Hobelbank - wie groß?
Hobelbank - wie groß?
Hallo liebe Leute
Endlich Platz für eine Hobelbank, nach all den Jahren Mietwohnung...
Aber welche und wie groß?
Eine mittelschwere Anke?
Mein Keller ist 2,60 breit- kann man da mit einer 2-Meter-Bank gut arbeiten oder
sollte man sich mit 1,60 bescheiden?
Als absoluter Hobelbank-Neuling.. gibt es definitiv "notwendige" Ergänzungen?
(Veritas Spannelemente o.ä)?
Danke für eure Tipps!
Matthias
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Hobelbank - wie groß?
Hallo Mathhias,
wenn du eine 2 Meter Bank nimmst, fährt die Hinterzange nochmal 35 cm aus meine jedenfalls. So daß dir, wenn die Hinterzange ausgefahren ist auf beiden Seiten maximal 30 cm oder weniger bleiben. Das scheint mir zu wenig zu sein vor allem beim Fügen. Die Rauhbank mit ihren 60 cm muß ja noch über die Vorderzange hinaus gleiten können.
Ich würde an deiner Stelle lieber eine Bank von 1,60 oder 1,80 wählen. Vielleicht gibt es ja noch oder wieder eine Ulmia zu ergattern, die würde ich- nach Prüfung bevorzugen. Kritische Stellen: Ist die Rotbuche gedämpft ? Wie klemmt die Vorderzange ?. Schließt die Hinterzange eben?
In Zusatzausrüstung würde ich erst mit wachsender Erfahrung investieren. Ich hab da noch gar nichts und das seit fast 3 Jahren und bin immer noch glücklich. Was aber dennoch auf meiner Liste steht: Ein Bankknecht und ein paar Seitenbankhaken.
Apropos, Dieter: Funktionieren Seitenbankhaken auch bei runden 30 mm Löchern ?
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Re: Hobelbank - wie groß?
Also Christof, da stimme ich Dir zu, eine 2-m-Bank ist bei Matthias' Kellergröße zu lang. Eine Hobelbank soll ja kein Möbel sein, sondern ein Werkzeug zum Arbeiten. Man braucht rechts und links noch Platz zum Arbeiten. Wenn es nur irgend möglich ist, würde ich eine Hobelbank auch nicht an die Wand stellen, sondern von allen Seiten zugänglich machen.
Zu den Seitenbankhaken: weiß ich auch nicht, ob die in die runden 30mm-Löcher passen. Die Ulmia-Bänke mit den 30-mm-Löchern hatten spezielle Seitenbankhaken, die nur für diese eine Hobelbank passten. Andererseits ist der Schaft der Anke-Seitenbankhaken rund und liegt nur lose in den rechteckigen Löchern der Hobelbank. An sich kein Problem, da sie beim Spannen von alleine in die richtige Lage rutschen, ist nur nicht so hübsch. Das würde bedeuten, daß sie auch für die Hobelbank mit den runden Löchern passen müßten, müßte mal ausprobiert werden.
Ich persönlich würde den traditionellen Seitenbankhaken die kleinen bench pubs von Veritas vorziehen und in die Vorderkante der Hobelbank einige Löcher bohren. Sieht nicht nur eleganter aus - ist auch praktischer, da man die Teile auch noch für was anderes nehmen kann.
Viele Grüße
Dieter
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelbank - wie groß?
Hallo zusammen,
was die Größe angeht, kann ich dem bisher Gesagten nur zustimmen: lieber etwas kürzer, um dafür die Möglichkeit zu haben, auch seitlich an der Hobelbank arbeiten zu können. Die Länge ist seltener von Bedeutung (für mich jedenfalls).
Zusatzeinrichtungen: Ich habe mir vor ein paar Jahren bei Dieter die ULMIA 4 gekauft, mit den runden Bankhaken. Diese Bank hat noch zwei zusätzliche Reihen von Bankhaken für die Vorderzange. Die sind für mich Gold wert! Kann ich wirklich nur empfehlen. Die ULMIA 4 gibt es ja wieder, bloss leider (vermutlich) nicht mehr aus gedämpfter Buche.
Bankknecht: will ich schon lange...
Von Hofmann und Hammer ( http://www.hofmann-hammer.de ) gibt es zwei "Rahmenpress"-Hobelbänke mit 2 oder 3 Bankzangen. Auf dem Papier sehen die sehr vernünftig aus, habe aber leider noch keine davon "live" gesehen. Die würde ich in die engere Wahl ziehen. Ich persönlich schätze die Funktion des Rahmenpressens direkt auf der Hobelbank sehr, da ich sehr beengte Platzverhältnisse habe, und auch keinen Montagetisch. Und ausserdem funktioniert das in den meisten Fällen besser als mit Zwingen.
Würde mich interessieren, wie Deine Entscheidung am Schluß ausfällt.
Gruß,
Bernhard
PS: Meine Projekt Truhe könnte langsam starten. Habe seit 18 Tagen nun voller Stolz auch einen Sohn (Benedikt). Aber: wo ist jetzt meine Zeit geblieben? Hatte der Tag nicht früher mal 24 Stunden?
Müde....
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Glückwunsch!
Hallo Bernhard!
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Nachwuchs! Ruht er in einer selbst gebauten Wiege? ;-)
Interessanter Link kannte ich noch nicht.
Gruß
Berthold
Re: Hobelbank - wie groß?
