Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Beitrag von Rolf Richard »


Auf dem Typschild steht S6 / 40%.

Das bedeutet Dauerbetrieb mit Aussetzbelastung, bezieht sich auf 10 Minuten. Somit darf der Motor max. 4 Minuten voll belastet werden, muss danach 6 Minuten auskühlen - oder auch 10 Minuten mit 40% Last, also Dauerbetrieb. (Weiteres Beispiel: 6 Minuten bei 60% Last, 4 Minuten bei 10% Last)

Diese Auslegung hängt mit den thermischen Verhältnissen im Motor zusammen. Grob gesagt - die Wärme einer 40%-igen Belastung kann konstant abgeführt werden, darüber hinaus sind thermische Zeitkonstanten einzurechnen, was der Anwender kaum kann, daher vom Hersteller vorzugeben ist.

Auch ist WSK 160°C angegeben. WSK steht für Wicklungsschutzkontakt, der bei 160°C öffnet, die Wicklung schützt. Das hängt mit der thermischen Haltbarkeit der Windungsisolation zusammen, die irgendwann wegschmelzen würde. Zusätzlich ist auch die Wärmeklasse (TH.Cl.) angegeben: 155 (F) [F hat nichts mit Fahrenheit zu tun] bedeutet, dass sie die Windung max. um 105°C üeber Umgebungstemperatur erwärmen und dabei 155°C nicht überschreiten darf. Das passt hervorragend zur Einstellung des Wicklungsschutzkontakts.

Ein E-Motor, den man am Gehäuse noch anfassen kann, ist nicht wirklich heiss.

Gruss
Rolf



Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Beitrag von Oliver K »


Hallo Rolf,

Ein E-Motor, den man am Gehäuse noch anfassen kann, ist nicht wirklich heiss.


Mit Glasthermometer (Laborthermometer, bist 200°C) habe ich an den Kühlrippen 50°C gemessen - durch das Glas und die Rundung hat kein vollflächiger Kontakt bestanden.
Das ist meine erste Bandsäge und meine erste Drehstrommaschine - daher habe ich keine Erfahrung oder Vergleichsmöglichkeit.
Die Regionalvertretung von Felder habe ich gefragt, ob die Wärmeentwicklung so OK ist. Nach Rücksprache bei Felder hat die Regionalvertretung gemeint, daß sich ein
Analgenelektriker die Bandsäge anschauen soll - der ist nur leider im Urlaub.

Du meinst, daß ich mir keine Sorgen machen muß?

VG,
Oliver

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #84149]
Hallo Bernd,

Nach dem Besuch des Technikers stellte sich aber heraus, daß ich zu vorsichtig war, bzw. daß ich beim Testen die Säge häufig nur kurz eingeschaltet habe um sie dann schnell wieder abzuschalten um sie zu schonen - das war ungeschickt - denn laut Techniker wird beim Abschalten durch die Motorbremse dieser erwärmt, bei mehrmaligem abschalten in kuzer Abfolge - heftig.


hmm - könnte bei mir wohl auch der Fall sein. Danke für Deine Rückmeldung!

Seither lasse ich sie durchlaufen wenn ich gleich wieder sägen will - der Motor wird dann nur warm. Letzten Herbst habe ich ca. 2 Stunden lang eine Zwetgsche aufgetrennt - der Stamm hatte bei ca. 80 cm Länge einen Durchmesser von 38 cm - keine Leistungsprobleme der Rest hatte einen Durchmesser von ca. 20 cm, der Motor war nach dem Abschalten nur handwarm.


Welches Sägeband hast Du dafür verwendet?
Meine Säge wurde mit eine 25mm Blatt geliefert. Ich habe versucht von 20cm Buche ein 3mm dickes Stück abzusägen (quasi Sägefurnier) - ist leider verlaufen.
Allerdings habe ich nur den Standardanschlag verwendet.

VG,
Oliver

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Beitrag von Rolf Richard »


Du meinst, daß ich mir keine Sorgen machen muß?


Nein, denn selbst wenn da etwas zu heiss wird greift die Thermosicherung.

Es kann auch nicht sein, dass bei einer derartig spezifizierten Maschine Lager nur 50° aushalten sollen. Fehlt da eine "1" davor?

Gruss
Rolf

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Beitrag von Oliver K »


Es kann auch nicht sein, dass bei einer derartig spezifizierten Maschine Lager nur 50° aushalten sollen. Fehlt da eine "1" davor?


hehe - nein, Lagertemperatur in der Anleitung meint wahrscheinlich Aufbewahrungstemperatur ... also nicht die Kugellager - Mißverständnis meinerseits.
Wobei die Anleitungen von Felder sehr spartanisch sind (teilweise nur Piktogramme, d.h. keinerlei Text).

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #84153]
Meine Säge wurde mit eine 25mm Blatt geliefert. Ich habe versucht von 20cm Buche ein 3mm dickes Stück abzusägen (quasi Sägefurnier) - ist leider verlaufen.
Allerdings habe ich nur den Standardanschlag verwendet.


Hallo Oliver!

20 cm dicke Buche schafft meine kleine Kity mit 1100 Watt Drehstrom spielend.

