Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Nach vielen, vielen Monaten der Woodworking-Abstinenz habe ich wieder zu meinem Hobby gefunden und einen kleinen Hängeschrank für die Stereoanlage und den Plattenspieler (ja, ich höre noch Schallplatten) gebaut.
Die Designvorgabe war folgender Hängeschrank, der sich in dem gleichen Raum befindet:
Ursprünglich hatte dieser Schrank eine "langweilige" weiße Abdeckung. Diese habe ich durch amerikanische Kirsche ersetzt. Für die Darmstädter: Blockware bei Holz-Becker gekauft und entsprechend aufgeschnitten und verleimt.
Und hier das Phonomöbel in einem ähnlichen Stil. Der Korpus ist mit Lamellos verleimt und die Abdeckung ebenfalls aus amerikanischer Kirsche.
Das ist ein normaler Küchenschrank: es war jedoch nicht einfach den Verkäufer zu überreden, dieses Teil ohne Füße und Blende zu bestellen. So etwas hatte er noch nie erlebt :-) Er konnte sich nicht vorstellen, den Schrank so aufzuhängen.
ich habe den Plattenspieler 1975 für 460DM gekauft.
Das weiß ich deshalb so genau, da dieses damals für mich extrem viel Geld war und ich sehr lange dafür sparen musste, Ich hatte ihn dann ohne Endabschaltung - die hätte zusätzlich 100DM gekostet - erworben.
Das faszinierende an dem Plattenspiel: er sieht heute immer noch sehr gut aus und er funktioniert wie am ersten Tag. Ich habe kein anderes Gerät im Haus von dem ich ähnliches behaupten kann.
Ich habe den Thorens 166 von jemand geschenkt bekommen, weil er farblich nicht zur Einrichtung passte! Mit einem guten Tonabnehmersystem geht richtig die Post ab.
Hallo Allerseits, ich hab Meinen gerade wieder reaktiviert, er solljetzt eine neue Holzzarge erhalten. Nur Schade, dass es die alten Tonabnehmer nicht mehr gibt, er sollte wieder ein "Grado Forte" erhalten. Einfach unkapputbar, ohne Endabschaltung gibts keinen Fehler und der Gleichlauf ist immer noch "ok". Gruß Uwe