nur wenn Platz zum lagern vorhanden ist und lange vorgekauft wird.
Gutes Holz habe ich auch über Kleinanzeigen in der Zeitung gekauft, obwohl das meiste was mir angeboten wurde echter Müll, nicht einmal mehr Brennholz war.
Matthias