Hallo,
ich hab' seit ca. 2 Jahren eine Hobelbank von Hofmann & Hammer und bin damit sehr zufrieden; hat m. E. auch ein sehr gutes Preis / Leistungsverhältnis. Kann ich sehr empfehlen.
MfG
Charly
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
dito: Glückwunsch!
Lieber Bernhard, ebenso herzlichen Glückwunsch!
auch wenn die Tage (und Nächte) jetzt kürzer werden: Du hast deine Bank genau zum richtigen Zeitpunkt gekauft. Bald wird jemand in deiner Spänekiste spielen.
Viele Grüße, Christof.
Hoffmann & Hammer Hobelbänke ....
.... kann ich auch empfehlen. Ich habe vor einem Jahr eine 2 m lange Hobelbank für mich und eine Kinderhobelbank für meine Buben gekauft. Die Qualität ist sehr gut und der Preis passt.
Roman Riedel, Wien
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Glückwunsch!
[In Antwort auf #95508]
Hallo zusammen,
danke für die verschiedenen Glückwünsche!
Das mit der selbstgebauten Wiege machen die Amerikaner uns vor. Ich glaube, da muss doch jeder einmal eine Wiege bauen.
Ich hab für meinen Kleinen tatsächlich auch ein kleines Bett gebaut. Allerdings weniger eine Wiege, ich würde es eher als "Docking Station" bezeichnen. Ist ein kleines Bett, 80*40 cm Innenmass, wo die Matraze auf gleicher Höhe ist wie unser Elternbett. Ziel ist es, das Bett so neben das Elternbett zu stellen, dass man den Kleinen zum Stillen ohne Höhenunterschied zu sich nehmen kann. Dazu kann man auch eine Seite des Bettes wegklappen. Die Grund-Idee dazu hab ich irgendwo von einem Profi-Bettenbauer aus dem Internet (Gulibo?, Billibolli?).
Das Bett musste relativ schnell gebaut werden, darum entspricht es nicht der reinen Neanderthal-Lehre. Ich hab mir bei OBI 27er Fichte auf Mass schneiden lassen, die Bettpfosten allerdings von Hand ausgehobelt, und das Ganze verdübelt. Das Dübeln der Bretter (also Wände mit Boden, nicht mit den Pfosten) hab ich zum ersten Mal mit der Wolfcraft-Dübelhilfe (die zweiteilige aus Alu, nicht die aus Plastik) gemacht. Ging ausgezeichnet, kann ich empfehlen. Passend zu unserem Schlafzimmer habe ich die Fichte weiss gewachst (Consolan, speichelecht und Kinder-Spielzeug geeignet). Das sieht nett aus und riecht lecker nach Bienenwachs.
Wenn das Bett mal nicht mehr gebraucht wird, dann kann man es auch gut als kleine Bank nutzen.
Leider kann ich selber keine Bilder hier reinstellen, wenn aber jemand Interesse hat, schick ich gerne welche. Vielleicht erklärt sich ja auch jemand bereit, die Bilder hier reinzustellen.
Gruß an alle, besonderen Gruß an alle übernächtigen Mütter und Väter...
Bernhard
Hallo zusammen,
danke für die verschiedenen Glückwünsche!
Das mit der selbstgebauten Wiege machen die Amerikaner uns vor. Ich glaube, da muss doch jeder einmal eine Wiege bauen.
Ich hab für meinen Kleinen tatsächlich auch ein kleines Bett gebaut. Allerdings weniger eine Wiege, ich würde es eher als "Docking Station" bezeichnen. Ist ein kleines Bett, 80*40 cm Innenmass, wo die Matraze auf gleicher Höhe ist wie unser Elternbett. Ziel ist es, das Bett so neben das Elternbett zu stellen, dass man den Kleinen zum Stillen ohne Höhenunterschied zu sich nehmen kann. Dazu kann man auch eine Seite des Bettes wegklappen. Die Grund-Idee dazu hab ich irgendwo von einem Profi-Bettenbauer aus dem Internet (Gulibo?, Billibolli?).
Das Bett musste relativ schnell gebaut werden, darum entspricht es nicht der reinen Neanderthal-Lehre. Ich hab mir bei OBI 27er Fichte auf Mass schneiden lassen, die Bettpfosten allerdings von Hand ausgehobelt, und das Ganze verdübelt. Das Dübeln der Bretter (also Wände mit Boden, nicht mit den Pfosten) hab ich zum ersten Mal mit der Wolfcraft-Dübelhilfe (die zweiteilige aus Alu, nicht die aus Plastik) gemacht. Ging ausgezeichnet, kann ich empfehlen. Passend zu unserem Schlafzimmer habe ich die Fichte weiss gewachst (Consolan, speichelecht und Kinder-Spielzeug geeignet). Das sieht nett aus und riecht lecker nach Bienenwachs.
Wenn das Bett mal nicht mehr gebraucht wird, dann kann man es auch gut als kleine Bank nutzen.
Leider kann ich selber keine Bilder hier reinstellen, wenn aber jemand Interesse hat, schick ich gerne welche. Vielleicht erklärt sich ja auch jemand bereit, die Bilder hier reinzustellen.
Gruß an alle, besonderen Gruß an alle übernächtigen Mütter und Väter...
Bernhard
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Glückwunsch!
[In Antwort auf #95508]
...auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den Nachwuchs und die gestressten Eltern (insbesondere die Mama).
Bis dann,
Oliver
...auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den Nachwuchs und die gestressten Eltern (insbesondere die Mama).
Bis dann,
Oliver