Simhobel 18mm Sonderanfertigung *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Simhobel 18mm Sonderanfertigung *MIT BILD*

Beitrag von Berthold Cremer »


Heute brauchte ich einen Simshobel mit 18 mm Breite. Solch einen Hobel habe ich nicht, und ich weiß auch nicht, ob es solch einen Hobel gibt.
Wofür brauchte ich den Hobel?

Zur Zeit baue ich Notenpulte. Die Säule für den Ständer wird sechseckig. Zwei Teile werden zu einem Außensechskant mit Innensechskant zusammengeleimt. Da ich keinen Verstellnuter für die Kreissäge habe und auch nicht über einen Tischfräse verfüge, habe ich mit der Kreissäge mehrere Schnitte in 3 mm Abstand gesägt.

Nun ist die ausgeräumte Fläche nicht eben genug, um einen guten Lauf der Höhenverstellung zu gewährleisten. Die gesägte Fläche sollte gehobelt werden.

Ich hatte noch einen alten Ulmia Simshobel, (27mm) der auch schon einmal von jemanden zersägt (sollte sicher eine Absatzsimshobel geben) und wieder zusammengesetzt wurde. An diesen Simshobel habe ich mit der Oberfräse eine Falz angebracht, die so groß ist, daß der Hobel an der Sohle nur noch eine Breite von 18 mm hat. Das Messer habe ich dann mit einer Flex entsprechend zurecht geschnitten. Nun habe ich einen Hobel mit 18 mm Sohlenbreite. Damit konnte ich meine Arbeit ausführen.

Dabei kam mir der Gedanke, daß ein Simshobel doch auch eine prima Basis für einen Profilhobel sein könnte. Hat jemand schon einmal einen Simhobel in einen Profilhobel umgebaut?? Wenn ich Zeit habe, werde ich mich mal daran wagen.


Oliver Montué

Re: Simhobel 18mm Sonderanfertigung

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo Berthold,

tolle Idee! Sicher wird sich irgendwann mal ein Sammler fragen, wie man so einen Hobel nennt ;-). Ich habe schon mal gehört, daß man aus einem Simshobel einen Grathobel gebaut hat, bei Profilhobeln wird es wohl nur bei kleinen Profilen möglich sein.

Hattest Du Schwierigkeiten das Messer umzuarbeiten? Bei der Hitze könnte der Stahl seine Härte verlieren.

Bis dann,
Oliver

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Simhobel 18mm Sonderanfertigung

Beitrag von Christof Hartge »


Lieber Berthold,
zunächst einmal scheint dein Hobel zu funktionieren, das ist die Hauptsache. Jedes Werkzeug ist ein Bausatz, sagte ein amerikanischer Holzwerker und so ist es.
Wie Oliver habe ich Bedenken, ob du den Stahl mit der Flex nicht soweit erhitzt hast, dass er ausgeglüht wurde.
Fallls du noch einiges in der Art zu tun hast, gibt es noch Alternativen:
Die Firma Kirschen bietet Simshobeleisen in den Breiten 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 25, 27, 30, 33 mm an. Da könntest du dir einen Simshobel deiner Wahl selber bauen.
Zum Thema Simsprofilhobel: Ich habe bei e-bay schon Profilhobel in Simshobelbauweise gesehen. Wenn du einen industriell gefertigten Simshobel umbaust, mußt du aber mit einem Problem leben: Das Maul eines Simshobels öfnet sich im 90° Winkel. Gibst du der Sohle ein Profil wird sich das Hobelmaul an den tief gelegenen Stellen des Profils sehr weit öffnen. Angenommen, du baust dir ein Kehlhobel. Dann ist das Maul an den Rändern viel zu weit geöffnet wenn es in der Mitte noch sehr eng steht.

Sicher ist das der Grund gewesen, warum die klassischen Kehlhobel mit seitlichem Spanauswurf konstruiert wurden. Das Eisen wurde mit 50° gebettet - 5° mehr als bei einem Simshobel - und die Maulöffnung öffnet sich mit nur 62°. Damit ist der ist der Effekt des sich zu weit öffnenden Hobelmauls minimiert. Ich würde dir raten dir einen solchen alten Profilhobel zwecks Studien zu kaufen Die Dinger sind einfach, aber ziemlich durchdacht.

Nicht leicht zu lösen ist auch das Problem des Eisens: Bist du ein Simshobeleisen materialschonend in ein Profilhobeleisen verwandelt hast dürfte viel Schleifstaub auf den Fingern liegen. Folgende Alternativen währen denkbar
a) du findest ein altes Eisen.
b) du machst dir eins aus einer alten Feile. Ich habe darüber schon mal geschrieben.
c) du läßt dir Werkzeugstahl zuschneiden, bearbeitest das Eisen auf Form und härtest dann selber oder läßt härten.

Das alles war mir bisher zuviel Aufwand. Wenn du schnell zu einem Ergebnis kommen willst ist ein Kratzstock oder auch Profilschaber eine schnelle Alternative. Ich habe mir einen gebaut und kann ihn immer für vieles gebrauchen.

Grüße, Christof

Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Simhobel 18mm Sonderanfertigung *MIT BILD*

Beitrag von Eckhard Pohlmann »

[In Antwort auf #93572]
Hallo Berthold,
Simshobel mit einer Breite von 17 oder 18 mm gibt / gab es. Ich habe einen von ECE und einen von OTT. Beide wurden aber auch von dem Vorbesitzer geändert, der eine hat eine längere Sohle bekommen und wurde auf 15 mm abgefalzt, der andere wurde auf 9 mm abgefalzt.

Simshobel zu Profilen umzubauen ist bestimmt nicht einfach, ich habe mal versucht das Eisen eines Profilhobels zu ändern, das ist mir nicht gut gelungen.
Ich bin da auch an Tipps interessiert.

Gruß, Eckhard


Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Simhobel 18mm Sonderanfertigung

Beitrag von Berthold Cremer »


Vielen Danke für Eure Antworten.

Wie ich das Eisen mit der Flex bearbeitet habe, bin sich sehr behutsam vorgegangen. Ich glaube nicht, daß ich das Eisen augeglüht habe; es ist jedenfalls nicht blau angelaufen.
Was Christof über den den Umbau eines Simshobels in einen Profilhobel bezüglich der Maulöffnung schreibt, klingt sehr vernünftig. So weit hatte ich die Sache noch nicht durchdacht. Mir kam nur plötzlich die Idee. Gut daß es so ein Forum gibt, da kann man sich so manchen Fehlschlag ersparen.

PS. Wie die Antworten der anderen Beiträge zeigen, scheinen ja in dieser Runde noch einige Hessen beteiligt zu sein. ;-)

Antworten