Firstpfette oder nicht ?
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Firstpfette oder nicht ?
Also liebe Zimmerer helft mir doch mal,
meine Gartenhütte soll, 4 m mal 2,40 m messen. Abstand der Pfosten, bzw. der Sparren jeweils 80 cm. Die Neigung des Daches soll 1: 2 sein. Stärke der Sparren 6X12 cm. Genügt es da ein Dach ohne Firstpfette und ohne Kehlbalken vorzusehen. Wie ich nun gelesen habe, werden die Sparren in die Fußpfette eingeklinkt und mit einem Sparrennagel gesichert. Wie genau verläuft dieser Nagel ?
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Firstpfette oder nicht ?
Hallo Christof!
Zunächst würde ich Dir empfehlen, die Abstände der Sparren etwas zu verkleinern, mir scheinen 80cm etwas viel! Wird die Gartenhütte auch gedämmt? Dann pass besser die Sparrenbreite auf die Dämmung an, erspart Dir viel Zeit und Arbeit und Abfall. Die Sparrennägel werden senkrecht zur Sparrenoberseite eingetrieben, so dass er unten in der Klauen genau auf die Ecke der Pfette trifft. Du solltest die Sparren dafür vorboren, und zwar von unten, dann bist Du sicher, dass Du genau in der Kerve mit dem Nagel rauskommst. Wenn Du Sparrennägel verwendest, bohre besser 8mm vor. Eine Alternative wären lange Spaxschrauben, diese erlauben Dir eventuelle Korrekturen bei der Sparrenanordnung, falls nötig.
Ich empfehle Dir ein Pfettendach zu bauen, also mit Fuß- und Firstpfette, der Aufbau ergibt sich folgendermaßen:
Die zwei Traufwände werden mit je einem Unterzug vorn und hinten auf den richtigen Abstand gesetzt und verbunden. In der Mitte der Unterzüge jeweils einen Firstpfosten setzen, auf dem wiederum die Firstpfette aufliegt. Das vereinfacht den Aufbau meiner Meinung nach sehr.
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß!
Christian
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Firstpfette oder nicht ?
Hallo Christof
Aehnlich wie Christian hatte ich auch ein leichtes Hoppla bei den 80 cm Sparrenabstand, aber:
wenn Du beispielsweise wie neulich vom Schwyzermichel in einem Beitrag (Garagendach)vorgeschlagen eine Verschalung von 22mm Brettern als Versteifung ueber die Sparren gibst, wuerde ich es persoenlich fuer vertretbar halten auf die Firstpfette zu verzichten, da die Verschalung bei 2,40 m Breite des Grundrisses meine ich genug aussteift. Sparrendreieck am First verblatten. Dafuer wuerde ich die Sparrenzwischenraeume direkt an der Fusspfette stramm mit ca 40-45 mm Bohlenabschnitten auf die ganze Hoehe des Sparrenquerschnitts schliessen. Dazu wuerd ich sobald die Sparren fest sind eine Senkrechte in Fortsetzung der Wandaussenkante auf den Sparren anreissen, dann eine Parallele der Bohlenstaerke entsprechend nach innen anreissen und dazwischen eine knapp 1 cm tiefe Nut ausheben sodass die Bohle senkrecht von oben stramm eingepasst wird. Dies verhindert zu einem gewissen Ausmass spaeteres Verdrehen der Sparren. Wenn Du daemmen willst gibt es einen guten Abschluss. Wenn alles offen bleiben soll kannst Du die Bohlen Innenkante Wand anschlagen dann bleibt ein Raum unter dem Vordach wo evtl. Voegel nisten koennten.
Empfehlenswert ist die Sparrendreiecke in einer zu ermittelnden Hoehe mit stabilen Brettern auszusteifen. Das gibt dir ausser Stabilitaet einen Zwischenboden (etwa als Holzlager oder fuer lange Stangen, Leitern etc).
Sonst Fragen? Wo bleibt unser geschaetzter Eidgenosse und Motorseagen-Christian?
Spass beim Holzen und Hobeln
Thomas
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Firstpfette oder nicht ?
Hallo Thomas,
ich bin nur Hobbytischler und hab' von der Zimmerei im Grunde überhaupt keine Ahnung. Ich versuche nur, mir auf Baustellen immer etwas abzuschauen und zu lernen.
Dass ich sehr gerne eine Motorsäge haben möchte, ist sichtlich mittlerweile bekannt.
Herzliche Grüße
Christian
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Firstpfette oder nicht ?
