Couchtisch - endlich fertig

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Oliver Montué

Couchtisch - endlich fertig

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo,

gestern habe ich meinen Couchtisch endlich fertig renoviert. Er hat eine Erle-Massivholzplatte und Erle-Massivholz-Schubladenfronten. Er war lackiert und hatte im Laufe der Jahre Macken und Lackschäden abbekommen. Desweiteren wollte meine Frau einen dunkleren Holzton haben, damit er sich besser den restlichen Buchenmöbeln anpasst.

Entgegen dem Rat vieler Teilnehmer habe ich mich doch für Schellack entschieden. Der Reiz mit diesem Material zu arbeiten hat alles übertroffen. Ich habe entwachsten Blätterschellack in Rubin und Hell gekauft und mit Isopropyl-Alkohol aufgelöst (100ml 24gr). Der Schellack braucht ca. 5 Tage Zeit sich in dieser Alkoholart aufzulösen, soll dafür aber widerstandsfähiger gegen Wasser sein. Die Tischplatte habe ich mit Ziehklingen, Hobeln und Schleifpapier bearbeitet, die Schubladenfronten nur mit Schleifpapier. Fazit: Erle ist zu weich um mit der Ziehklinge ausrißfrei bearbeitet zu werden und auch der Hobel hatte Schwierigkeiten. Insofern ist die Tischplatte nicht perfekt geworden, da kleine Ausrisse noch vorhanden sind. Dafür ist die Maserung aber detailreicher und 'tiefer' als bei den Schubladenfronten. Folgende Theorie habe ich dazu: Maschinelles Hobeln zerquetscht das Holz und anschließendes Schleifen kann diesen Schaden nicht reparieren. Handhobel schneiden das Holz ohne es so stark zu quetschen. Anschließendes Schleifen schadet wenig, solange man durch die Körnungen geht und fein genug schleift. Zum Schluß mit Spiritus den Schleifstaub gut entfernen.

Bei einer Schubladenfront gab es einige dicke Dellen. Diese habe ich 'ausgebügelt'. Ein nasses Tuch wird auf das Holz gelegt und dann mit dem Bügeleisen gebügelt. Der Wasserdampf richtet die Holzfasern wieder auf. Das Tuch immer wieder naß machen und solange bügeln, bis die Dellen verschwunden sind. Anschließend muß nochmals geschliffen werden. Die Dellen sind hinterher 'SPURLOS' verschwunden.

Schellack kann man streichen oder mit dem Ballen auftragen. Ich finde, daß der Ballen besser geeignet ist. Ich habe ein festes Baumwolltuch gekauft und als Füllung Polierwatte verwendet. Beim ersten Mal, sollte man die Baumwolle nur mit Alkohol tränken und erst dann Schellack auf die Baumwolle geben. Der Ballen darf auf keinen Fall zu naß sein. Überschüssige Flüssigkeit auf Pappe ausdrücken. Der Ballen darf nie stehenbleiben sondern sollte zügig bewegt werden. Öl habe ich nicht benutzt. Wenn die Oberfläche anfing zu kleben, habe ich ich sie abtrocknen lassen. Ab und zu kann man zwischenschleifen, auf jeden Fall aber vor dem letzten Auftrag. Dazu möglichst feines Schleifpapier verwenden. Den letzten Schliff habe ich mit 1000er Körnung gemacht. Ich habe naß - mit Wasser - geschliffen. Da der Schellack eine Woche Zeit hatte den Alkohol auszudünsten war das kein Problem. Den Schleifrückstand habe ich einfach mit Küchenpapier entfernt und dann abschießend mit stark verdünntem Schellack noch mal drüberpoliert. Die ersten Schichten wurden mit Rubinschellack gemacht, um den Holzton abzudunkeln, die letzten mit hellem Schellack. Spätere Reparaturen kann man dann mit hellem Schellack machen, ohne den Farbton zu beeinflussen.

Die Platte war jetzt einige Wochen im Einsatz. Wasserschäden sind weniger das Problem sondern eher Kratzer. Ich hatte zwei dickere Kratzer (war wohl der Sohnemann ...) aber die lassen sich schnell und spurlos beseitigen.

Fazit: Für den, der Schellack selber reparieren kann, ist Schellack ein sehr interessantes Finish. Es ist wunderschön, trocknet schnell (Staub ist kein großes Problem), es ist absolut ungiftig (solange man den vergällten Alkohol nicht trinkt ;-) ) und man kann mit dem Farbton spielen. Seine Empfindlichkeit wird durch die einfache Reparatur wieder wettgemacht.

Bis dann,
Oliver

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Couchtisch - endlich fertig

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Oliver,

gratuliere zu dem 'neuen' Couchtisch! Das Ergebnis macht neugierig. Hast du nicht vielleicht die Möglichkeit ein Photo zu posten?

Interessant finde ich auch deine Erfahrung mit dem Ausbügeln von Dellen. Ich habe eigentlich nicht geglaubt, daß das wirklich funktioniert. Aber das scheint doch die Methode zu sein.

Gruß, Wolfgang

Oliver Montué

Re: Couchtisch - endlich fertig

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo Wolfgang,

leider habe ich keine Digitalkamera und es ist sicherlich schwierig ein Foto zu machen, was die Eigenschaft der Oberfläche richtig wiedergibt. Je nach Beleuchtung sind die Effekte stark unterschiedlich. Wenn wir mal wieder einen neuen Film in der Kamera haben, werde ich mal versuchen ein möglichst 'treffendes' Bild zu machen.

Ich hätte auch nicht gedacht, daß das Bügeln so gut geht. Solange kein Holz verloren ist, sind die Chancen sehr gut, Schäden zu reparieren. Versuch es doch mal ein einem Stück Restholz, das Du vorher mit dem Hammer bearbeitet hast.

Bis dann,
Oliver

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Couchtisch - endlich fertig

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #93496]
Herzlichen Glückwunsch zur Fertiggstellung. An einem Photot bin ih auch interessiert.
Wo bekommt man den Schellack und Polierwatte ?

Grüße, Christof.

Oliver Montué

Re: Couchtisch - endlich fertig

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo Christof,

Bezugsquellen für Schellack:
http://www.deffner-johann.de/s_lacke.htm
http://www.kremer-pigmente.de/bindem02.htm
Ich habe bei Deffner bestellt und bin mit dem Service zufrieden. Kalkuliere bitte noch die MwSt und Versand hinzu. Ich rate zu entwachstem Schellack, da dieser wasserresistenter ist und besser mit anderen Versiegelungen überzogen werden kann.

Die Watte war für Autopolituren gedacht und sollte in Baumärkten o.ä. zu bekommen sein.

Isopropyl-Alkohol bekommst Du in der Apotheke, aber frage nach Originalgebinden, sonst wird es recht teuer. Normaler Haushalts-Spiritus funktioniert auch - die Lösungszeiten sind sogar wesentlich kürzer - aber der Geruch ist unangenehmer und Isopropyl soll die Wasserresistenz verbessern.

Bis dann,
Oliver

Antworten