Messschieber

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Messschieber

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Holzwerker,

Messschieber sind zwar nicht gerade zu den typischen Werkzeugen des Holzwerkers zu zählen, doch - wie ich meine - auch in einer Holzwerkstatt ganz nützlich.
Wer von euch verwendet einen Messschieber/welchen würdet ihr empfehlen?

Ich habe kürzlich in einem Geschäft einen Preisser DuoFix probiert und mich über die Schwergängigkeit - im Vergleich zu den digitalen Ausführungen - ziemlich gewundert; auch die klassischen Helios Modelle waren nicht viel leichtgängiger.
Bei einem Bekannten habe ich einmal einen Matui oder Matsui Messschieber verwendet, der sich viel einfacher bedienen ließ.
Weiß jemand, ob es diese Marke noch gibt, wo deren Produkte erhältlich sind?

Grundsätzlich würde ich ein klassisches Modell (nicht digital und auch ohne Uhr) mit Feststellschraube bevorzugen.

Herzlichen Dank für eure Hilfe
Christian

Tom
Beiträge: 32
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Messschieber

Beitrag von Tom »


Hallo Christian,
Messschieber werden zur Lagerung oft mit einem zähen Öl behandelt, nach einer Reinigung und anschliesender Behandlung mit einem dünnen Öl laufen sie besser.
Ich persönlich arbeite mit Messschiebern der Fa. Mitutoyo sowohl Digitale als auch Analoge, die ich von der Fa. Hoffmann beziehe (Tel. 089-8391183), die Qualität ist sehrgut die Preise noch im Rahmen. Lass dir am besten einen Katalog schicken der sehr Informativ ist, denn die Auswahl ist riesig.
Gruß Tom
(Metaller)


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Messschieber

Beitrag von Bernhard »


Hallo,

Hoffmann als Lieferant kann ich nur empfehlen, Mitutoyo auch. Wenn man sich ein wenig Luxus gönnen will, sollte man sich einen paralaxefehlerfreien (schönes Wort) leisten. D.h., das bewegliche und das feste Teil liegen in einer Höhe (was die Skalengravur angeht), so dass es nicht zu einem Ablesefehler kommen kann, wenn man nicht genau senkrecht, sondern leicht schräg abliest.

Für den Hausgebrauch genügt ein 1/10-Nonius, wenn es dann (im Metallbereich) genauer gehen soll, wird man eh zur Mikrometerschraube greifen.

Gruß,
Bernhard



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Messschieber

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Tom!
Hallo Bernhard!

Danke für eure hilfreichen Antworten. Die Mitutoyo Messschieber machen auf mich einen guten Eindruck - Mitutoyo hat auch eine informative Website.
Beim Probieren von Digital Messschiebern fiel mir auf, dass sich die letzte Kommastelle sehr leicht ändert zB bei der kleinsten Berührung des Messschiebers schwankt.
Laienhaft ausgedückt: ich zweifle ein wenig, ob ein digitales Modell tatsächlich wesentlich mehr Genauigkeit bringt?!

Seid ihr beruflich im Metallbereich tätig?

Tom,

womit soll man neue Messschieber vom zähen Öl befreien?
Ist für die Nachbehandlung (feines) Maschinenöl geeignet?

Danke für eure Hilfe
Christian

Tom
Beiträge: 32
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Messschieber

Beitrag von Tom »


Hallo Christian,
Ich habe vor etwa 5 Jahren angefangen mir Schweißen und Schlossern beizubringen und habe in unserer Firma eine kleine Metallwerkstatt aufgebaut, und das selbe möchte ich nun in Holz machen also Bücher gelesen ein Projekt überlegt und angefangen. Nun zu deinen Fragen, ich nehme Spiritus zum entfetten von so kleinen beweglichen Teilen, die nicht so übel verschmutzt sind, es kommt überall hin und verfliegt sehr schnell, beim Öl kann ich nur Ballistol Öl empfehlen, ist günstig, vielseitig, greift die Oberfläschen nicht an und es gibt es überall in kleinen Einheiten.
Gruß Tom


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Messschieber

Beitrag von Bernhard »


Hallo Christian,

was Tom schreibt, kann ich nur bestätigen. Was das Entfernen alter öliger/verharzter Schichten angeht, ist aber meines Erachtens das gute alte Waschbenzin noch besser geeignet als Spiritus. Wichtig ist aber, dass man (vor allem bei Nicht-Edelstahl) sofort wieder einen dünnen Schutzfilm aufbringt, und da ist Ballistol sehr zu empfehlen.

