Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Guten Abend liebe Holzwerker/-innen, für meine Krippenwerkstatt habe ich eine gebrauchte Tischkreissäge Güde TK 2100 erworben. Nun habe ich Probleme mit der Klemmung des Paralellanschlags. Auf dem beigefügten Bild sieht man die einzelnen Teile der Klemmung. Vielleicht hat jemand die gleiche Maschine und kann mir weiterhelfen, evtl. auch mit einer Bedienungsanleitung.
Schon jetzt ganz herzlichen Dank. Bernhard, genannt die Nervensäge
Sorry, wenn ich mich jetzt erst wieder zu Wort melde, aber ich befinde mich zur Zeit in einer Art Hamsterrad. Ich habe jetzt das Typenschild (siehe nachfolgender Beitrag) fotografiert und außerdem die Schiene, auf der meines Erachtens der Paralellanschlag geklemmt werden soll. Vielleicht findet sich ja doch noch jemand der mir weiterhelfen kann, das wäre zu schön. Man soll ja die Hoffnung nicht aufgeben. Schöne Grüße Bernhard, genannt die Nervensäge
ich hatte mal diese Maschine, werde jetzt von einer Ulmia 1710SN verwöhnt. :-) Ist eine sehr einfach gehaltene Säge ohne Wiederholgenauigkeit. Da muss man meist improvisieren. Eine deutliche Steigerung der Leistungsfähigkeit konnte ich mit dem Bau eines sogenannten "Crosscutsleds" erreichen. Bauanleitungen dazu findest Du im Internet. Gerade für kleine Teile war dies eine Bereicherung, man konnte sogar Streichhölzer damit gefahrlos ablängen...
Vielleicht kannst Du mal beschreiben, was Du überhaupt für ein Problem mit dem Anschlag hast. Was funktioniert denn nicht?
Guten Abend, es ist zuweilen so schwer die richtigen Worte zu finden um jemandem sein Problem zu erklären. Es ist sicherlich nicht weniger schwer, aus gesprochenen oder geschriebenen Worten das eigentliche Problem zu erkennen. Ich wills jetzt einfach mal versuchen: Auf dem Bild meines ersten Beitrags ist die Unterseite des Anschlags mit dem grauen Klemmteil zu sehen. Dieses Klemmteil soll durch die Schraube mit dem schwarzen Sterngriff nach vorne bewegt und so gegen die Schiene gepreßt werden auf die der Anschlag aufgesetzt wird (s. Bild des zweiten Beitrags). Weil aber die Aufnahmebohrung des grauen Teils und die Schraube nicht parallel zueinander verlaufen wird, je weiter die Schraube eingedreht wird, das graue Teil gegen den blauen Anschlagträger gedrückt und lässt sich nur durch einigen Kraftaufwand (einige Gewalt) so weit nach vorne bewegen daß es auch klemmt. Ich habe das Klemmteil mittlerweile etwas modifiziert (Feile) und wie von einem Holzwerker vorgeschlagen geölt. Jetzt lässt sich eine Klemmung des Anschlags ohne erheblichen Kraftaufwand erreichen. Nach wie vor wäre ich aber an einer Bedienungsanleitung interessiert. Vielen Dank für eure Mithilfe und weiterhin viel Spaß und Erfolg in der Hobbywerkstatt Bernhard, genannt die Nervensäge
in Deiner Eingangsfrage hast Du gefragt "Nun habe ich Probleme mit der Klemmung des Paralellanschlags." Ich habe Deine Folgebeiträge nun am Stück durchgelesen - und erst im letzten die konkrete Problembeschreibung "gefunden". Nun gut. Ich habe mitgenommen, dass da offenbar am Anschlag was nicht/zu ungenau angepasst worden ist (Hersteller) und es nun so stark klemmt, das ein sinnvolles Arbeiten nicht möglich ist.
Güde ist nicht unbedingt ein "Premiumhersteller". Ich fürchte fast, "solche Themen" erkauft man sich mit dem sehr günstigen Preis. Ich sehe da im Grunde nur zwei Möglichkeiten:
1. Den vorhandenen Anschlag so lange "optimieren" / feilen / umbauen / neu bohren, bis er so arbeitet, wie Du es brauchst. Muss man können & mögen... 2. Einen eigenen Anschlag bauen (aus Holz - z. B. Multiplex). Das ist keine Raktenwissenschaft und beim Krippenbau geht's meiner Erfahrung nach auch nicht so hyperst genau zu, wie in anderen Bereichen im Schreinerhandwerk durchaus schon mal. Das Prinzip der Klemmung kannst Du da dann ja nachbauen. Ich würde nur den Klemmschuh länger/breiter machen.
Viel Erfolg!
Herzliche Grüße
Tom
PS: ich habe einen recht ausgeprägten Hang für schöne Krippen - magst Du uns mal Bilder von Deinen Werken zeigen? :-)
Guten Abend, vielen Dank für Deinen Beitrag, Tom. Wie ich gestern schon geschrieben hatte konnte ich das Klemmstück am Anschlag mittlerweile so weit modifizieren, daß keine Gewalt mehr für die Klemmung aufgewendet werden muß. Daß GÜDE nicht der Premiumhersteller ist dürfte allgemein bekannt sein. Aber im Krippenbau, und dafür ist die Säge gedacht, kommt es nicht auf den 10-tel Millimeter an, ganz im Gegenteil. Was die Bilder angeht muß ich Dich leider enttäuschen. Ich bin erst ganz am Anfang meiner Krippenbauerkarriere und kann deshalb noch keine Bilder von eigenen Krippen vorweisen. Aber das www, gibt jede Menge dazu her. Schöne Grüße und gute Zeit Bernhard, genannt die Nervensäge