Hallo
Durfte heute wieder in meine Hütte, hatte vom Arzt den Rat, mal einige Tage ohne Arbeit auszukommen.
Pintarest! Eine Seite im Netz, die mir unbekannt war, bis mir vorgeworfen wurde, ich hätte mir Bilder der Schalen über diese Seite besorgt, also ich hätte mich mit fremden Federn geschmückt, na ja.
Aber nun wollte ich diese Lücke schon mal schließen und sah mich auf der Seite mal um, tatsächlich, da gibt es eine Menge Abbildungen, auch von Kunstgegenständen aus Holz, die mich durchaus ansprachen, so hab ich heute zumindest mal ein wenig rumgespielt.
Das erste Teil besteht aus einem Aststück, das ich an eine Nortmanntanne unmittelbar am Stamm abgesägt hatte, diese Stücke hab ich in letzter Zeit schon einige Male verwendet, das Holz hat ganz eng stehende Jahresringe und lässt sich dadurch gut bearbeiten.
Ich hab die Teile auf der kleinen Drehbank gefertigt, es ging erstaunlich schnell, hab ohne groß zu planen losgelegt, ich denke für Weihnachtsdekoration durchaus eine Idee, hab auf Pintarest Teile gesehen, die aber offensichtlich von Hand gefertigt waren, da sie unrunde Formen zeigten und außen noch die Rinde hatten, sah gut aus, da wäre es allerdings schon zeitaufwendiger.

Das zweite Teil hatte ich auch schnell hergestellt, meine Uralt Brenneinrichtung machte allerdings Probleme, die vorderste Spitze des Brennkörpers brach ab, mir gelang es notdürftig eine neue Spitze anzufeilen und auch wieder zum glühen zu bringen.
Als Holz nahm ich Zeder, den Baum hatte ich Anfang des Jahres fällen müssen, Heinz Krämer hat mir mal wieder dabei wertvolle Ratschläge gegeben.
Ich wollte unbedingt ein Holz mit Ast und dieser sollte sich noch farblich deutlich absetzen, dass das Zedernholz noch voller Feuchtigkeit ist störte mich weniger.

Dann habe ich noch einige Fräsarbeiten ausgeführt, bei denen ich verschiedene geometrische Formen herstellte, mit Hilfe der zwei Aluplatten kann ich js viele Teilungen einstellen, bei einigen Teilen hatte ich mir schon vor einigen Tagen Rohlinge aus Zwetschgen und Ahornholz zusammen geleimt.
Ich wollte mir ein Gefühl schaffen, ob das eine Option für kleine Schmuckteile sei, so ganz zufrieden war ich damit nicht, wenn ich da was gescheites zu Rande bringen will, muss wohl noch einiges probieren.




Ja und dann hab ich heute noch meine neuen Schleifbänder ausprobiert, ich hab ja schon oft davon geschwärmt, dass ich auf meiner kleinen Bandsäge auch Schleifbänder auflegen kann (müsste eigentlich auf jeder Bandsäge gehen), nun nach Jahren waren mir die Bänder ausgegangen und ich fand lange keine neue Quelle.
Nun hab ich doch tatsächlich ganz bei uns in der Nähe ein Firma ausgemacht, die jegliche Bänder nach Maß herstellt, man kann die Bänder konfigurieren, dann je mach Maßen und Aufwand bekommt man dann die Mindestmenge genannt, in meinem Falle 20mm x 2230mm, 80er Korn kam die Mindestmenge 12 heraus, der Stückpreis für knapp 2 Euro, mit Porto zahlte ich etwa 28 Euro, wie ich fand recht günstig.
Ja und heute hab ich damit geschliffen, das Ergebnis war sehr zufriedenstellend, einzig die Frage ob ich vielleicht mal 60er Korn bestelle, ich hatte ein Rohling mit balligem Achteck, es macht richtig Spaß wie gleichmäßig ich damit die Ballen schleifen kann.
Was ich auch noch unbedingt bestellen will, für meinen uralt Festo-Bandschleifer will ich mir auch neue Bänder bestellen, da sind mir auch die Bänder ausgegangen, den benutzt ich zwar kaum noch für die Fläche, allerdings aufgestellt lässt sich vorne an der Umlenkrolle sehr gut alles mögliche schleifen.
Kosten würden mich 12 Bänder mit 90mm breite und 700mm Länge auch knapp 2 Euro, so billige Bänder hatte ich für die alte Festo noch nie.
Hatte heute während der Arbeit so meine Gedanken über das allgegenwärtige Corona-Virus, für mich würde sich nicht viel ändern, wenn ich oft bemängle, ich hätte so wenig soziale Kontakte, so wäre das nun ein Vorteil, bei mir geht die Gartensaison los, die Sämereien und sonstiges liegt alles bereit, ich wär für Wochen beschäftigt, meine Frau müsste sich umstellen. sie geht oft und auch gerne Einkaufen, auch weil sie da einen großen Freundeskreis trifft, an dieser Schraube müsste man wohl drehen und auf das notwendigste reduzieren.
Gruß Franz