Hobelbank

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Martin
Beiträge: 20
Registriert: Fr 9. Okt 2020, 13:56

Hobelbank

Beitrag von Martin »


Hallo!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Hobelbank zu kaufen. Am liebsten hätte ich mir das Modell Nummer 4 von Ulmia geleistet, aber ich weiß nicht, wo das noch zu bekommen ist. Hat jemand eine Idee, wo man Ulmiabänke noch bestellen kann? Welcher Hersteller ist mit der Qualität von Ulmia vergleichbar? Eine Ankehobelbank möchte ich mir nicht kaufen, weil ich schlechte Erfahrungen mit der Firma gemacht habe?
Danke für die Tips im Vorraus, Martin

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Hobelbank

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Martin,

ich würde mal bei ECE (Link oben auf der Seite) nachfragen. Die haben Ulmia-Hobelbänke vertrieben, seit Lachappelle vor zwei Jahren aufgegeben hat. Langsam wird es eng mit den Herstellern. Hast du dir schon mal die Hobelbänke von Diefenbach oder von Hofmann & Hammer angeschaut? Die scheinen auch gut zu sein.

Dann gibt es noch die Möglichkeit, eine Bank gebraucht zu kaufen. Bei eBay sind zur Zeit einige im Angebot. Und dann bleibt noch der Selbstbau, und das ist nicht die schlechteste Alternative. Die Hardware dazu gibt's z. B. bei Dieter (oder bei Dick, Hobbykeller, Kirschen-Werkzeuge, Skobby). Wie sowas aussehen kann, ist hier zu sehen: http://www.feinewerkzeuge.de/kunden.htm. Bei amerikanischen Holzwerkern habe ich aber auch schon Bänke gesehen, die einer Ulmia in nichts nachstehen.

Gruß, Wolfgang

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Hobelbank

Beitrag von Christof Hartge »


Ich dachte immer es wären Lachapelle Bänke gewesen, die Ulmia vertreibt.
Und: Kirschen hat Zubehör für Hobelbänke ?

Grüße, Christof.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Hobelbank

Beitrag von Christof Hartge »


Also jetzt habe ich wirklich einen Knoten im Hirn:
Ich meinte es seien Lachapelle Bänke, die ECE (nicht Ulmia)vertreibt oder weiterproduziert.
Christof.

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Hobelbank

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Christof,

ich habe Herrn Hans-Jörg Emmerich auf der Holzhandwerkmesse Nürnberg im März gesprochen, und er war nicht sehr begeistert, daß nach Lachappelle jetzt auch noch Ulmia als Lieferant von Hobelbänken ausgefallen ist.

Ja, Kirschen hat mehr als nur Stechbeitel. Ich habe zwar nur einen alten Katalog von 1999, aber da gibt's neben einer Vielzahl von Stech-, Loch- und Schnitzbeiteln auch Zirkel, verschiedene Zugmesser, Dexel, Feinsägen, alle wichtigen Hobelmesser und Hobelbankspindeln.

Gruß, Wolfgang

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Hobelbank

Beitrag von Christof Hartge »


Danke für die Information. Ich habe mir gleich mal einen Katalog bestellt.
Viele Grüße, Christof.

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Martin,

ich persönlich arbeite mit einer kleinen Sjöbergs, die zwar für meine Zwecke ausreicht, mit einer Ulmia 4 aber sicher nicht mithalten kann.
Ein Tischler hat mir einmal die Hobelbänke der Firma Wittmann empfohlen. Leider weiß ich nicht, ob und wo diese österreichischen Produkte in Deutschland erhältlich sind. Vielleicht findest du auf der Wittmann Webseite http://www.hobelbank.at
genauere Infomationen.

Alternativ könntest du dir deine Hobelbank auch selbst bauen.
Wenn du Erfahrung im Bereich Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen hast, weißt du sicher, welche Austattungsdetails für dich sinnvoll sind. Wenn nicht, wäre eine selbstgebaute Beginner Hobelbank sicher ein preiswerte Möblichkeit zu einer brauchbaren Werkbank zu kommen.
Beim Selbstbau stehen dir eine Fülle an englischen/amerikanischen Seiten bzw. Holzwerker, die Erfahrung in diesem Bereich haben, zur Verfügung.
Mich haben besonders folgende zwei Webseiten beeindruckt:
http://www.terraclavis.com/bws/benches.htm
http://home.earthlink.net/~kvaughn65

Viele Grüße
Christian

PS: Ich hoffe, dass das Posten der drei Adressen nicht als Verstoß gegen die Regeln dieses Forums gewertet wird.
Es bestehen keinerlei Beziehungen, Kontakte,... zu den Eigentümern dieser Seiten.

Dominik Brandt

Re: Hobelbank

Beitrag von Dominik Brandt »


Hallo,

also ich würde es mir ein zweites mal überlegen mir meine hobelbank nochmal zu bauen. habe sie jetzt schon ca. ein jahr. sie ist sicher stabiler als manche die du kaufen kannst dennoch ist es eine richtige arbiet so ein ding nach verkaufsmaßen einer großen ulmia hobelbank zu bauen.
1. man muss echt super gutes Buchenholz haben -> ich hatte eine astfreie Kernbohle (stehende jahrringe = wenig werfen) Preis ca. 200 DM
2. die platte selbst ist eigentlich kein problem aber es fängt bei den bankhakenlöchern an. habe diese mit hilfe von CNC Maschine mm genau eingefräst. auch wie beim original so das der bankhacken versenkt jedoch nicht durchfallen kann.
3. trotz kurzer und fast optimaler lagerung hat die platte sich nach dem verleimen geworfen. ( für mich wars niht so schlimm deswegen habe ich es so gelassen)
4. die von dieter schmid bestelten spindeln (hinterzange/vorderzange)sind nicht wirklich so der hit !! die hinterzange hat in der laufschiene zu viel spiel dadurch verschiebt sich die ganze zange beim zudrehen ein paar mm nach oben !! kann ich aber nichts mehr machen. vorderzange kann ich wenn die größere empfehlen da die kleine beim zudrehen keine sehr gute führung hat !! preis beider spindeln ca 200 DM
5. das gestell aus 80/80 mm fichten balken mit schlitz-zapfenverbindung und 2 gewindestangen horizontal eingearbetet (fr mehr stabilität) kosten für Holz und gewindestangen ca. 100 DM
6. bankhaken habe ich selbstgebaut -> besser als die original mit wechselbaren federstählen. kosten für original bankhaken ca. 50 DM

FAZIT: - 500 DM reine Matterialkosten (+ bankhaken = 550 DM)

- etliche stunden arbeit beim einpassen und bauen der vorder und hinterzange

- stabile hobelbank

so also ich glaube ich würde mir das nächste mal lieber eine gebrauchte kaufen !!

ach ja für die die es interessiert ich bin Tischler in der Ausbildung jetzt im 3. Lehrjahr und als ich mir das Gute stück gebaut habe war ich im 1. und anfang des 2. Lehrjahres.
gebe auch gerne tips und anregungen

MFG Dominik Brandt

P.S: nicht das einige denken der hat sich alles machen lassen -> ich habe lediglich beim tragen hilfe benötigt ansonstan habe ich alles bewältigt.

Antworten