Jetza Christian, nur nicht so bescheiden
Du koenntest sicherlich allein schon dank Deiner von uns allen mit Neid und Bewunderung zur Kenntnis genommenen zeichnerischen Faehigkeiten diese technischen Fragen in einem neuen Licht erstrahlen lassen. Und wenn ich eines Tages gross, reich und beruehmt bin bist Du der erste dem ich eine nagelneue Motorsaege zum Geburtstag schenke (Schwert so ca 1,50m nehm ich an?)
Thomas
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Firstpfette oder nicht ? *MIT BILD*
Die Auswahl der Säge überlasse ich ganz allein dir, schließlich bist du ja der Profi.
Aber wenn du mir schon unbedingt ein Geschenk machen möchtest, wie wär's mit dem hier:
Schließlich muss man sein Holz ja auch irgendwie aus dem Wald bringen.
Christian

-
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Zur Sache Schätzchen.......
[In Antwort auf #94804]
Jungs,
jetzt gleitet Ihr langsam aber stetig vom Thema ab. Käbbeleien freundlicher Natur sind OK, sollten aber nicht überhand nehmen.
Nichts für ungut,
Oliver
Jungs,
jetzt gleitet Ihr langsam aber stetig vom Thema ab. Käbbeleien freundlicher Natur sind OK, sollten aber nicht überhand nehmen.
Nichts für ungut,
Oliver
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Zur Sache Schätzchen.......
Siehste, da haste's, ich sags doch immer
Wir sind hier unter ernsten rechtschaffenen Maennern. Danke Oli.
Was ist uebrigens mit den Maedels los, wo sind die ganzen deutschen (und schwyzer bitte sehr) Schreiner, Zimmererer, Bootsbauer, Bogenbauer, Spielzeugmacher, Drechslermaedels hin? Ich weiss es gibt Euch, warum steckt Ihr nicht mal Eure Nasen vor?
Etwas Paritaet bittschoen wuerde das nicht etwas mehr Atmosphaere zaubern?
Thomas Jacobi
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Danke, Danke?
[In Antwort auf #94803]
Das muß ich erstmal alles verarbeiten. Es ist ja alles Neuland für mich.
Also der Sparrenabstand: Nur zur Klarstellung: 80 cm gemessen Mitte Sparre, bis Mitte Sparre, lichte Weite sind dann 74 cm.
Sollte das zuviel sein, ließe sich die Sache verkürzen, durch Einsatz einer weiteren Sparre. Nur, in meiner bisherigen Planung waren auch die Pfosten des Fachwerkverbandes im 80 er Abstand (Lichte Weite: 68 cm) aufgestellt. Lasse ich den Pfostenabstand so wie er ist, lägen die Sparren nicht mehr über den Pfosten, was mir widerstrebt. Hieße das also auch den Pfostenabstand entsprechend zu verändern ?
Viele Grüße, Christof.
Das muß ich erstmal alles verarbeiten. Es ist ja alles Neuland für mich.
Also der Sparrenabstand: Nur zur Klarstellung: 80 cm gemessen Mitte Sparre, bis Mitte Sparre, lichte Weite sind dann 74 cm.
Sollte das zuviel sein, ließe sich die Sache verkürzen, durch Einsatz einer weiteren Sparre. Nur, in meiner bisherigen Planung waren auch die Pfosten des Fachwerkverbandes im 80 er Abstand (Lichte Weite: 68 cm) aufgestellt. Lasse ich den Pfostenabstand so wie er ist, lägen die Sparren nicht mehr über den Pfosten, was mir widerstrebt. Hieße das also auch den Pfostenabstand entsprechend zu verändern ?
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Zur Sache Schätzchen.......
[In Antwort auf #94808]
Hallo Oliver,
danke für den Hinweis. Keine Angst, wir bremsen uns schon rechtzeitig ein. Mir würde es nie einfallen, etwas Gemeines oder Gehässiges zu posten, aber ein bisschen "Blödeln" muss von Zeit zu Zeit - im Sinne einer lockeren Atmosphäre -auch sein. Das hat ja keinen Qualitätsverlust bei ernstgemeinten Ratschlägen und Hilfestellungen zur Folge.
Herzliche Grüße
Christian
Hallo Oliver,
danke für den Hinweis. Keine Angst, wir bremsen uns schon rechtzeitig ein. Mir würde es nie einfallen, etwas Gemeines oder Gehässiges zu posten, aber ein bisschen "Blödeln" muss von Zeit zu Zeit - im Sinne einer lockeren Atmosphäre -auch sein. Das hat ja keinen Qualitätsverlust bei ernstgemeinten Ratschlägen und Hilfestellungen zur Folge.
Herzliche Grüße
Christian