Führungsschiene Winkelanschlag Elektra Beckum 450
Führungsschiene Winkelanschlag Elektra Beckum 450
Guten Abend!
Ich habe einen Winkelanschlag für meine alte Bandsäge Elektra Beckum 450 gekauft. Die Führungsschiene ist für die Nut im Arbeitstisch leider zu schmal. Bei Weden habe ich angefragt. Leider haben die kein passendes Ersatzteil. Die Nut ist 16mm breit. An der schmalen Stelle (oben) 12mm. Hatte jemand vielleicht schon das gleiche Problem und weiß einen Rat?
Vielen Dank und beste Grüße
Mirko
Re: Führungsschiene Winkelanschlag Elektra Beckum
Hallo Mirko,
einfach die originale Schiene am Winkelanschlag durch passende ersetzten?
Als "NichtmetallerIn" lässt sich das leicht selber aus (Hart-)holz herstellen. Mein Anschalg ist komplette aus Holz gebaut...
Ich weiß nicht, wie dein Winkelanschlag aufgebaut ist...evtl. musst du in die Schiene an die passende Stelle ein Gewinde reinschneiden, oder von unten Schraube einlassen, oder Rampamuffe einsetzen...
Viel Erfolg beim Basteln.
Schöne Grüße
Tobi
Re: Führungsschiene Winkelanschlag Elektra Beckum *MIT BILD*
Hallo Tobi,
danke für deinen Vorschlag!
Die Nut hat zwei kleine Stufen (siehe Foto), deshalb weiß ich noch nicht genau, wie ich die Schiene aus Holz herstellen soll. Ich dachte, dass es vielleicht standard Eisen-Schienen gibt, die man dafür nutzen könnte. Anscheinend ist das nicht der Fall. Dann werde ich versuchen sie aus Holz zu bauen.
Viele Grüße
Mirko

Re: Führungsschiene Winkelanschlag Elektra Beckum *MIT BILD*
Hallo Mirko,
du brauchst das T-Nut Profil nicht genau nachbauen. Könnte man zwar z.B. mit Frästisch oder Falz- oder Simshobe herstellen. Aber: Ein quadratisches oder rechteckiges Profil reicht völlig - die Schwerkraft hilf ja, damit das Teil nicht davonschwebt ;-)
Ich habe den Winkelanschlag ursprünglich für meinen Frästisch gebaut. Der hat eingelassene T-Nutschienen in welchen eine Messing-Quadrat-Stange läuft. Zwei Gewinde und schon lässt sich der Anschlag befestigen und einstellen.



Er lässt sich auch auf einem Schiebeschlitten an der Tischkreissäge montieren. Hier dienen die eingelassenen T-Nutschienen als Klemmmöglichkeit (M6 Schraubenköpfe passen genau rein). Der Schlitten wiederum läuft mit Holzleisten in der T-Nut der TKS.


Wie man die Leisten herstellen kann sieht man in tausenden youtube Videos zum Schiebeschlitten.
An der Kreissäge (Vorsicht Finger!), aushobeln vielleicht auch auf der Bandsäge grob und Handhobel Feinheiten bis es passt ;-)
Mit einer Leiste mit von unten eingelassenen Schrauben (Bohren und mit kleinem Stemmeisen passenden Raum für Sechskantkopf herstellen) rutscht er auch durch die T-Nut der Bandsäge.


Also kein Hexenwerk. Gutes Gelingen!
Schöne Grüße
Tobi
Re: Führungsschiene Winkelanschlag Elektra Beckum
Sieht gut aus, dann werde ich mich daran orientieren. Vielen Dank für die ganzen Bilder und deine Hilfe!!!
Lieben Gruß
Mirko