Hallo zusammen,
ich habe einen sehr schönen Schreibtisch, der überwiegend aus massivem Eichenholz gemacht ist. Die Platte jedoch nicht, diese ist furniert, und da liegt auch das Problem: Die Vorbesitzter haben mal einen feuchten Blumentopf dort stehen gelassen, und so das Furnier stark beschädigt. Es handlet sich um ein wirklich schönes handgefertigtes Möbelstück, das ich langfristig behalten möchte, und ich überlege gerade, wie ich diesen Schaden am besten beheben kann. Die Tischplatte soll wieder ordentlich aussehen, und dauerhaft benutzbar sein. Eigentlich wäre mir ein gepflegter Gebrauchszustand gerade recht gewesen. Da das Furnier auf einer ca. DIN A3 großen Fläche stark beschädigt ist, und es auch sonst einige Verfärbungen gibt, würde ich es gerne austauschen. Das alte Furnier ist im unbeschädigten Bereich eben und glatt. Ich habe noch nie etwas furniert, mein Vater aber, das dürfte jedoch 50 Jahre her sein.
Folgende Überlegungen habe ich angestellt:
- Altes Furnier komplett entfernen oder Schadstellen austauschen und drüberfurnieren?
- Seitliche Leisten belassen, oder entfernen, neu furnieren, neue Leisten dann bündig hobeln mit Furnier-Oberfläche?
- Wie das neue Furnier aufkleben? Tierleim?, PVAC Leim + aufbügeln?, Aufbügelfurnier?
Ich kenne mich mit Holzbearbeitung gut aus und habe gutes Werkzeug, aber z.B. keine Furnierpresse oder dergleichen.
Wenn sich das selbst Furnieren als unrealistisch zeigen würde, welche Alternativen gäbe es? Furnierte Sperrholzplatte aufleimen+neue Leisten? Linoleum?
Der Tisch war nicht teuer, zur Not würde ich das Furnieren machen lassen.
Es wäre nett, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Viele Grüße,
Bob




