Kunststoff splitterfrei bohren

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Kunststoff splitterfrei bohren

Beitrag von Rolf Richard »


Meistens muss ich Konststoff bohren wenn es um Vorrichtungen geht. Dazu nehme ich gerne die Acrylbohrer, die FWB anbietet. Sie arbeiten sauber in Acryl - oder für mich wichtiger - in Polycarbonat.

Acryl platzt gerne beim Bohren, Polycarbonat zieht sich bei normalen Spiralbohrern gerne auf den Bohrer, beschädigt die Bohrung (Platzen tuts nicht!). Da kann richtig unangenehm werden.

Letzte Woche wr ich mal wieder bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb in der Nachbarschaft. Einer der Mitarbeiter zeigte mir, wie man dort Polycarbonat bohrt - mit herkömmlichen Spiralbohrern! Ich war überrascht, erfuhr aber dann das Geheimnis. Die Bohrer werden alle umgeschliffen, die Hauptschneiden entfernt. Anstelle dieser Schneiden entstehen senkrecht stehende Kanten, die das Material schabend bearbeiten, nicht schneidend.

Wenn man sich die japanischen Acryl-Bohrer ansieht, weiss man warum. Diese schaben auch nur, allerdings haben die Schabkanten einen Spitzenwinkel von nur 60°. Die modifizierten Spiralbohrer des Kunststoffverarbeiters dürften die üblichen Spiralbohrer-Spitzenwinkel von ca. 118 - 130° aufweisen. Im Prinzip ähnlich wie die Steinbohrer mit eingesetzter Harmetallschneide.b

Da ich ein ganzes Sortiment dieser Acryl-Bohrer habe ist die Frage nach modifizierten Bohrern eigentlich nebensächlich, aber was wenn man eine nicht erhältliche Grösse - sagen wir mal 14 mm - bräuchte? Geht auch mit einem Steinbohrer! Die Bohrung ist zwar etwas weniger sauber als eine mit den Spezialbohrern, aber brauchbar. Auf der Rückseite bildet sich ein Kragen, den man mit einem scharfen Messer entfernen muss.


Steinbohrer, Acrylbohrer, herkömmlicher Spiralbohrer


die grosse Bohrung entstand mit einem Steinbohrer von 14 mm

Man muss nur aufpassen, dass die Drehzahl passt. Zu schnelles Bohren führt zum Weichwerden des Materials und das ist nicht gut für die Bohrqualität. Siehe die oberste Bohrung. Die drei kleinen unteren Bohrungen wurden mit den Acrybohrern hergestellt, die unterste zweistufig (6mm/10mm) zum Versenken eines Schraubensenkkopfs. Brauche ich bei einer neuen Vorrichtung für den Oberfräsentisch.

Wo immer es geht sollte man allerdings die speziellen Acryl-Bohrer verwenden. Das Ansetzen ist sehr leicht, die Bohrung sauber.

Gruss
Rolf

Rüdiger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 12:17

Re: Kunststoff splitterfrei bohren

Beitrag von Rüdiger »


Geht auch mit einem Steinbohrer! Die Bohrung ist zwar etwas weniger sauber als eine mit den Spezialbohrern, aber brauchbar. Auf der Rückseite bildet sich ein Kragen, den man mit einem scharfen Messer entfernen muss.


Danke für den Tipp!

Polycarbonat zieht sich bei normalen Spiralbohrern gerne auf den Bohrer.


Ja, die Erfahrung habe ich leider auch machen müssen (Bootsfenste, "Makrolon"), allerdings waren es nur kleine Durchmesser, die ich mit einem Akkuschrauber (wenig Kraft, niedrige Drehzahlen) gebohrt habe. Insofern war es eher lästig, die Bohrlöcher selbst blieben ok.

Carlo Pittini
Beiträge: 32
Registriert: Fr 27. Mai 2016, 22:51

Re: Kunststoff splitterfrei bohren

Beitrag von Carlo Pittini »


Versuch mal Geschirrspülmittel zum schmieren, ist bei manchen Kunststoffen, vorallem Acrylglas hilfreich. Kurzes drüberstreichen mit nem Lötbrenner macht die matten Kanten wieder glänzend und transparent.

lg Carlo

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Kunststoff splitterfrei bohren

Beitrag von Rolf Richard »


Carlo,

danke für den Tip!

Mit den speziellen Acrylbohrern kann man schon sauber arbeiten. Hier mal ein Bild von Spänen, die beim Bohren von Polycarbonat entstanden sind:



Gruss
Rolf

Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: Kunststoff splitterfrei fräsen

Beitrag von Ulrich W »

[In Antwort auf #83993]
Hallo Rolf,

hast Du auch einen Empfehlung zum Fräsen von Acrylglas?

Schöne Grüße
Ulrich

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Kunststoff splitterfrei fräsen

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Ulrich,

Entschuldigung, Deine Frage habe ich gestern übersehen!

Acrylglas habe ich noch nicht viel gefräst, nur einen Kreisausschnitt für einen Lüftermotor. Dazu kam neben einer passenden Lochschablone ein Bündigfräser mit am Schaft liegenden Kugellager zum Einsatz. (Wechselschneiden sind eher belanglos.) Man sollte aber den Fräser nicht durchs Material absenken, sondern zuvor eine entsprechend grosse Öffnung gebohrt haben. Dabei legt man das Acryl am besten auf ein Stück Holz auf, spannt es ggf. sogar fest, so dass es sich nicht auf den Bohrer zieht. Ein Forstner ist gegenüber allen irgendwie gearteten Spiralbohrern die bessere Wahl.

Man sollte im Hinterkopf haben, das Acryl ein ziemlich übel splitternder Werkstoff ist.


Kreisauschnitt in Acryl fräsen

Die Fräsgeschwindigkeit sollte man nicht zu hoch wählen, damit der Kunsstoff nicht durch Reibungshitze zu fliessen beginnt.

Gruss
Rolf


Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: Das sieht ja sehr gut aus! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Ulrich W »

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Vorsicht!

Beitrag von Rolf Richard »


Das Werkstück, das sind nur die untersten 2 mm, obendrauf liegt eine knapp 10 mm starke Kreisschablone.

Gruss
Rolf

Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: Hab auch die 2mm gemeint! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Ulrich W »

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Ja, die sind ok! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Rolf Richard »

Antworten