Arbeitsplatte leimen
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Arbeitsplatte leimen
Hallo
Vor einigen Tagen bekam ich meine Küchen-Arbeitsplatte von einem Baumarkt geliefert, als erstes steht das Zusammenleimen der L-Form an, für mich stand fest, dass ich dazu einen wasserfesten Leim verwende, nun hat mir der freundliche Mitarbeiter im Baumarkt den Rat gegeben, ich sollte Silikon zum verbinden verwenden, er würde von Leim absehen, da bei meiner Arbeitsplatte die Leimnaht unmittelbar an der Spüle vorbei laufen würde, der Leim sich ausspülen und so mit der Zeit Wasser eindringen könnte.
Er hätte vor seiner Zeit im Baumarkt lange Zeit auch Küchen montiert, dort hätte er dieses Vorgehen kennengelernt.
Ich tendiere auch weiterhin zum wasserfesten Leim, möchte aber das Wissen des Forums abfragen.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Arbeitsplatte leimen
Hallo Franz,
ist es eine beschichtete Spanplatte oder Massivholz?
Klaus
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Arbeitsplatte leimen
Hallo Klaus
Es handelt sich um eine beschichtete Spanplatte, danke der Nachfrage.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Arbeitsplatte leimen
Hallo Franz,
dann dürfte der freundliche Berater recht haben. Massivholz würde ich nicht mit Silikon verbinden, beschichtete Spanplatte schon. Ich gehe davon aus, dass Du die üblichen Arbeitsplatten-Verbinder einsetzt und damit die Fuge statisch nicht belastet wird. Silikon dünn auf beide Teile aufgetragen führt zu einer wasserdichten Verbindung und verhindert zuverlässig, dass Wasser in die Fuge und damit unter die Beschichtung gelangt. Das würde unweigerlich zum Quellen der Spanplatte führen. Ich habe vor Jahren Arbeitsplatten in 2 Küchen eingebaut und Silikon verwendet. Es hält bis heute tadellos.
Klaus
Re: Arbeitsplatte leimen
Hallo Franz - kurzes "Gockeln" - und es ward gefunden ....
http://wwwinet.my-tts.com/Festool/download/adb302.pdf
Also so kenne ich es. Verbinder aus Metall und Silikon - ich habe es vor langer Zeit mit Leim gemacht, ging absolut in die Hose. Alles nach kurzer Zeit aufgequollen ...
Aber es gibt hier Leute, welche damit mehr Routine haben ...
Höre dir erst noch mal ein paar andere Meinungen an ...
Gruss, der Helle
Kleiner Nachtrag: Funktioniert auch mit Maschinen anderer Hersteller - z.B. MAFELL. ;-)
Re: Arbeitsplatte leimen
[In Antwort auf #83765]
Hallo Franz,
ich habe die Verbindung in meiner Küche auch so ausgeführt, wie von Klaus in Beitrag 4 beschrieben.
Hält bis heute einwandfrei.
Grüße
Elmar
Hallo Franz,
ich habe die Verbindung in meiner Küche auch so ausgeführt, wie von Klaus in Beitrag 4 beschrieben.
Hält bis heute einwandfrei.
Grüße
Elmar
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Arbeitsplatte leimen
[In Antwort auf #83765]
Hallo Franz,
wie auch die anderen Mitstreiter schreiben: Plattenverbinder und Silikon.
Theoretisch gibts noch einen Lavck, mit dem man die Schnittkanten vorher geben Feuchtigkeit versiegeln kann, habe ich beim vorletzten und letzten Umbau weggelassen, ohne dass es etwas geschdet hätte.
Gruss
Rolf
Hallo Franz,
wie auch die anderen Mitstreiter schreiben: Plattenverbinder und Silikon.
Theoretisch gibts noch einen Lavck, mit dem man die Schnittkanten vorher geben Feuchtigkeit versiegeln kann, habe ich beim vorletzten und letzten Umbau weggelassen, ohne dass es etwas geschdet hätte.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Arbeitsplatte leimen
Hallo
Da hab ich ja wohl noch mal Glück gehabt, ich war in diesem Falle doch etwas zu "Protuktgläubig" und hätte Leim benutzt, wäre mehr als ärgerlich, wenn sich dann nach kurzer Zeit eine Beule bildet hätte.
Vielen Dank
Franz
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Arbeitsplatte leimen
[In Antwort auf #83767]
Hallo Franz,
Ich kenne das auch nur so wie Franz das schon beschrieben hat.
Ein Bekannter der beruflich Küchen und Möbel einbaut, hat mir das auch schon einmal so geschildert.
Gruß Horst
Hallo Franz,
Ich kenne das auch nur so wie Franz das schon beschrieben hat.
Ein Bekannter der beruflich Küchen und Möbel einbaut, hat mir das auch schon einmal so geschildert.
Gruß Horst