Reihenfolge Oberflächenbehandlung und verleimen
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Reihenfolge Oberflächenbehandlung und verleimen
Hallo,
bei mir steht der Bau eines Sideboards aus Eiche Multiplex an. Die Oberfläche soll geölt werden, die Montage metallfrei mit Lamellos und Leim erfolgen. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich erst die Oberflächen öle und das Sideboard dann verleime (wäre mir lieber, weil einfachere Oberflächenbehandlung mit Zwischenschliff) oder umgekehrt.
Wenn ich erst die Oberfläche behandel, habe ich die Befürchtung, dass der Leim auf der dann geölten Platte nicht mehr hält. Ich habe auch schon einen Versuch mit Abkleben gemacht, aber das Öl läuft teilweise unter das Kreppband. Wie macht ihr das?
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Reihenfolge Oberflächenbehandlung-leimen
Guuden,
Zart grundieren als Schutzauftrag und Zwischenschleifen. Flachdübel einfräsen, verleimen.
fertigölen.
Die Leimflächen der Flachdübel reichen aus,
je nach Öl und Leim (evtl. Lackleim) kann sogar Rohholz auf Öl/Wachs leimen!.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Reihenfolge Oberflächenbehandlung-leimen
Hallo Konrad,
danke dir. Dann mache ich das so. Früher habe ich mehr geschraubt, da war das egal.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 20:59
Re: Reihenfolge Oberflächenbehandlung und verleime
[In Antwort auf #87931]
Hallo Christian,
ich hatte mich mit dieser Frage auch schon öfter beschäftigt. Bei mir hat sich das folgende bewährt:
Ich klebe die Leimflächen ebenfalls mit Kreppband ab und drücke dieses mit einer schmalen Tapetenrolle zusätzlich fest. Das Öl läuft später teils etwas drunter, allerdings geht hierdurch nur verhältnismäßig wenig Leimfläche verloren.
Analog zum Vorschlag von Konrad verwende ich jedoch auch meistens Flachdübel zur Verbindung und die halten eben zusätzlich.
Warum mache ich es so? Ich habe auch bereits verleimte Möbel im Nachgang geölt. Hauptproblem waren die innen liegenden Kanten/Ecken. An diesen war es extrem schwierig das Öl gründlich abzuwischen und später zu polieren. Damit ergaben sich oft Flecken und Unregelmässigkeiten in den "Problemzonen".
beste Grüße,
Florian
Hallo Christian,
ich hatte mich mit dieser Frage auch schon öfter beschäftigt. Bei mir hat sich das folgende bewährt:
Ich klebe die Leimflächen ebenfalls mit Kreppband ab und drücke dieses mit einer schmalen Tapetenrolle zusätzlich fest. Das Öl läuft später teils etwas drunter, allerdings geht hierdurch nur verhältnismäßig wenig Leimfläche verloren.
Analog zum Vorschlag von Konrad verwende ich jedoch auch meistens Flachdübel zur Verbindung und die halten eben zusätzlich.
Warum mache ich es so? Ich habe auch bereits verleimte Möbel im Nachgang geölt. Hauptproblem waren die innen liegenden Kanten/Ecken. An diesen war es extrem schwierig das Öl gründlich abzuwischen und später zu polieren. Damit ergaben sich oft Flecken und Unregelmässigkeiten in den "Problemzonen".
beste Grüße,
Florian
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Reihenfolge Oberflächenbehandlung und verleime *MIT BILD*
Hallo,
habe es jetzt auch so gelöst: abkleben der Leimflächen, Lamellos, ölen, verleimen.
Viele Grüße
Christian
