An dieser Stelle möchte ich einen Tip geben, wie man sich auf preiswerte Weise brauchbare Leimknechte selber bauen kann. Es gibt zwar auch gute Leimknechte zu kaufen, aber der Preis ist sehr hoch. Auch das System von Veritas oder Scheppach ist mir einfach zu teuer gewesen.
Ich habe mir ein T-Eisen mit einer Kantenlänge von 30 mm besorgt und M8 Gewinde eingeschnitten.
Als nächstes habe ich mir Gewindestäbe mit etwa 14 cm Länge geschnitten und Muttern mit Hartlot aufgelötet. Das T-Eisen wurde nun auf ein Kantholz 6 x 6 geschraubt. Der Gewindestab bewegt dann einen Klotz aus Buche oder Ahorn. - Siehe Bild -
Auf der gegenüber liegenden Seite des Kantholzes schraube ich jeweils ein anderes Stück Hartholz mit dem Akkuschauber auf die passende Weite der zu verleimenden Hölzer.
Damit das zu verleimende Holz nicht auf dem Kantholz festklebt, ist das Kantholz mit einem Plastik bespannt, den man für Kunststofftischdecken benutzt. (Meine Frau hatte damals daraus einen Regenmantel genäht.)
Damit die Werkstücke sich nicht nach oben wegdrücken, spanne ich jeweils mit Leimknechten von oben und unten.
Die Bilder geben sicher einen guten Eindruck von der Vorrichtung.
(Auf meiner Webseite habe ich die Leimknechte noch ausführlicher beschieben. Links darf ich ja nicht setzen, aber wenn es jemanden interessiert, so maile ich gerne den Link)
