Bezugsquelle für Schwalbenschwanz-Schiene? *MIT BILD*
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Bezugsquelle für Schwalbenschwanz-Schiene?
[In Antwort auf #85232]
Hallo Michael,
Wenn Hartholz ginge, könnte man doch einfach einen Streifen auf der Kreissäge mit schräg gestelltem Blatt absägen.
auf eine Seite die Schräge anbringen, dann Oberseite nach unten und einen entsprechend breiten Streifen absägen.
Geht mit einem Kreissägeblatt auf der Fräsmaschine ganz ähnlich.
Gruß Horst
Hallo Michael,
Wenn Hartholz ginge, könnte man doch einfach einen Streifen auf der Kreissäge mit schräg gestelltem Blatt absägen.
auf eine Seite die Schräge anbringen, dann Oberseite nach unten und einen entsprechend breiten Streifen absägen.
Geht mit einem Kreissägeblatt auf der Fräsmaschine ganz ähnlich.
Gruß Horst
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 11. Dez 2015, 18:02
Re: Bezugsquelle für Schwalbenschwanz-Schiene?
Ich kann zwar den Fräskopf verkippen, aber nur in seitlicher Richtung. Dann reicht der Verfahrweg des Tisches (vor/zurück) nicht aus um eine genügend lange Schiene zu fräsen.
Ich habe jetzt mehrere kurze Stücke gefräst, und zwar mit senkrecht stehendem Fräser und 25° verkipptem Maschinenschraubstock.
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 14:44
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle für Schwalbenschwanz-Schiene?
Was spricht dagegen, einfach eine Holzleiste oder ein Stück Flachstahl mit rechtwinkligem Querschnitt zu nehmen? Die Schwalbenschwanzführungen sauen doch relativ schnell mit Sägemehl und -staub zu. Und man muss dann dauernd die Führungen wieder säubern. Bei einer rechtwinkligen Schiene spielt doch der Staub in den Ecken keine Rolle. Und bei genügende Länge der Leiste/ Schiene kippelt auch nichts. Wenn man sich mal auf Youtube die verschiedenen Filme zur Herstellung von Schiebetischen ansieht, die nehmen doch alle auch nur rechteckige Holzleisten.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 11. Dez 2015, 18:02
Re: Bezugsquelle für Schwalbenschwanz-Schiene?
[In Antwort auf #85232]
Ich habe gerade eine Antwort von der Firma RAPID bekommen. Diese Schwalzenschwanz-Schiene ist ungebohrt in der Länge 400mm verfügbar. Die Artikelnummer ist 70225101 und die Schiene kostet 16,80 netto zzgl. Fracht, Verpackung und der gesetzl. MwSt.
Kontakt: service@rapid-maschinenbau.de
Ich habe heute zwei Stück bestellt und werde berichten, sobald die Dinger da sind.
Gruß
Michael
Ich habe gerade eine Antwort von der Firma RAPID bekommen. Diese Schwalzenschwanz-Schiene ist ungebohrt in der Länge 400mm verfügbar. Die Artikelnummer ist 70225101 und die Schiene kostet 16,80 netto zzgl. Fracht, Verpackung und der gesetzl. MwSt.
Kontakt: service@rapid-maschinenbau.de
Ich habe heute zwei Stück bestellt und werde berichten, sobald die Dinger da sind.
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Yeah yeah yeah
Hallo Michael,
vielen Dank. Auf diese - zugegeben einfachste - Idee wäre ich nie gekommen.
Ich habe auch eine Rapid und schiebe dieses Problem vor mir her.
Danke fürs Teilen,
so kann ich mich auch mal beim Support melden.
Meine Rapid ist von '64.
Herzliche Grüße,
Thomas
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Bezugsquelle für Schwalbenschwanz-Schiene?
[In Antwort auf #85262]
Hallo Ernst,
Da muß man unterscheiden. Zuerst einmal sind das meist T-Nuten.
Wenn man die als Führung verwenden will, dann kann man natürlich ganz einfach eine Leiste reinstecken die in der Breite oben passt. Die kann man dann in der Nut vor und zurück schieben und hat idealerweise kein seitliches Spiel.
Will man etwas fixieren, dann kann man evtl. eine Leiste unten quer einschieben und mit eine Schraube anziehen.
Bei einer Schwalbenschwanzführung hätte ich Bedenken daß eine rechteckige Leiste da sehr schnell verschleißt und dann Spiel entwickelt.
Gruß Horst
Hallo Ernst,
Da muß man unterscheiden. Zuerst einmal sind das meist T-Nuten.
Wenn man die als Führung verwenden will, dann kann man natürlich ganz einfach eine Leiste reinstecken die in der Breite oben passt. Die kann man dann in der Nut vor und zurück schieben und hat idealerweise kein seitliches Spiel.
Will man etwas fixieren, dann kann man evtl. eine Leiste unten quer einschieben und mit eine Schraube anziehen.
Bei einer Schwalbenschwanzführung hätte ich Bedenken daß eine rechteckige Leiste da sehr schnell verschleißt und dann Spiel entwickelt.
Gruß Horst
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 11. Dez 2015, 18:02
Re: Bezugsquelle für Schwalbenschwanz-Schiene?
[In Antwort auf #85263]
Die Schienen sind angekommen und passen perfekt. Für zwei 40cm lange Schienen habe ich 57.24 EUR bezahlt, incl. Transport, Verpackung und MwSt.
Gruß
Michael
Die Schienen sind angekommen und passen perfekt. Für zwei 40cm lange Schienen habe ich 57.24 EUR bezahlt, incl. Transport, Verpackung und MwSt.
Gruß
Michael
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Bezugsquelle für Schwalbenschwanz-Schiene?
Die Trapezprofile gibt es bei Rapid auch als 1000 mm Rohlinge, dann wird es noch etwas günstiger;
ich hab letzte Woche 2 geliefert bekommen, 117,22 all incl. macht 58,61 / m.
Gruß
Thomas