Wieviel Zähne für den Längsschnitt an der Kreissäg
Wieviel Zähne für den Längsschnitt an der Kreissäg
Hallo miteinander,
Ich hab mir eine hks unter eine Platte gespannt mit der ich ausschließlich Längsschnitte machen möchte.
Bei der hks war ein Freud Blatt 210x30 mit 8 Zähnen dabei, von denen 3 ausgebrochen sind.
Meine Überlegung ist jetzt ob ich das alte Blatt herrichten lasse (neue Zähne ~15 umschärfen auch Flachzahn ~3)
Oder ein neues hole, wobei mich da interessieren würde warum 8 Zähne nicht angeboten werden und welchen Unterschied das gegenüber 16zähnen macht.
Über eine Empfehlung freu ich mich als bettelarmer Azubi auch :D
Lieben Gruß
Daniel
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Wieviel Zähne für den Längsschnitt an der Krei
Hallo Daniel,
wenn die 3 Zähne 45 kosten, bist du ja schon über dem Neuwert des Sägeblattes, oder.
16 Zähne sollten auch okay sein. Als Unterschied wirst du wahrscheinlich nur einen etwas anderes Geräusch und etwas feinere Sägespäne bemerken.
Wichtig ist, das Sägeblatt und Spaltkeil zusammen passen.
Also Stammblatt dünner und Zähne breiter als der Spaltkeil.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Wieviel Zähne für den Längsschnitt an der Krei
Hallo,
umschärfen auch Flachzahn
Flachzahn würde ich lassen, sowas nimmt man eher zum Schlitzen und Zapfen, ein Wechselzahnblatt mit relativ wenig Zähnen ist für Längsschnitte schon vollkommen in Ordnung.
Wolfgang
Re: Wieviel Zähne für den Längsschnitt an der Krei
[In Antwort auf #84519]
Danke schön schonmal,
Also das anlöten kostet insgesamt um die 15 schärfen pro Zahn ~35cent. Kosten halten sich also in grenzen, und so werd ich's wohl herrichten lassen. Warum aber Wechselzahn versteh ich net so recht. Flachzahn ist ja auf längs ausgelegt, so wie ich's verstanden hab.
Naja mal schauen, erstmal schärfdienst in der Nähe ausmachen :)
Lieben Gruß
Daniel
Danke schön schonmal,
Also das anlöten kostet insgesamt um die 15 schärfen pro Zahn ~35cent. Kosten halten sich also in grenzen, und so werd ich's wohl herrichten lassen. Warum aber Wechselzahn versteh ich net so recht. Flachzahn ist ja auf längs ausgelegt, so wie ich's verstanden hab.
Naja mal schauen, erstmal schärfdienst in der Nähe ausmachen :)
Lieben Gruß
Daniel
Re: Wieviel Zähne für den Längsschnitt an der Krei
Hm Kreis Sägeblätter dieser Grösse werden bei Norma und andern schon um 10 E angeboten wozu soll man solche noch schleifen lassen.
mfg sepp
Re: Wieviel Zähne für den Längsschnitt an der Krei
Weil es massive Qualitätsunterschiede gibt einerseits und weil es vielleicht auch aus anderen Gründen sinnig ist, Dinge instandzusetzen und eben nicht nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen. So etwas unsinniges habe ich hier lange nicht gelesen.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Danke, und nun wieder zum Thema :D
[In Antwort auf #84547]
Hi Sepp,
Danke für den Tipp. Ich seh's aber tatsächlich auch so, dass ich lieber ein "Profi" Sägeblatt wieder herrichte. Bei einem Blatt von Norma darauf zu hoffen, dass aufgrund eines Produktionsfehlers die Qualität gut ist, ist schon arges Glücksspiel :D
Aber nochmal zum Thema:
Was wird wohl der Unterschied zwischen 8 und 16/24 Zähnen sein
Und wie sind die anderen Erfarungen bezüglich der zahnlosen beim auftrennen?
Lg
Daniel
Hi Sepp,
Danke für den Tipp. Ich seh's aber tatsächlich auch so, dass ich lieber ein "Profi" Sägeblatt wieder herrichte. Bei einem Blatt von Norma darauf zu hoffen, dass aufgrund eines Produktionsfehlers die Qualität gut ist, ist schon arges Glücksspiel :D
Aber nochmal zum Thema:
Was wird wohl der Unterschied zwischen 8 und 16/24 Zähnen sein
Und wie sind die anderen Erfarungen bezüglich der zahnlosen beim auftrennen?
Lg
Daniel
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Danke, und nun wieder zum Thema :D
Mit drei fehlenden Zähnen würde ich allein wegen der Unwucht nicht arbeiten wollen.
Flachzahn in 210x30 als Besäumblatt wirst du aufgrund des geringen Durchmesser kaum finden.
Ein neues Blatt mit 16 WZ und Spandickenbegrenzung kostet jetzt wirklich nicht die Welt,
das mit der Reparatur bei so massiver Schädigung würde ich mir mal überlegen.
z.B.
https://www.sautershop.de/kreissaegeblatt/kreissaegeblatt-br-184-210/kreissaegeblatt-br-210-x-30mm/kreissaegeblatt-brgrob/22220/kreissaegeblatt-hm-210-x-2-4/1-6-x-30-mm-z16?c=8212
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Danke, und nun wieder zum Thema :D
Die Freud-Sägeblätter sind sehr gut, habe auch eins. Auch ein einziger fehlender Zahn wäre für mich wegen der Unwucht ein Killer-Kriterium. Kaputte Sachen instandsetzen ist natürlich immer eine Überlegung, aber ob das sinnvoll ist, wird eindeutig durch die Marktpreise bestimmt. Hier geben diese ein eindeutiges Signal: nein. Wenn man es trotzdem aus irgendwelchen Gründen machen will, OK, das sind dann aber "spezielle" Gründe, die für die meisten nicht anwendbar sind.
LG
Michael