Onlinebuch Schärfen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Onlinebuch Schärfen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Nachdem das Thema Interesse gefunden und Dieter woodworking.de als Ort angeboten hat, möchte ich mal folgenden Vorschlag für ein Vorgehen machen.(Der förmliche Aufbau dieses Textes dient seiner Kürze und Übersichtlichkeit, soll nicht etwa Gegenvorstellungen ausschließen)

1. sollte man sich über eine Zielsetzung einig sein.
Vorschlag:
Erstellung eines (aus unabhängigen Kapiteln zusammengesetzten) Informationsschrift zu Fragen des Schärfens von Handwerkzeugen
(Hobel, Stecheisen, Sägen, Ziehlingen).
Präsentation in downloadbarer Form (pdf) online bei woodworking.de.

2. müsste das Verfahren zur Erstellung festgelegt werden.
Vorschlag:
Einrichtung als Rubrik unter woodworking.de durch den Administrator. Dieser teilt letztlich auch die Themen den einzelnen Autoren zu und definiert die formalen Anforderungen an die Beiträge.
Es werden Themen definiert, die präsent sein sollten (Grundlagenkapitel), und Autoren für jedes Thema gesucht(durch Diskussion im Forum).
Die Autoren stellen ihre Beiträge zur Verfügung, bleiben inhaltlich verantwortlich und pflegen sie auch (z.B. aufgrund von Anregungen aus dem Forum)
Neben den Grundlagenkapiteln werden Beiträge zu spezielle Einzelfragen aufgenommen und archiviert.

3. Vorschlag zu Themen, die vertreten sein sollten:

a) Stahl für Handwerkzeuge
b) Die Schneide von Hobeln und Stecheisen
c) Hobel- und Stecheisen von Hand schärfen
d) Schärfwerkzeuge für Hobel- und Stecheisen
e) Geometrie von Zähnen für Handsägen
f) Schärfen von Handsägen
g) Schärfen von Ziehklingen
h) Schärfen mit Maschinen

Ich wäre grundsätzlich zur Mitarbeit bereit, würde mir die Punkte a bis c (evtl auch d) zutrauen. Wünschenswert wäre natürlich, dass möglichst viele mitmachen. Christof hatte ja bereits Interesse bekundet.

Ich bitte um Meinungen dazu. Vor allem wäre natürlich interessant, was Dieter und Oliver davon halten.

Friedrich



Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Onlinebuch Schärfen

Beitrag von Dieter Schmid »


Friedrich,

danke für die klare Struktur. Ich denke, da kann man aufbauen. Zur Zielsetzung: Ein aus unabhängigen Kapiteln von verschiedenen Autoren bestehendes Buch in PDF (mag ich persönlich nicht so, aber trotzdem nichts dagegen) oder HTML, bzw. vorliegend in beiden Formaten sollte auch m. E. die grundsätzliche Zielsetzung sein.

Warum ich ein Buch in Hypertext (HTML) vorziehe: Die Möglichkeit beliebig vieler Querverweise zu anderen Kapiteln bietet nur HTML, nicht jedoch der traditionelle Aufbau eines Buches. Allerdings werden erheblich höhere Anforderungen an die Kooperationsbereitschaft der Autoren gestellt.

Beim Verfahren zur Erstellung wird es schon schwieriger. Ein Verteilen der Themen zu früh schließt vielleicht jemanden aus, der erst später dazukommt.
Meine Frage ist, ob es nicht auch möglich sein sollte, daß mehrere Autoren an einem Kapitel schreiben können sollen, wenn Interesse besteht? Ein paar Überschneidungen sind sowieso nicht vermeidbar.

Außerdem sollte man sich überlegen, ob nicht nur eigene Beiträge, sondern auch Übersetzungen zugelassen sein sollten. Es gibt doch einige wertvolle Sachen im Netz, die nicht links liegen bleiben sollen, nur weil es nicht auf dem eigenen Mist gewachsen ist. Nur müßte natürlich vorher das Einverständnis von Autor bzw. sonstigen Rechteinhabern eingeholt werden.

Zum technischen Vorgehen: Es wird nicht möglich sein, daß jeder seinen eigenen Beitrag ins Netz lädt. Stelle mir das so vor, daß die Beiträge bei mir im Email-Fach landen und erst dann mit HTML-Code versehen werden, um sie dann ins Netz laden zu können. Die Beiträge müßten als Word-Datei (.doc), oder noch besser als Textdatei (.txt), vorliegen, wobei es natürlich begrüßt wird, wenn jemand ein fertiges HTML-Dokument vorlegt. Das würde die technische Koordination betreffen, ein inhaltlicher Eingriff ist damit nicht verbunden.

