Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
als nächstes möchte ich ein Bett für meine Kinder bauen (siehe Skizze, wenn ich denn alles richtig gemacht habe). Jetzt die Frage für die Spezialisten: was für eine Holzverbindung wählt man? Zur Erinnerung: KINDER Bett. Das heißt tägliche Höchstleistung! Schlitz-Zapfen? Keil?
dein Kinderbettprojekt würde mich sehr interessieren. Leider kann ich das Bild nicht sehen. Bin ich damit allein oder geht's auch anderen so? Gibt's einen Trick dagegen?
Das Bild konnte ich auch nicht sehen. Aber ich habe es trotzdem gefunden: Den Platzhalter für das Bild anklicken: Eigenschaften. Dann die Adresse sinngemäß korrigieren und dann kann man auch das Bild sehen. Habe mir erlaubt den Link zu setzen. Hoffe, daß das in Ordnung ist. Gruß Berthold
Hallo Christian, mir geht es auch so, die ist der Url (Adresse) des Bildes falsch: 1. in der Url ist zwei mal http:// 2. ist die Endung des Blildes falsch, denn sie ist .de
PS: Die Url sieht man wenn man auf das Bild oder hier das rote X mit der rechten Maustaste klickt und im Menü auf Eigenschaften klickt. (so ist es im Microsoft Internet Explorer)
[In Antwort auf #94499] Au Mann - Danke! Das war das erste Mal, daß ich ein Bild hier reingestellt habe, dann ist das gleich SO in die Hose gegangen, und dann finden die Helden auch noch raus, wie es richtig ist! Also nochmals, Danke! Wie gesagt, das Bild ist eine allererste Skizze. Wichtig sind für mich erstmal Ausmaße und Konstruktion - schön machen kann man immer noch. Die Konstruktion mit den vier Pfosten und dem unten offenen Rahmen ergibt sich aus dem Wunsch mit dem rollbaren unteren Bett. Ob die Pfosten halbrund gehobelt werden, weiß ich noch nicht. Auch die endgültige Form der oberen Bretterreihe ist noch nicht sicher - vielleicht wäre vorne und hinten ein leichter Bogen schicker. Schaumamal. Totzdem bleibt meine Frage bestehen: wie bringe ich die Bretter an den Pfosten an, ohne daß mir das ganze nach einem Jahr in Trümmern liegt?
[In Antwort auf #94495] Hallo Axel, Du musst Dich erst mal entscheiden, ob das Bett zerlegbar sein soll oder nicht. Wenn ja, dann gibt es Metallbeschläge, oder eine verkeilte Schlitz- und Zapfenverbindung (find ich ästhetisch schrecklich, sieht immer so krachledern aus, ist auch wohl eine Knöchelfalle). Wenn nein, wäre für so eine Konstruktion sicher eine gestemmte und geleimte Schlitz- und Zapfenverbindung das Beste. Mindestens genauso wichtig wie die Wahl der Konstruktion ist aber das Holz: Das ganze wird der Energie auch nur halbwegs krimineller Kinder nur gewachsen sein, wenn es aus Hartholz (Buche o.Ä.) ist- Kiefer und anderes Weichholz hat auf Dauer keine Chance, das sieht man an jedem kiefernen Ikea- Stuhl nach einiger Zeit.
Im Übrigen empfehle ich , falls nicht vorhanden, als einschlägige Literatur endweder den Spannagel oder Jackson / Day, Holzverbindungen
das Bett soll schon zerlegbar sein. Nicht unbedingt bis aufs letzte Brett, aber derart, daß man z.B. die Seiten vom Rücken lösen kann. Es soll dann ja auch noch durch eine Tür gehen. Als Brettholz hatte ich Multiplex Birke vorgesehen (wegen der anderen Möbel im Zimmer), als Pfosten hatte ich mir Erle oder Esche überlegt. Gibt es nicht bei den Japanern Holzverbindungen, die halten, lösbar sind und trotzdem keine Fußangeln bedeuten? Ich finde diese Keile auch weder optisch gut noch sicher. Und wenn metallbeschläge, hat da jemand Erfahrungen gemacht? Ein bündig eingelassenes Winkeleisen ist immer noch unauffälliger als ein bis zwei dicke Keile an jeder Ecke. Find ich.