Das mit dem Verlaufen ist eine andere Geschichte, die viele Ursachen haben kann:

- falsche Handhabung des Benutzers
- zu hoher Zuführdruck
- zu geringe Bandspannung - sehr häufiges Problem!
- fehlerhaft eingestellte Führungen
- falsches Sägeblatt

Viele Fehler liegen schlicht und ergreifend am (noch wenig geübten) Benutzer.

Der Anschlag hat eigentlich gar nichts mit dem Verlaufen zu tun, Verlaufen entsteht fast immer durch ein ausweichendes Sägeband. Ich habe gerade vergangene Woche ein ca. 22 mm starkes, 200 mm breites und ca. 800 mm langes Buchenbrett aufgetrennt, weil ich zwei Bretter mit ungefähr. 8 - 9 mm Stärke brauchte. Ein hoher Anschlag ist bei solchen Arbeiten von Vorteil, damit man das Werkstück nicht kippt und damit nicht mittig aufschneidet. Der Anschlag alleine muss es aber auch noch nicht richten, man braucht je nach Geschick und wie nahe man dem Blatt mit den Fingern kommen möchte, noch ein Andruckholz. Das sieht dann so aus:


Zuführen des Holzes

Wie man sieht ist der sägeeigene Anschlag recht niedrig. Ich hab zwar einen selbstgebauten, ca. 180 mm hohen Anschlag, aber der war nicht notwendig.


Schnitt durchs Brett


Zuführ"lade"

Dieses Hilfsmittel aus Multiplex, rechtwinklig verleimt und mit einem alten Maschinengriff zu führen, sorgt für eine gute Kontrolle des Werkstücks und hält die Finger von den Zähnen weg. Und es wird auch mit dem recht niedrigen Anschlag genau genug.

Nicht verzagen und üben, üben, üben! :-)

Gruss
Rolf

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß *LINK*

Beitrag von Thomas Matuschak »


Zum Thema Verlaufen: Die vom Vorredner aufgeführten Ursachen sind sicher richtig - aber ich denke, Du solltest erst Mal Deinen Parallelanschlag einstellen.
Ich hatte mit meiner Bandsäge dasselbe Problem: Je nachdem, wie das Sägeband aufgelegt wird, wird der Sägeblatt etwas schräg zur Maschine stehen.
Wenn Du von einem schmalen auf ein breites Blatt wechselst (und umgekehrt), liegen die Blätter u.U. leicht anders - dann muss man den Anschlag wieder nachstellen. Das ist normal bei einer Bandsäge.

Im Nachbarforum konnte mir geholfen werden, da sind zwei Links drin (Beitrag von Komihaxu)...

Danach hab ich 1,3mm starkes Furnier ohne Probleme gesägt.

Gruss,
Thomas

Bernd
Beiträge: 94
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Beitrag von Bernd »

[In Antwort auf #84153]
Hallo Oliver,
zum Auftrennen habe ich das 25mm Band von Felder verwendet, das hat problemlos funktioniert. Das Holz war aber noch feucht, deshalb war das Sägeband und die Rollen anschließend mit den Holzrückständen verklebt, das Sägeband hab ich durch das Sägen von trockenem Holz wieder sauber gekriegt bei den Rollen war es mühsamer.
Was vielleicht noch erwähnenswert ist, ich habe die Keramikführungen.
Bei meinen Versuchen habe ich noch Ahorn, Buche, Esche und Sapeli - alles trocken - getestet alles problemlos.
unter anderem hab ich auch Sägefunier von 5 mm bis ca. 1 mm und bis ca. 20 cm Höhe ausprobiert - bei den ersten Stücken war teilweise ein deutlicher Unterschied in der Dicke festzustellen, aber immer nur parallel zur Vorschubachse - senkrecht war das "Funier" immer gleich dick.
Mit etwas Übung und durch erneutes abrichten der Holzseite die am Anschlag anlag wurde das schnell besser und die Wellen (regelmäßig) waren zum Schluß bei weniger als 0,5 mm - gleichmäßig und nicht zu schnell vorwärts geschoben.
Für das Auftrennen der Zwetschge hab ich mir einen provisorischen Schiebeschlitten für die Nut im Tisch gebaut auf dem ich den Stamm festklemmen konnte - dadurch waren die Bretter in verschieden Dicken von 1,5 bis 4 cm wirklich schön gerade und gleichmäßig dick - das hat sich durch das trocknen aber schon deutlich geändert :-))
viele Grüsse
Bernd


Horst Entenmann
Beiträge: 1160
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Typenschild Motor - BILD

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #84144]
Hallo Oliver

Laut dem Typenschild muß der im Stern laufen, das wäre also in Ordnung.
Es wäre gut wenn man noch die Stromaufnahme messen könnte. Da sieht man dann ob eine mechanische Schwergängigkeit vorliegt.

Gruß Horst

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Bandsäge: Motor wird nach Last heiß

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #84158]
Hallo Thomas,

vielen Dank für den Link - ich werde es gleich 'mal ausprobieren.

VG,
Oliver

Antworten