Für die viel wichtigere inhaltliche Koordination habe ich es wohl richtig verstanden, daß Du es gerne machen würdest. Ich wäre sehr dafür - mal sehen was die anderen dazu sagen.

Noch was fällt mir ein: Reiner Text zum Thema Schärfen wird nicht reichen. Wer kann denn gut skizzieren hier draußen - oder fotografieren?

Das waren jetzt erstmal mehr oder weniger ungeordnete Gedanken. Freue mich auf die anderen Vorschläge.

Dieter



Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Guter Anfang !

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Friedrich,

ein guter Anfang, da bin ich ganz Dieters Meinung!

Zum Format: PDF hat auch seine Vorzüge: Bessere Integration von Grafik und Text, differenzierte Zugriffsrechte und plattformübergreifende Übereinstimmung von Bildschirmansicht und Druckbild. Alle drei Vorteile würden sich für ein Online-Buch bemerkbar machen. Übrigens auch PDF läßt sich verlinken.Vielleicht ist es das beste es gibt PDF und HTML.

Zum Verfahren folgender Vorschlag: Friedrich wirft dem Forum ein Kapitel zum Fraß vor (I), dann werden Beiträge und Links und Texte aus dem Netz, die veröffentlicht werden dürfen, gesammelt und zusammen geschrieben (II) und zur Endredaktion hier vorgestellt (III).
Sollten wir die Frage der Autorschaft bis zu den Diskussionen offen lassen oder z. B. festlegen, daß das zusammenschreiben Friedrich übernimmt (Friedrich, bitte keine Arbeitsüberlastung für dich, sage was geht und was nicht)?

Inhaltliche Redaktion: Ich schlage, wie Dieter, Friedrich vor.

Zum Aufbau der Artikel: Folgende Schwierigkeit habe ich bisher bemerkt: Wie geht man mit den naturgemäß zahlreichen abweichenden Meinungen um? Notiert man sie ständig im Verlauf des Artikels, wird der Lesefluss gestört und die Sache wird für den Anfänger unübersichtlich. Oder sollte man abweichende Voten, die immer wertvoll sind, an einer bestimmten Stelle des Artikels sammeln und diskutieren?

Soweit erstmal, viele Grüße, Christof.

PS:Für Übersetzungen aus dem Englischen stehe ich gern zur Verfügung.

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Guter Anfang !

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Ich bin der gleichen Meinung wie Dieter, daß das Buch in HTML geschrieben sein sollte. Zu jedem Kapitel wird es eine Reihe von Links geben, zum Beispiel zu weiterführenden Seiten, alternativen Methoden usw., und dafür ist HTML einfach besser geeignet. Zumal so ein Online-Buch eine ziemlich dynamische Sache sein wird. Das schließt natürlich nicht aus, daß es nicht auch noch eine PDF-Fassung geben könnte, sobald der Inhalt sich etwas stabilisiert hat.

Bei der Vergabe der Themen sollte man berücksichtigen, daß es zu vielen Bereichen mehrere mögliche Vorgehensweisen gibt. Zum Beispiel gibt es beim Schärfen Wassersteine, Ölsteine, Schleifpapier, noch was? Also wird es wahrscheinlich auch mehrere Autoren geben müssen. Auch zu einem Teilthema kann es verschiedene Meinungen geben. Lassen wir dann mehrere Beiträge zu? Ich denke, das sollten wir tun.

Die Themenliste sollte ziemlich offen sein, so daß jeder zu seinem Lieblingsthema etwas schreiben kann. Eine Art Eingangskontrolle ist sicher nötig. Aber das ist schon dadurch gegeben, daß alle Beiträge über Dieter laufen, dem die Seite schließlich gehört. Aber jetzt laßt uns erst mal mit dem Thema Schärfen anfangen, damit wir sehen, ob und wie das funktioniert. Ich bin da optimistisch und trage auch gerne was dazu bei.

Gruß, Wolfgang

Th. Paulke

Re: Guter Anfang !

Beitrag von Th. Paulke »


Hallo Holzwürmer !

Ihr sprüht ja vor Begeisterung. Ich denke das wichtigste ist, die Sache möglichst gut zu veranschaulichen. Damit man mit möglichst wenig Aufwand zum Ziel kommt bzw. der Anfänger begreift worauf er achten muß.
Ich bin aber eher skeptisch, ob man damit wirklich Leute zu Handwerkzeugen bringt. Meiner Meinung sind die wichtigsten Sachen schon dargestellt.
Na ja und ohne Fleiß kein Preis und wer keine Lust hat Ausdauer mitzubringen, wird es nie lernen. Oder man hat einen guten Lehrmeister, der einem alles Live zeigt ???
Also ein paar Bilder würde ich auch beisteuern.

Gruß Thomas !


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Guter Anfang !

