Eisen für Grundhobel schärfen
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Eisen für Grundhobel schärfen
Hallo!
Wie schärft Ihr eigentlich ein Eisen für einen Grundhobel?
Meine anderen Hobeleisen schärfe ich mit meiner Tormek, aber leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, damit auch ein Grundhobeleisen zu bearbeiten. Geht das irgendwie?
Die Methode es über einen flachen Stein zu schärfen ist recht mühselig, weil man ja wegen der Kröpfung immer nur wenige cm Schleifweg hat. Außerdem bekommt der Stein dann schnell ein Loch an der Stelle.
Ich bin auf Eure Vorschläge sehr gespannt.
Gruß aus Hessen
Berthold Cremer
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Eisen für Grundhobel schärfen
Hallo Berthold,
ich nehme zum Schleifen sowieso lieber auf Glas geklebtes Schleifpapier, da tritt das Problem der ungleichmäßigen Abnutzung nicht so auf. Für solche speziellen Hobeleisen muß das Papier bis nahe an den Rand der Platte geklebt werden. Die Kanten der Glasplatte bitte abschleifen, das gibt sonst häßliche Verletzungen!
Wegen der Form des Grundhobeleisens denke ich umgekehrt wie bei einem normalen Eisen. Das heißt also, geschliffen wird die Unterseite (Spiegel), und zwar in Längsrichtung (senkrecht zur Schneide). Mit der Tormek würde man hier einen Hohlschliff produzieren. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß das keine Probleme macht, außer daß die Schneide etwas geschwächt wird. Beim Schleifen auf der Glasplatte darauf achten, daß das Eisen nicht schaukelt, sonst wird die Unterseite rund. Bei dem geringen Freiwinkel kann das dazu führen, das das Eisen nicht mehr schneidet.
Die Fase wird nur beim Abziehen auf das Schleifpapier gesetzt. Das kann man mit einer seitlichen Bewegung, also am Rand der Glasplatte entlang machen. Eine leichte Schaukelbewegung wäre hier nicht so kritisch. Sie würde zu einer etwas gerundeten Schneide führen, was beim Hobeln quer zur Maserung sogar ein Vorteil wäre.
Gruß, Wolfgang
Re: Eisen für Grundhobel schärfen
Hallo Berthold,
http://www.geocities.com/plybench/tour.html
ist ein Jig zum Schärfen. Ansonsten wüde ich es freihändig versuchen, wobei ein Finger direkt auf die Fase drückt. An der Seite der Schleifscheibe kann man es auch versuchen (dies ist potentiell gefährlich - also keine Haftung meinerseits ;-) ).Wenn das Hobelergebnis aufgrund einer nicht optimalen Schneide zu wünschen übrig läßt, würde ich mit einer Ziehklinge (Steichbeitel als Ziehklinge) nacharbeiten.
Bis dann,
Oliver
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eisen für Grundhobel schärfen
[In Antwort auf #93693]
Hallo Berthold,
ich habe mal bei meinen Grundhobeln nachgesehen wie die Vorbesitzer/Tischler sie geschliffen haben (25 Stück besitze ich davon).
Fast alle haben auf der Oberseite quer laufende Schleifspuren, das lässt darauf schlissen, sie sind an der Seitenfläche des Schleifsteins geschliffen worden sind.
Ich habe es bisher auch so gemacht. Abgezogen habe ich auf einem Ölstein (mit Diesel) durch seitliche Bewegungen an der Kante des Steines mit dem Daumen auf der Spiegelseite.
Gehobelt habe ich aber bisher nur den Grund von Nuten oder ähnlichen Flächen, die nach Fertigstellung des Werkstückes nicht mehr sichtbar waren, deshalb musste die Fläche auch nicht so sauber werden.
Gruß, Eckhard
Hallo Berthold,
ich habe mal bei meinen Grundhobeln nachgesehen wie die Vorbesitzer/Tischler sie geschliffen haben (25 Stück besitze ich davon).
Fast alle haben auf der Oberseite quer laufende Schleifspuren, das lässt darauf schlissen, sie sind an der Seitenfläche des Schleifsteins geschliffen worden sind.
Ich habe es bisher auch so gemacht. Abgezogen habe ich auf einem Ölstein (mit Diesel) durch seitliche Bewegungen an der Kante des Steines mit dem Daumen auf der Spiegelseite.
Gehobelt habe ich aber bisher nur den Grund von Nuten oder ähnlichen Flächen, die nach Fertigstellung des Werkstückes nicht mehr sichtbar waren, deshalb musste die Fläche auch nicht so sauber werden.
Gruß, Eckhard
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Glasplatte als Schärfunterlage
[In Antwort auf #93695]
Hallo Wolfgang,
kürzlich habe ich ein Stück Glas gefunden und da kam mir sofort die Idee, es als Unterlage für die Scary Sharp Methode zu verwenden. Die Glasplatte hat aber keine sauberen Kanten - meine Frage also: Kann man die Kante einer Glasplatte selbst schleifen, wenn ja -womit?
Herzlichen Dank für deine Bemühungen
Christian
Hallo Wolfgang,
kürzlich habe ich ein Stück Glas gefunden und da kam mir sofort die Idee, es als Unterlage für die Scary Sharp Methode zu verwenden. Die Glasplatte hat aber keine sauberen Kanten - meine Frage also: Kann man die Kante einer Glasplatte selbst schleifen, wenn ja -womit?
Herzlichen Dank für deine Bemühungen
Christian
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Glasplatte als Schärfunterlage
Hallo Christian!
Für solche Zwecke nehme ich einen alten groben Schleifstein oder auch grobes Schleifpapier um einen Klotz gespannt. Mit viel Wasser kann man die Kanten dann so glätten, daß man sich nicht mehr verletzt. Die Kante wird zwar etwas trüb aber für Deinen Zweck reicht es sicher.
Gruß Berthold
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Eisen für Grundhobel schärfen
[In Antwort auf #93693]
Berthold,
Als bekennender Wassersteinbenutzer sage ich dir, du kannst ruhig auch Wasser oder Ölsteine benutzen, vorausgesetzt du hast ein Systenm gefunden die Steine leicht und schnell abzurichten. Es ist durchaus auch möglich, wenn man die Steine nahe an eine Kante legt wie gewohnt, die Phase zuerst zu schleifen.
Zum Abrichten des Grundes: Ich habe auch schon mal ein Stemmeisen in den Halter eingespannt das geht auch, und damit den Grund ein wenig nachgeschabt.
Viele Grüße, Christof
Berthold,
Als bekennender Wassersteinbenutzer sage ich dir, du kannst ruhig auch Wasser oder Ölsteine benutzen, vorausgesetzt du hast ein Systenm gefunden die Steine leicht und schnell abzurichten. Es ist durchaus auch möglich, wenn man die Steine nahe an eine Kante legt wie gewohnt, die Phase zuerst zu schleifen.
Zum Abrichten des Grundes: Ich habe auch schon mal ein Stemmeisen in den Halter eingespannt das geht auch, und damit den Grund ein wenig nachgeschabt.
Viele Grüße, Christof
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Glasplatte als Schärfunterlage
Hallo Berthold,
danke für den Tipp!
Viel Spaß beim Werken,
Christian