Eichenbänkchen behandeln? *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Gregi
Beiträge: 60
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 23:04

Eichenbänkchen behandeln? *MIT BILD*

Beitrag von Gregi »


Hallo allerseits

Ich habe ein altes und verlottertes Bänkchen erneuert. Gestell demontiert, sandgestrahlt und 2-K Lakierung. Dann neue Bretter (Eiche) mit rostfreien Schlossschrauben montiert. Die Bretter habe ich nach dem Hobeln bis 150 mit der Rotex geschliffen.

Nun sieht dies ganz nett aus. Es wird vor dem Haus (südseitig) an der Mauer auf Asphalt zu stehen kommen und der Witterung ausgesetzt sein.

Es stellt sich mir nun die Frage, wie sich die Eiche verändern wird. Ich denke sie wird grau bis schwarz. Stimmt das?

Kann die Verwitterung mit einer Behandlung mit Öl beeinflusst werden?

Gibt es Vorschläge zur Behandlung? Soll ich noch anfeuchten und nochmals schleifen oder macht dies keinen Sinn?

Bin für Anregungen und Kritik dankbar und grüsse herzlich

Gregi



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Eichenbänkchen behandeln?

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Gregi,

schau mal hier:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/107599/sbj/neue-tischplatte-fuerterrassentisch/#m_107599

Das Teaköl wurde im Laufe eines Jahres ausgewaschen. In dieser Zeit war auch immer ein brauner Belag auf dem Boden. Dieser ist dann aber auch wieder verschwunden nachdem kein Öl mehr ausgewaschen wurde und die Eiche ihr natürliches grau angenommen hatte.

Du kannst natürlich noch x-mal wässern und schleifen, aber bis auf's Schleifen macht sich das doch draussen von alleine :-)
Im Ernst: Wenn nach dem Ölen die Bretter zu rau sind kannst Du noch mal ganz leicht mit einem feinen Schleifvlies drüber gehen, aber wirklich nur die aufstehenden Fasern wegnehmen, nicht ernsthaft schleifen. Und das kannst Du in Zukunft gelegentlich wiederholen, auch ohne ölen, wenn die Oberfläche Dir zu rau geworden ist. So mache ich es zumindest bei meinem Tisch.

Schönen Sonntag
Heinz

gregi

Re: Eichenbänkchen behandeln?

Beitrag von gregi »


Salü Heinz
Danke für die Antwort. Das grau deines Tisches gefällt mir sehr. Wenn ich dich richtig verstehe, so wäscht sich das Öl sowiso wieder raus und man müsste ständig nachölen. Also kann ich dies gerade so gut von Anfang an weglassen? Dann einfach gelegentlich ganz leicht nachschleifen. Und wenn ich glück habe, erhalte ich ein ähnlich schönes Grau wie bei dir. Ich stelle mir aber vor, dass dies von sehr vielen Faktoren abhängt, wie das Holz natürlich verwittert und demnach auch verschiedene Farben annehmen kann.

Vielleicht sollte ich das Bänklein jährlich fotografieren, um diesen Prozess zu Dokumentieren...

Auch schönen Sonntag
Gregi

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Eichenbänkchen behandeln?

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Gregi,

ölen würd ich das Holz schon. Durch das Ölen verhinderst Du z.B. auch, daß sich unschöne Flecken bilden, wenn mal etwas auf der Bank verschüttet wird. Unbehandelt zieht das erst mal schön ein, während ein geöltes Holz schon einiges verträgt, wenn man es zeitnah wieder sauber wischt. Außerdem hast Du etwas mehr Schutz an den Stellen, wo der konstruktive Holzschutz nicht greift, also Bretter noch mal runter und nach dem Streichen wieder montieren.

Ob ich noch mal Teaköl nehmen würde weiß ich nicht. Das gibt zwar erst mal eine intensivere Färbung, aber die wäscht ja eh aus. Derzeit ist mein Favorit Osmo Hartwachsöl farblos.

Gruß
Heinz

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Eichenbänkchen behandeln?

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guuden,

eine leichte, schwach pigmentierte Holzschutzlasur wäre meine Empfehlung.

G.H.! J.

gregi

Re: Eichenbänkchen behandeln? *MIT BILD*

Beitrag von gregi »

[In Antwort auf #83621]
Hallo

Hier noch ein Bild des Bänkchens vor dem Haus an seinem früheren Standort. Leider ist an dieser Stelle der Vorplatz / Durchgangsweg etwas abfallend, so dass das Bänkchen schräg steht. Dies sieht etwas unschön aus, doch gefällt mir ein Unterlegen links auch nicht und dadurch wird das Bänkchen auch etwas zu hoch / unbequem. Nach rechts umplazieren geht auch nicht, da dieser Platz im Sommer anderwertig gebraucht wird und dadurch die unschöne Verfärbung der sägerohen und naturbelassenen Schalung hervortritt.
Die Farbe der Fassade (mittlerweilen 9 Jahre alt) kommt für mein Geschmack sehr gut. Ich glaube, dies liegt daran, dass diese südorientiert ist und wir wenig Nebel haben. Nur unten und hinter Gegenständen wird diese grau / schwarz.





Gregi

gregi

Re: Eichenbänkchen behandeln?

Beitrag von gregi »


Hallo Justus / Heinz

Ich habe das Holz mit Auro Grundieröl behandelt. Dies aus dem Grunde, weil ich davon noch viel habe. Eine leichte Pigmentierung wäre sicher optimal gewesen. Aber da ich das Holz nun einfach sich selbst überlassen möchte habe ich mir überlegt, dass eine Pigmentierung einfach etwas länger vor uv-bedingten Farbveränderung geschützt hätte. Aber warscheinlich hätte man auch diese von Zeit zu Zeit erneuern müssen. ?
Also werde ich schauen wie es kommt und in einigen Jahren eine Erfahrung reicher sein. Vielleicht stelle ich dann mal ein Bild ein.

Grüsse
Gregi

Antworten