Was die Entscheidung digtal oder nicht angeht: Ich würde schon sagen, dass die digitalen Geräte eine Genaigkeit vortäuschen, die sie in Wirklichkeit nicht haben (und die man im Normalfall auch nicht braucht). Wie gesagt, hierfür gibt es Mikrometerschrauben (Bügelmessschraube), wo dann z.B. auch die Messkraft über eine Momentenratsche begrenzt ist, oder Grenzrachenlehren und Passdorne. Wenn Du die Schieblehre bei Holz einsetzen möchtest, bin ich mal gespannt, welche Unterschiede in der letzten Stelle (bei der digitalen Ausführung) je nach Anpressdruck bei der Messung auftreten.

Also: Ganz klare Empfehlung für ein klassisches nicht-digitales Modell, an dem bei entsprechender Pflege auch Deine Ur-Enkel noch ihre Freude haben werden. Und da wäre ich mir beim elektronischen Modell nicht so sicher. Und ganz nebenbei: Auch der Preis spricht für das klasische Modell!

Wenn es soweit ist, lass uns doch wissen, für was Du Dich entschieden hast. Übrigens könnte ich Dir bei Bedarf auch ein paar Seiten aus dem Hoffman-Katalog (1999/2000, Preise noch in DM) faxen, die haben auch sehr nette und vergleichsweise günstige Meßzeug-Sätze, bestehend aus z.B. Messschieber, Bügelmessschraube, Flachwinkel, Haarlineal, Stahlmassstab und Federspitzzirkel.

Wer die Wahl hat...

Gruß,
Bernhard

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Messschieber

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Bernhard!
Hallo Tom!

Danke für eure nützlichen Tipps!

Mit ziemlicher Sicherheit werde ich mir ein klassisches Modell zulegen. Besonders angetan hat es mir der Mitutoyo 560-101. Allerdings möchte ich diesen Messschieber vor dem Kauf zuerst in einem Geschäft ausprobieren, was sich etwas schwierig gestalten könnte, da ich bis jetzt noch nicht weiß, wo der 560-101 (bzw. Mitutoyo überhaupt) in Österreich geführt wird.
Wo ist denn die Firma Hoffmann "zuhause"?

Kürzlich habe ich den 560-101 Messschieber in einem online Shop um 36 Euro gesehen, vermutlich excl. Steuer, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Was haltet ihr von diesem Preis?

Auch wenn ich vom eigentlichen Thema "Holzbearbeitung" schön langsam abschweife:
Tom, kann man sich das Schweißen selbst beibringen? Wie schweißt du?
Wie man beim Bau der Leimknechte, die kürzlich hier in diesem Forum präsentiert wurden sieht, kann ein wenig Metall-Wissen ja nicht schaden.

Danke für eure Antworten,
Christian

Tom
Beiträge: 32
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Messschieber

Beitrag von Tom »


Hi Christian,
der Preis ist bestimmt zzgl. Mwst. und absolut in Ordnung. Die Firma Hoffmann sitzt in München, die Nummer für Kunden aus Österreich ist +49-89-8391-330.
Klar kann man sich Schweißen selbst beibringen, das Problem sind die erst mal recht hohen Kosten für ein Schutzgas Schweißgerät und Grundausstattung (ca.800,- €, denn das ist das verfahren was für uns Interessant ist. Wenn du möchtest helfe ich dir gern mit mehr Infos weiter. Ich denke nur das wir das auf einem anderen weg machen sollten denn das ist ja ein Holzforum und ich bin mir nicht sicher ob das hier so hingehört.
Gruß Tom


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Messschieber

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Tom,

nochmals danke für deine Tipps!

Mittlerweile habe ich auch eine Bezugsquelle für Mitutoyo in Österreich gefunden.

Wenn es dir recht ist, melde ich mich nach meinem Urlaub (in etwas mehr als zwei Wochen) mal bei dir via E-Mail, damit wir uns über die Metallbearbeitung ein wenig unterhalten können.

Herzlichen Dank einstweilen
Christian

Antworten