[In Antwort auf #86496]
Hallo Steff,
Das hat neulich auch nicht funktioniert. Löcher unrund und der Flansch des Plastikzyklons war so dünn, daß man da auch nicht weiterkam. Jemand mit 4 bis 5 Händen hätte da evtl. eine Chance gehabt.
Wenn die Löcher tiefer sind, kann das eine Erleichterung sein.
Gruß Horst
Lochabstände
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Lochabstände
[In Antwort auf #86499]
Hallo Wolfgang,
Es gibt sogar Meßschieber, da sind die beiden Vorderbacken dünner ausgeführt, damit man in irgendwelche Vertiefungen kommt.
Ich habe auch schon gesehen, daß man Spitzen bekommt die man auf den normalen Meßschieber draufstecken kann. Ist aber alles nicht so einfach zu bekommen.
Einen billigen Meßschieber umzuarbeiten wäre aber prinzipiell nicht ausgeschlossen.
Gruß Horst
Hallo Wolfgang,
Es gibt sogar Meßschieber, da sind die beiden Vorderbacken dünner ausgeführt, damit man in irgendwelche Vertiefungen kommt.
Ich habe auch schon gesehen, daß man Spitzen bekommt die man auf den normalen Meßschieber draufstecken kann. Ist aber alles nicht so einfach zu bekommen.
Einen billigen Meßschieber umzuarbeiten wäre aber prinzipiell nicht ausgeschlossen.
Gruß Horst
Re: Lochabstände
Hallo Horst,
in unserer Messtechnik wird auch mit Prüfschraubbolzen gemessen.
Das heisst, ein Masslich bekannter Bolzen wird ins Gewinde Geschraubt und der überstehende Teile dann vermessen.
Du müsstest dann Schrauben nehmen wenn ein Senker verlaufen ist.
Zwei Schrauben halb einschrauben und den Abstand messen Schraubenradius nachher abziehen.
Je genauer es sein soll, desto aufwändiger wird das.
Schraubloch ist schief, Ansetzpunkt der Schraube mit dem Messgerät usw.
Due könntest eine kleine Hülse um die Schraube stülpen und diese dann messen.
Ader je mehr Teile desto mehr Fehlermöglichkeiten.
Gruß
Haluk