Massenmord

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Matthias
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jan 2015, 19:41

Massenmord

Beitrag von Matthias »


Hallo,
ich plane einen Massenmord. Und zwar den vieler Holzwürmer. Gesucht wird eine Methode kleinere Teile restlos vom Holzwurm zu befreien. Die gängigen Holzwurmmittel sind m. E. alle wirksam d.h. aber leider auch giftig.
Ich habe bei kleinen Teilen schon mal mit Spiritus rumexperimentiert, das hat (bis jetzt) gut funktioniert. Bei größeren Teilen dringt der Schnaps aber nicht tief genug ein. Außerdem wird das Holz "spröde".
Gibt eine bessere, ungiftige Methode?

Oliver Montué

Re: Massenmord

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo Matthias,

wenn die Teile klein genug sind, kannst Du es ja mal mit der Mikrowelle versuchen. Das kann allerdings die Feuchtigkeit des Holzes beeinflussen und zum Werfen führen.

Bis dann,
Oliver


Bernhard Schöner
Beiträge: 47
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Massenmord

Beitrag von Bernhard Schöner »


Ich war schon mal recht erfolgreich, indem ich die befallenen Teile für ungefähr einen Tag in die Gefriertruhe gelegt hab'( die "Leichen" bleiben natürlich aber im Holz, macht aber nix). Probier's mal aus!

MatthiasK
Beiträge: 9
Registriert: Fr 12. Jan 2018, 15:34

Re: Massenmord

Beitrag von MatthiasK »


Microwelle ist gut für kleine Teile wenn man langsam und nicht zu sehr erwärmt, das habe ich erfolgreich gemacht.Das noch warme Holz in ein feuchtes Tuch einschlagen, dann halten sie die Verwerfungen sehr gering.
Die Kühltruhe ist gut, ich habe aber keine.
Danke für den Tipp!

Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: Massenmord

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Es reicht auch eine Durchwärmung auf 60°C im Backofen. Wenn man das Teil in eine Plastiktüte packt (Luft rausdrücken) dürfte sich der Feuchtigkeitsverlust in Grenzen halten. Alternativ kann man im Ofen auch eine Schale mit Wasser (Backblech) dazustellen.

Das alles ist ein uraltes Rezept, dass ich mir soeben ausgedacht habe.

Also o. K., ich habe keine Erfahrung damit, aber das Erhitzen auf 60° wird professionell und mit Erfolg bei Dachstühlen angewandt wird.

Gruß!
Jörg

Antworten