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #93898]
ich freue mich über die positive Reaktion und den Vertrauensvorschuss. Umso mehr, als ich ja wohl noch weitgehend unbekannt bei Euch bin (nur Dieter wird mich in seiner Kundendatei ausfindig machen können).
Ich will mich darum ganz kurz vorstellen: Friedrich Kollenrott, 55, Maschinenbauingenieur und Dozent für Konstruktionslehre und andere schöne Sachen an einer Fachhochschule in Lemgo. Holzbearbeiter seit bald 50 Jahren, seit ein paar Jahren auf dem Handwerkzeug- Trip. Dies ausgelöst zunächst durch das Auftauchen hochwertiger (japanischer) Werkzeuge, dann durch das Internet und den dadurch möglichen Einblick in die amerikanische Szene.
Zurück zur Sache: Also, wenn es das Ziel ist, eine Informationsstelle für an Holzhandwerkzeugen interessierte einzurichten, dann darf es kein neues Diskussionsforum werden, das haben wir schon. Man sollte unterscheiden zwischen Informationen über Grundwissen, das nicht mehr diskutiert werden braucht (aber trotzdem vertreten sein muss, beispielsweise wie eine anständige Spiegelseite oder Schneide aussieht) und weitere Themen, die sich in Bewegung befinden, beispielsweise neue Verfahren wie scary sharp. In diesem zweiten Bereich sind natürlich unterscheidliche Meinungen möglich und erwünscht. Also man sollte beides erkennbar trennen.
Selbstverständlich müssen heutzutage Aufsätze zu solchen Themen mit Graphiken versehen sein (das zu Dieters Anmerkung). Skizzen, technische Zeichnungen (find ich nicht so gut), Photos. Ohne Graphik geht das heute nicht mehr, und so schwer ist es ja auch nicht.
Datenformate interessieren mich wenig, das überlasse ich gerne Kundigeren. Wichtig ist, in welchem Format Beiträge abgeliefert werden können, am einfachsten in word mit eingebetteten Graphiken (Skizzen, Fotos etc.). Wenn das geht, habe ich kein Problem mehr.
Ich bin gerne bereit, später auch redaktionell mitzuarbeiten, da können mich ja Dieter und Oliver in Anspruch nehmen.
Mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen, wie von Christof vorgeschlagen: Ich verfasse einen ersten Beitrag als Versuchsballon. Thema (wie vorgeschlagen): Stahl für Schneiden an Holzhandwerkzeugen (Arbeitstitel). Umfang: Geschätzt 3 bis 5 Seiten A4 mit 10er Schrift. Das Thema wäre günstig, weil mit wenig Graphik und darum leicht zu machen und außerdem wichtig, aber noch nicht so ausgelutscht. Zielleserschaft: Holzhandwerkende Amateure. Mit diesem ersten Aufsatz können wir den Rest üben und dann sehen wir mal weiter.
Fertigstellung würde ich bis Anfang Januar zusagen können.
Wäre das in Eurem Sinne?

Friedrich


Oliver Montué

Re: Guter Anfang !

Beitrag von Oliver Montué »

[In Antwort auf #93898]
Hallo,

entschuldigt bitte mein spätes Erscheinen auf der Bildfläche. Mein Rechner war komplett abgestürtzt und musste von Grund auf neu aufgebaut werden.

Wie viele Themen im Bereich Holzverarbeitung gibt es auch zum Thema Schärfen unterschiedliche 'Schulen'. Freihändig kontra Führung, Ölsteine kontra Wassersteine kontra Schleifpapier kontra Diamantpaste kontra......, Microfase, Hohlschliff etc. Bei der Vielzahl möglicher Unterschiede ist es schwer sich auf eine Meinung zu einigen, weshalb ich es für sinnvoll halte unterschiedliche Beiträge zum gleichen Thema zu veröffentlichen. Die Wahl des optimalen Systems ist halt abhängig von den persönlichen Präferenzen bzw. Werkstattausrüstung und Geldbeutel. Auch sollten vorhandene Internet-Seiten einbezogen werden und Links dazu gesammelt werden. Die beste Quelle zum Thema Schärfen ist für mich das Buch von Leonard Lee. Leider ist es in Englisch aber ansonsten ist es schwer etwas besseres zu finden.

Bis dann,
Oliver



Christian Otto
Beiträge: 236
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Guter Anfang !

Beitrag von Christian Otto »


Hallo zusammen!

Ich kann Oliver nur zustimmen. Das Buch von Lee ist jedermann zu empfehlen, der ausreichend gut die englische Sprache beherrscht. Einige Fachausdrücke muss amn sicher nachschlagen, aber es hält sich in Grenzen. Besonders der hintere Teil ist sehr informativ und enthält viele Tips, die es auch im Internet nicht an jeder Ecke gibt!

chris


Antworten