Hallo
Zuerst zum Holz, es ist Essigbaum, das Foto ist wirklich sehr schlecht, dieses Holz kommt fast grün daher,
also wenn der Nachbar einen Essigbaum entsorgen will, auch wenn es nur ein Knüppel ist, grün als Holzfarbe gibt es nicht so oft.
Nun zu dem Sägen,vielen Dank für die Kommentare, mit Felix haben wir da einen ganz Bekannten,
dessen Bilder ich schon oft bewundert habe.
Ich hab gestern noch einige Schnitte getan, natürlich muss da noch geübt werden.
Zu dem Teil das ich gezeigt habe, ich hab die einzelnen Teile nicht einzeln ausgesägt, ich hab immer zwei zusammen gesägt,
zuerst hab wie üblich die Form auf das helle Holz gezeichnet, dann hab das Holz z. B. für den Apfel von hinten mit einigen Leimpunkte befestigt,
den Tisch hab ich um etwa 2 bis 3 ° schräg gestellt, das Startloch gebohrt, Sägeblatt eingefädelt, um dann links rum angefangen zu sägen, beim Apfel einmal rum.
Links rum, damit das untere Teil größer wird und somit bei richtiger Einstellung genau in die obere Öffnung passt,
Als ich die Maschine auspackte waren meine erste Schnitte an einem vorbereiteten Holz, oder besser gesagt zwei Hölzer,
diesen Vorgang wollte ich ausprobieren.
Leide sind mir die kleinen Teile verloren gegangen, an dem kleinen Tannenbaum sieht man, er passt nicht recht, er ist zu groß,
ich musste den Tisch um eine Kleinigkeit mehr gerade stellen.
Ein Problem hatte ich auch schnell erkannt, das Sägeblatt kann ja leicht gekrümmt werden, also etwas nach der Seite gedrückt werden, das hab ich versucht zu vermeiden, in dem ich immer wieder den Druck zurück nahm, so kann sich das Sägeblatt immer wieder zur Geraden zurück bilden.
Diese Dinge müssten noch zur Routine werden.


Die Zusatzklemme erscheint mir mal zuerst als sehr Groß, das Spannrad erscheint mir ja als Störpunkt, es dürfte doch der Punkt sein, der am ersten dem Werkstück zu nahe kommt, auch hatte ich in meinem ersten Beitrag Zweifel ausgesprochen, ob die Schwungmasse nicht störend wirkt, man hat zwar das Spannrad aus Alu gefertigt, aber trotzdem.
Ich bin hingegangen und hab mir einen Torxschraubendreher genommen, der gut in die Bohrung des kleinen Blatthalters passt, darauf schob ich die Klemme, fädelte das Blatt ein und zog mit dem normalen Schlüssel an, durch den Schraubendreher hatte ich einen langen Hebel, so dass ich gut anziehen konnte.
Ob ich die Maschine behalte, ich glaube nicht.
Gruß Franz