Wunschzettel für Weihnachten

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Holzwerker,

auch wenn ich von der Tatsache, dass man bereits kurz nach Ostern die ersten schokoladenen Weihnachtsmänner in den Supermärkten findet, nicht unbedingt begeistert bin, habe ich mich in letzter Zeit (obwohl es erst Anfang November ist) schon ein paar Mal gefragt, was wohl bei auch so auf dem Wunschzettel an Werkzeug zu finden ist.
Würde mich sehr interessieren, was ihr euch für Werkzeug wünscht!

Ich werde heuer wahrscheinlich dem E-Werkzeug nicht widerstehen können und mir einen Werkstattsauger wünschen. Erstens als Absauggerät für E-Werkzeuge und zweitens zur Werkstattreinigung. Sogesehen finde ich, dass ein Werkstattsauger auch für eine auf Handwerkzeug ausgerichtete Werkstatt keine schlechte Investition darstellt.

Ich freue mich schon auf eure Antworten!

Christian

Matthias
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jan 2015, 19:41

Re: Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Matthias »


Hallo Christian,
ich habe mir auch mal einen sog. Werkstatt/ Indusriesauger von Kärcher zugelegt. Hätte ich das Dingen probegehört, hätt ich`s nicht gekauft. Das Gerät mach mehr Krach als eine Elektrohobel. Dann lieber im Dreck werken. Zum andern reicht die Kapazität nicht für "richtige" Hobelspäne, der verstopft dann laufend. Die Absaugung beim E-Hobel funktioniert nicht, weil die Leistung zu gering und der Schlauch zu dünn ist; und die Tüten sind auch teuer.

Die bessere Lösung scheint mir eine Späneabsaugung z.B. Elektra-B. SPA 1000, leider habe ich noch keinen Händler gefunden bei ich so`n Ding probehören kann.

Auf meinen Wunschzettel brauch ich eigentlich keine Werkzeuge zu schreiben, weil ich fast ausnahmslos von Menschen umgeben bin, die nicht verstehen warum man Bretter selbst hobelt, wenn man die auch gehobel kaufen kann.

Also besser selbst beschenken.

Matthias

Oliver Montué

Re: Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Oliver Montué »


Tja, wie Matthias schon richtig bemerkt hat, ist es schon wichtig sich selber sein Geschenk auszusuchen und dann seinem Liebling die Katalognummer ins Ohr zu flüstern :-). Ich selber könnte ein Zapfenstreichmaß sehr gut gebrauchen. Ansonsten mangelt es eher an der Zeit als am Werkzeug.

Bis dann,
Oliver

Christian Otto
Beiträge: 236
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Christian Otto »

[In Antwort auf #93807]
Hallo!

Also ich werde mir eine Kobiki Noko Giri (War das jetzt richtig?) zulegen, wahrscheinlich schenke ich sie mir selbst. Damit versuche ich dann Stämme der Länge nach zu Brettern aufzusägen. Wenn mir dabei nicht beide Arme abfallen werde ich mal nen Erfahrungsbericht posten, oder gibt es hier jemanden, der das auch schon gemacht hat und mir sogar Ratschläge geben kann?!

chris

Matthias Fraas

Re: Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Matthias Fraas »

[In Antwort auf #93807]
Hallo Christian,

also bei mir steht ganz oben auf der Liste (die übrigens endlos ist) eine Rauhbank Clifton #7 (Dieter freut sich jetzt mit mir).

Zum Werkstattsauger, also da kommt's nun sehr drauf an, was du damit machen willst. Für 'nen Schwingschleifer ist ein kleiner Sauger (da würd' ich WAP empfehlen, hab selber 2) o.k., Für größere Maschinen wie Kreissäge oder Abrichte wäre eine Absaugeinrichtung sicher sinnvoller, denn sonst machen dich die Filtertüten arm.

Grüße
Matthias Fraas



Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #93808]
Hallo,

ich lebe auch in so einer unverständigen Umgebung, aber es sind nicht nur die Handwerkzeuge, sondern das Schreinern an sich, mit dem kaum jemand was anfangen kann. Mir geht es so, daß ich am liebsten Dinge schenke, die ich selbst gut finde oder mit denen ich mich zumindest identifizieren kann. Wenn mir also jemand eine Katalognummer aufschreibt und ich den Gegenstand einkaufe und verschenke, dann habe ich selbst gar nichts davon. Schenken soll ja auch Spaß machen. Also werde ich mir lieber meine Werkzeuge selbst kaufen und mir von meiner Frau was zum Anziehen oder ein Buch schenken lassen. Einkäufe auf dem Flohmarkt oder Ebay kann man sowieso nicht in Auftrag geben;-)

Zum Werkstattsauger: Ich habe einen Metabo (1262, glaube ich), der aber außer für die Werkstatt (Handkreissäge und Boden, Hobelspäne mit dem Besen) noch für den ganzen Keller zuständig ist und auch als Naßsauger bei kleineren Überschwemmungen benutzt werden kann. Das Teil ist unhandlich (keine Kabelaufwicklung, langer Schlauch, der immer im Weg liegt) und in der Leistung nicht mit einem normalen Staubsauger zu vergleichen. Aber für die Werkstatt ist das Volumen und die Master-Slave-Funktion wichtig, und sehr laut ist er auch nicht. Die teuren Tüten kann man übrigens mehrmals verwenden: unten aufschneiden, ausleeren und wieder zukleben.

