Küchenarbeitsplatte ökologisch schützen
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Zitat fehlt: Abhilfe!
[In Antwort auf #94187]
Hallo Matthias,
dein Zitat ist leider von der Forensoftware geschluckt worden. Das hat wohl damit zu tun, daß du spitze Klammern verwendet hast. Damit werden HTML-Tags geklammert, und die läßt die Software nicht zu. Also statt der spitzen Klammern ein anderes Zeichen verwenden. Oder die Klammern ersetzen, und zwar so:
- 'spitze Klammer auf' ersetzen durch '<'
- 'spitze Klammer zu' ersetzen durch '>'
Gruß, Wolfgang
Hallo Matthias,
dein Zitat ist leider von der Forensoftware geschluckt worden. Das hat wohl damit zu tun, daß du spitze Klammern verwendet hast. Damit werden HTML-Tags geklammert, und die läßt die Software nicht zu. Also statt der spitzen Klammern ein anderes Zeichen verwenden. Oder die Klammern ersetzen, und zwar so:
- 'spitze Klammer auf' ersetzen durch '<'
- 'spitze Klammer zu' ersetzen durch '>'
Gruß, Wolfgang
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
[In Antwort auf #94187]
Hallo
Terpentin ist kein Testbenzin, evtl. aber in sog. Terpentinersatz?
Gruß Matthias
Hallo
Terpentin ist kein Testbenzin, evtl. aber in sog. Terpentinersatz?
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Guter Rat, Conger!!
[In Antwort auf #94188]
Ich denke, daß Conger recht hat. Leinölfirniss beinhaltet Trockenstoffe, die u.U. giftig sind. Walnußöl wird i.d.R. für Holz-Küchenutensilien empfohlen. Damit kannst Du nichts falsch machen.
Hallo Conger, Dein Deutsch ist auf jeden Fall besser als mein Englisch :-).
Beste Grüße,
Oliver
Ich denke, daß Conger recht hat. Leinölfirniss beinhaltet Trockenstoffe, die u.U. giftig sind. Walnußöl wird i.d.R. für Holz-Küchenutensilien empfohlen. Damit kannst Du nichts falsch machen.
Hallo Conger, Dein Deutsch ist auf jeden Fall besser als mein Englisch :-).
Beste Grüße,
Oliver
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
[In Antwort auf #94172]
Hallo Uli, habe selber nur ein Schneidebrett aus Buche (Abschnitt einer Arbeitsplatte), das ich regelmäßig (etwa einmal pro Jahr) mit Leinöl einlasse. Damit sind wir zufrieden aber wie gesagt, es ist nur ein vergleichsweise kleines Stück Holz und muß ohnehin auch regelmäßig abgezogen werden.
Um ganz sicher zu gehen hier nur lebensmittelechtes Öl zu verwenden nehme ich einfach das Leinöl aus dem Küchenschrank, das wir auch für den Salat oder die Pellkartoffeln mit Quark (und Leinöl ;-) verwenden.
Gruß Thomas
Hallo Uli, habe selber nur ein Schneidebrett aus Buche (Abschnitt einer Arbeitsplatte), das ich regelmäßig (etwa einmal pro Jahr) mit Leinöl einlasse. Damit sind wir zufrieden aber wie gesagt, es ist nur ein vergleichsweise kleines Stück Holz und muß ohnehin auch regelmäßig abgezogen werden.
Um ganz sicher zu gehen hier nur lebensmittelechtes Öl zu verwenden nehme ich einfach das Leinöl aus dem Küchenschrank, das wir auch für den Salat oder die Pellkartoffeln mit Quark (und Leinöl ;-) verwenden.
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Guter Rat, Conger!!
[In Antwort auf #94193]
Bei meinem Händler kriege ich noch richtiges Leinöl, doppelt gekocht. Da steht nix von Trockenstoffen/Sikkativen drauf, also nehme ich an, daß auch keine drin sind. Aber so ganz traue ich der Sache doch nicht. Für eine Arbeitsplatte ist Walnußöl wohl die bessere Wahl, auf jeden Fall riecht es besser. Leinöl hat einen sehr anstrengenden Geruch, der auch noch lange anhält.
Gruß, Wolfgang
Bei meinem Händler kriege ich noch richtiges Leinöl, doppelt gekocht. Da steht nix von Trockenstoffen/Sikkativen drauf, also nehme ich an, daß auch keine drin sind. Aber so ganz traue ich der Sache doch nicht. Für eine Arbeitsplatte ist Walnußöl wohl die bessere Wahl, auf jeden Fall riecht es besser. Leinöl hat einen sehr anstrengenden Geruch, der auch noch lange anhält.
Gruß, Wolfgang
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
[In Antwort auf #94192]
Jaaaaaa 'Good old terpintine' - Geruch aus meiner Jugend.... 'Richtiges' Terpintin (z.B. aus Sri Lanka - Da war ich über Weihnachten) is sehr teuer (BioMarkt - Apotheke...). Was man im Baumarkt kauft unter 'Terpintin' (korrekt Terpintinersatz) kommt aus der Ölraffinerie; es wird gewonnen aus Erdöl und beinhaltet ensprechend Schwermetalle.
Jaaaaaa 'Good old terpintine' - Geruch aus meiner Jugend.... 'Richtiges' Terpintin (z.B. aus Sri Lanka - Da war ich über Weihnachten) is sehr teuer (BioMarkt - Apotheke...). Was man im Baumarkt kauft unter 'Terpintin' (korrekt Terpintinersatz) kommt aus der Ölraffinerie; es wird gewonnen aus Erdöl und beinhaltet ensprechend Schwermetalle.
Antworten an alle wg Küchenarbeitsplatte
[In Antwort auf #94172]
Liebe Holzwürmer,
vielen Dank für eure Ratschläge. So will ich's nun machen: fein abschleifen mit Schleifpapier, dann mit Walnussöl einlassen, danach mit einem Lappen blank polieren. Ist doch gut so, oder?
Servus, Uli
Liebe Holzwürmer,
vielen Dank für eure Ratschläge. So will ich's nun machen: fein abschleifen mit Schleifpapier, dann mit Walnussöl einlassen, danach mit einem Lappen blank polieren. Ist doch gut so, oder?
Servus, Uli
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
[In Antwort auf #94192]
Echtes Terpentin wird aus Nadelhölzern "herausgesiedet".
Wohl so ähnlich wie Holzteer.Hat da eigentlich jemand Erfahrung mit?
Gruß Matthias
Echtes Terpentin wird aus Nadelhölzern "herausgesiedet".
Wohl so ähnlich wie Holzteer.Hat da eigentlich jemand Erfahrung mit?
Gruß Matthias