Meistens muss ich Konststoff bohren wenn es um Vorrichtungen geht. Dazu nehme ich gerne die Acrylbohrer, die FWB anbietet. Sie arbeiten sauber in Acryl - oder für mich wichtiger - in Polycarbonat.
Acryl platzt gerne beim Bohren, Polycarbonat zieht sich bei normalen Spiralbohrern gerne auf den Bohrer, beschädigt die Bohrung (Platzen tuts nicht!). Da kann richtig unangenehm werden.
Letzte Woche wr ich mal wieder bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb in der Nachbarschaft. Einer der Mitarbeiter zeigte mir, wie man dort Polycarbonat bohrt - mit herkömmlichen Spiralbohrern! Ich war überrascht, erfuhr aber dann das Geheimnis. Die Bohrer werden alle umgeschliffen, die Hauptschneiden entfernt. Anstelle dieser Schneiden entstehen senkrecht stehende Kanten, die das Material schabend bearbeiten, nicht schneidend.
Wenn man sich die japanischen Acryl-Bohrer ansieht, weiss man warum. Diese schaben auch nur, allerdings haben die Schabkanten einen Spitzenwinkel von nur 60°. Die modifizierten Spiralbohrer des Kunststoffverarbeiters dürften die üblichen Spiralbohrer-Spitzenwinkel von ca. 118 - 130° aufweisen. Im Prinzip ähnlich wie die Steinbohrer mit eingesetzter Harmetallschneide.b
Da ich ein ganzes Sortiment dieser Acryl-Bohrer habe ist die Frage nach modifizierten Bohrern eigentlich nebensächlich, aber was wenn man eine nicht erhältliche Grösse - sagen wir mal 14 mm - bräuchte? Geht auch mit einem Steinbohrer! Die Bohrung ist zwar etwas weniger sauber als eine mit den Spezialbohrern, aber brauchbar. Auf der Rückseite bildet sich ein Kragen, den man mit einem scharfen Messer entfernen muss.

Steinbohrer, Acrylbohrer, herkömmlicher Spiralbohrer

die grosse Bohrung entstand mit einem Steinbohrer von 14 mm
Man muss nur aufpassen, dass die Drehzahl passt. Zu schnelles Bohren führt zum Weichwerden des Materials und das ist nicht gut für die Bohrqualität. Siehe die oberste Bohrung. Die drei kleinen unteren Bohrungen wurden mit den Acrybohrern hergestellt, die unterste zweistufig (6mm/10mm) zum Versenken eines Schraubensenkkopfs. Brauche ich bei einer neuen Vorrichtung für den Oberfräsentisch.
Wo immer es geht sollte man allerdings die speziellen Acryl-Bohrer verwenden. Das Ansetzen ist sehr leicht, die Bohrung sauber.
Gruss
Rolf