Hallo zusammen,
danke für das interessante Wochenende. Schön wars.
Am Samstag habe ich ja angekündigt, die vorgeführte Schleifhilfe schamlos abzukupfern. Habe ich auch gemacht. Hier sieht man das Ergebnis:

Die Konstruktion ist - weil ich nur auf Zeugs, das hier noch vorhanden war, zurückgegriffen habe - leicht anders als die Vorlage geworden.
Wie man sieht, habe ich das schöne Stück Ahorn von Jörg doch nicht verwurstet, weil mir beim Herumprobieren der passenden Längen irgendwann auffiel, dass mir die Höhe des Schraubstocks eigentlich viel besser als die des Werktischs passt. Und für einen soliden Stand war auch direkt gesorgt.
Wie man auch sieht, habe ich die C-Schiene noch nicht gekürzt. Das mache ich dann, wenn ich genügend Erfahrungswerte habe, welche Länge ich wirklich brauche.
So sieht das Ganze zerlegt aus:

Die Halterung für den Schleifstein ist auch ein bischen anders geworden. So lässt sich der Schleifstein schnell ein- und ausspannen, und ich kann ihn einfach wie gewohnt im Schüsselchen wässern und auswaschen. Zum Testen ist noch nicht der schöne Schleifstein, den ich am Samstag gewonnen habe, im Einsatz, sondern ein Billigteil, dass ich vor Jahren für ein paar Dinar auf einem Markt gekauft habe. Ich wollte man nicht schon bei den ersten Versuchen ein Herunterfallen riskieren.
Jetzt sind alle glatten Messer im Haushalt wieder scharf - als nächstes werden die Beitel getestet.
Viele Grüße
Nicolas
P.S.: Ich hoffe, ich habe die Bilder richtig eingebunden. Da habe ich den Bogen nämlich noch nicht heraus.