Gruß, Wolfgang

Thomas Jacobi
Beiträge: 327
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Thomas Jacobi »

[In Antwort auf #93814]
Ah Christian,

das tut gut. Ich dachte schon ich sei der einzige Spinner der heutzutage noch auf solche Ideen kommt Staemme allein mit der Kobiki aufzusaegen, CD-Player nebendran mi Zigeunermusik aus dem Balkan. Ich habe Dieters groesste Temagori und sie ist eine Freude zum arbeiten. Versteht sich dass Du ihr die Flanken mit dem guten Kamelienoel streichelst, stell Dir vor Flugrost verunstaltet das Prachtstueck das Du am liebsten im Kinderwagen mit Dir spazierenfuehren mochtest und dem gleichgueltigen Besuch voll blinder Begeisterung vorfuehrst. Nachdem ich Dick's Maegiri noch nicht probiert habe kann ich Dir nicht sagen wie sie im Leistungsvergleich liegen, vielleicht kann hier jemand etwas dazu beitragen. Jetzt zu behaupten meine Arme ersetzen ein Saegewerk waere ueberheblich es ist und bleibt ganz schoene "Knochen"arbeit aber ich betone erstens macht das Leuten wie Dir und mir Spass und zweitens ist es etwas anderes ein Holzprojekt vom Stamm aus bis zum Endresultat zu "neandern".
Leider muss ich mich zu meiner Saegerei mit der Temagori unterm Arm "hinschleichen" fuer ein Viertelstuendchen Entspannung auf dem Zypressenstamm da die "Hauptbaustelle:neues Buero fuer mein liebes Maedel" immer noch nicht fertig ist.

Meine neuesten Weihnachtsgeschenke :(konnte solang nicht hinwarten)
- eine antike englische Einmann und eine Zweimannsaege fuer Laengsschnitt
(bin noch am geduldig Rost abschleifen)
- ein alter Stanley Nr5,
- ein 110 Block-Einhand-hobel,
- ein englischer Schrupp- und ein Kompasshobel aus Holz,
- einige amerikanische Stechbeitel und Stemmeisen bis 50mm Breite (2 inch), und

ich warte auf den englischen Buchs-Schweifhobel, und die franzoesichen Nut- und Simshobel. Ach ja und das englische Faltmeter aus Buchs und Messing das ich immer schon wollte..

Tja, grosse Baustelle + viel Schweiss + grosszuegiges Maedel = viele praechtige Geschenke und ein Heidenspass am Arbeiten wenn man nach dem 'richtigen' Werkzeug greift und es ist da.

Gut Holz und
alle Finger,
Thomas

Christian Otto
Beiträge: 236
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Christian Otto »


Hallo Thomas!

Danke erstmal für Deine Erfahrungen. Ich freue mich schon auf meine neue Errungenschaft. Woher bekommst Du denn die vielen englischen Werkzeuge wie Hobel, etc her? Ich finde die Suche immer recht müßig!

chris

Thomas Paulke
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wunschzettel für Weihnachten

Beitrag von Thomas Paulke »

[In Antwort auf #93814]
Hallo Chris !

Ihr könnt mich jetzt federn, aber besorg Dir doch lieber 'ne Motorsäge. Ich würde 'ne Husquarna empfehlen, ist mal was anderes.
Ich habe 'ne Kransäge und eine schöne Schrotsäge und 'ne Beschlagaxt. Aber es ist doch alles eine Zeitfrage. So lang ist ein Menschenleben doch nicht.
Aber auf die Handsäge wäre ich auch scharf. Ansonsten müßte wir uns mit der Kransäge zusammentun ;-), da meinem 16 jährigen Sohn etwas Kraft und Ausdauer fehlen.

Ciao Thomas

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sauger

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #93808]
Hallo Holzwerker,

zuerst einmal danke für eure interessanten Antworten und die hilfreichen Tipps zum Thema Werkstattsauger.
Für das Gerät habe ich mich praktisch schon entschieden: Festool CT 22
Ich hatte bereits Gelegenheit mit einem CT 33 und einem Excenterschleifer zu arbeiten und war von dieser Kombination recht angetan - Einschaltautomatik, gute Absaugwirkung, wirklich leise (laut Katalog ca- 62 dB, was ich zwar nicht nachprüfen kann, aber man kann sich während des Saugens noch unterhalten ohne wie verrückt schreien zu müssen).
Außerdem dürfte dieser Sauger tatsächlich auf das Absaugen von E-Werkzeug ausgelegt sein, der Filter muss auch entsprechend gut (wenn auch nicht billig) sein, da die CT ** M Sauger von Festool den MAK Werkt erfüllen und sich meines Wissens von den CT ** Saugern hinsichtlich Filter nicht unterscheiden.
Dass die Säcke nicht billig sind, habe ich leider auch schon festgestellt. Aber ein 20l Sack sollte für meine Zwecke einige Zeit reichen.
Mit Holzstaub gefüllte Säcke wiederzuverwenden würde ich auf keinen Fall tun, da der feine Holzstaub extrem gesundheitsschädlich ist und man beim Ausleeren/Aufschneiden sicher eine Menge davon in die Lunge bekommt.

Herzliche Grüße

Christian

Antworten