Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ich hatte den Begriff "Ortgangbrett" gelernt ("gelernt" vom Hörensagen und beim Schuppenbau, nicht in der Lehre oder vom Profi und deshalb ohne Garantie auf Richtigkeit). Allerdings ging es dabei nur um die schrägen Bretter, nicht um die vertikalen kurzen. Diese (schrägen) können auch als "Ortgangblech" ausgeführt sein, den Begriff wiederum hab ich vom Spengler.
Darum, Volker, würde mich interessieren, ob "im richtigen Süden" nur die vertikalen Bretter als Pfettenbretter bezeichnet werden, oder alle (also auch die schrägen)?
Beste Grüße vom Geburts-Unterfranken und neuerdings Wahl-Münchner Matthias
die Balken die neben dem Firstbalken für die Sparren als Auflage dienen, nennt man im Süden Pfetten. Daher der Begriff Pfettenbretter. Die langen Bretter die du beschreibst kenne ich auch nur als Ortgangbretter.
Die Pfetten an sich nennt man zumindest bei uns auch so, die waren mir ein Begriff. Pfettenbretter hingegen nicht, aber die verwendet man ja bei uns im Norden Bayerns schon nicht mehr... und Ortgangbretter sind bei uns auch nicht vrrziert. Danke für die Erklärung!
Man nennt diese Bretter auch Opferbretter, da sie zum Schutz der Pfette geopfert werden, also alle 20 Jahre oder so getauscht werden müssen. Mancher sagt auch Sirnbretter dazu.
Man nennt diese Bretter auch Opferbretter, da sie zum Schutz der Pfette geopfert werden, also alle 20 Jahre oder so getauscht werden müssen. Mancher sagt auch Stirnbretter dazu.