Seit kurzem habe ich meine Fräsersammlung für die Oberfräse um einen weiteren Scheibennutzfräser erweitert.
Es handelt sich um einen 360805 von FWB bzw. Sistemi Klein.
Technische Daten:
- Schaft 8mm
- Fräserdurchmesser 47,6mm (1 7/8 ''), dreischneidig
- Schneidenhöhe 5mm

Der Unterschied zu herkömmlichen Scheibennutzfräsern besteht darin, dass am Schaftende keine Befestigungsmutter übersteht.

Links herkömmlicher Scheibennutfräser, rechts der neue ohne Mutternüberstand
Gehalten wird die Scheibe durch die 3mm Inbusschraube. Da der Aufnahmedorn Abflachungen besitzt, kann er mittels Gabelschlüssels gehalten werden. Das ermöglicht den Scheibenwechsel auch dann, wenn der Fräser nicht in die Maschine eingespannt ist.
Ursprünglich sind die Fräser wohl dafür gedacht, Nuten für Fensterdichtungen in Falzen zu schneiden. Das geht mit den normalen Scheiben nicht, weil die Mutter stört. Das Werkzeug hat weitere Vorteile. Man kann damit arbeiten wie mit einem Falzkopf, wenngleich die Schneidenhöhe geringer ist. Dafür kostet das Werkzeug auch nur 1/4 des Preises - ca. 36 - eines 50 x 30 mm Falzkopfs, den man sowieso nie mit gleichzeitig voller Schnitttiefe und - breite verwenden kann.
Man kann mit dem Werkzeug schnell sehr breite Federn schneiden. Auch Abplatten funktioniert. Normale Nutarbeiten gehen wie gewohnt, auch Anlaufkugellager können wie üblich eingesetzt werden - im Übrigen die gleichen wie für die normalen Sistemi Klein Scheibennutfräser
Noch nicht probiert, weil aktuell nicht nötig: Das Abfräsen einer Hobelbankplatte mittels Oberfräse in einem Schiebeschlitten über der Bankplatte dürfte sehr viel schneller gehen als mit einem herkömmlichen stirnschneidenden Nutfräser, weil der Fräserdurchmesser wesentlich grösser ist

Vergleich Scheibe - Nutfräser
Nachteilig ist, dass die Anzahl/Dicke der Beilagescheiben recht exakt eingestellt werden muss und dass es derzeit im FWB-Programm keine stärkeren Scheiben als 5mm gibt (In Italien wird wohl noch eine 6er Scheibe angeboten?)
Die herkömmlichen Nutscheiben für Mutternmontage passen im Übrigen nicht auf den Dorn für die Inbusbefestigung.
Gruss
Rolf