Erbstück Tormek

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Zuverlässige Einstellung *BILDER*

Beitrag von Rolf Richard »


Klaus,

danke für die Videos!

Gruss
Rolf

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Erste Erfahrungen!

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #83321]
Hallo Rolf,

auch mir eröffnete die Tormek (Ende der 90iger) erste große Erfolge beim Schärfen und ich nutze sie nach wie vor für Drechselwerkzeuge, Stechbeitel, Messer und Scheren.

Meine beiden Kunz-Plus Hobeleisen und auch das Eisen des ECE-Einhandblock werden allerdings mit jap. Wassersteinen geschärft und das Ergebnis ist so wie es sein soll.

Bernhard hat mir vor einiger Zeit noch mal die etwas abgewandelte Methode von Friedrich näher gebracht:
http://holzzeitung.blogspot.de/2012/07/dietrichs-kunz-plus-5.html

Gruß Dietrich

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Erste Erfahrungen!

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Dietrich,

mit dem ECE-Einhandhobeleisen hatte ich auf der Maschine ein besonderes Aha-Erlebnis! Als sich die Fase aufbaute war klar zu sehen, dass das Eisen ab Hersteller wellenförmig bearbeitet war. Das kann ja wohl nicht gewollt sein. Im Gegensatz dazu war der Juuma-Einhandhobel bzw. sein Eisen sehr exakt bearbeitet.

Gruss
Rolf

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: 3 Tage Werkstatt

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #83321]
Das Wetter über Ostern war ja so, dass man besser zuhause blieb.....ok, die neue Maschine hat auch gereizt.

Was wurde bisher gemacht?

- ca 12 Beitel, normale, Schwanenhals Schrägbeitel und Lochbeitel

- 12 gerade Hobeleisen (vom Einhandhobel bis zur 7er Raubank)

- 1 Schrupphobel

- 3 Simshobel

- 1 Falzhobel samt Vorritzer

- 2 Grundhobeleisen

- 2 Schabhobeleisen

- 2 Abstechstähle

- 2 Flachstähle

- 2 Röhren - eine davon war biestig!

Insgesamt ein ziemlicher Erfolg, die Maschine überzeugt. Hätte ich nie gedacht.
Zurück zum Handschleifen? Der Gedanke fällt mir schwer. Mal sehen, was noch für Fussangeln kommen?

Jetzt warten wir auf das Zubehör aus Berlin!

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: 3 Tage Werkstatt

Beitrag von Pedder »


Hallo Rolf,

arbeitest Du nur mit der Maschine? Das ist doch ein 220er Stein. Also ein Schruppstein. Ganz ohne Feinschliff und Abziehen?

Liebe Grüße
Pedder

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: 3 Tage Werkstatt

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Pedder,

man kann den Stein auf 1000 mit dem Steinpräparierer abrichten. Hinzu kommt, dass der Schleifstein eine feinere Struktur hinterlässt, als es mit Keramischen Steinen der Fall ist. Die Schneide, die auf dem Stein abgezogen wird, ist offensichtlich einem 4000 - 8000er Stein gleichwertig. Sie spiegelt von vornherein. Zusammen mit der Lederscheibe und Poliermittel erzielt man eine enorme Schärfe. Musste ich "leidvoll" erleben - ich habe mich mehrfach geschnitten.

Gruss
Rolf

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: 3 Tage Werkstatt

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Rolf,

bei Drechselwerkzeugen gebe ich Dir recht. Mehr Schärfe, als die Tormek erzeugt, braucht man nicht wirklich. Anders sehe ich das bei Hobeleisen und Beiteln. Auch die sind zwar nach der Tormek scharf aber man kann auf einem Stein nicht nur die Schärfe weiter erhöhen. Ein wesentlicher Vorteil des nachträglichen Abziehens besteht darin, dass die Schneidhaltigkeit verbessert wird. Statt Wassersteinen nehme ich 4 Diamantfolien, die auf kalibrierte und polierte Granitplatten geklebt sind.

http://www.leevalley.com/US/wood/page.aspx?p=68943&cat=1,43072

Die schärfen überragend schnell und man muss sie nicht abrichten. Nachteil: ich brauche 2 Sätze pro Jahr. Ist es mir aber wert. Für mich ist es einer der Hauptvorteile der Tormek, dass Schneiden kinderleicht von Hand abgezogen werden können. Der Hohlschliff sorgt dafür. Die Spiegelseiten der Eisen erhalten auf den Diamantfolien tatsächlich eine spiegelglatte Oberfläche bis in die äussersten Ecken. Wenn Du ausschließlich auf der Tormek schärfst, werden die Eisen schnell kürzer :-)

Den Steinpräparierer benutze ich sehr selten und dann auch nur, wenn sich der Stein mit Metallabrieb zugesetzt hat. Etliche Tormek-Nutzer bestätigen zwar, dass der Präparierer die Körnung des Steines ändern kann. Ich habe es probiert und glaube es nicht.

Klaus

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: 3 Tage Werkstatt *MIT BILD*

Beitrag von Elmar »

[In Antwort auf #83369]
Hallo Rolf,

ich hänge mich hier mit einem eigenen Anliegen einmal an, da es thematisch passt.

Angeregt durch Deinen Beitrag über die Tormek ist mir gedämmert, dass irgendwo in meinem Keller
auch noch eine unbenutzte Schleifvorichtung mit diversem Zubehör herumstehen muss.

Im obersten Regal im Heizraum - abseits aller Blickfelder - wurde ich fündig (und beim Herunterheben
ordentlich staubig).

Das Ganze (vgl. Bilder) firmiert unter "Scheppach Tormek 1200". Auf der Rückseite der Maschine ist ein Aufkleber,
der die Schleifmaschine als Tormek SuperGrind 1200 ausweist. Das weitere Zubehör samt Schleifanleitung
ist originales Tormek-Zubehör.
Ich schließe daraus, dass Tormek irgendwann einmal einige Schleifmaschinen für Scheppach produziert hat und
lediglich die Lackierung eine andere ist.

Hat jemand von/mit diesem Modell Kenntnis/Erfahrung und kann etwas dazu berichten?, Die Maschine hat einen geschätzten
Dornröschenschlaf von 20 Jahren auf dem Rücken.

Schon einmal ein Danke im Voraus!

Grüße

Elmar







Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: 3 Tage Werkstatt

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Elmar,

soweit ich weiss ist die Tormek 1200 der Vorläufer der aktuellen Tormek T7.

Was an Deiner Maschine zu fehlen scheint ist die Möglichkeit, die Universalstützvorrichtung auch horizontal anzubringen..Ist nicht unbedingt erforderlich, aber doch eine Erleichterung für einige Aufgaben.
Auf jedenfall eine brauchbare Maschine.

Gruss
Rolf

Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Tormek / Scheppach

Beitrag von Johannes M »


Hallo Elmar,

die Tormek wurde früher in Deutschland durch Scheppach vertrieben. Deine ist die "Kleine" mit 200mm Schleifstein. Das ist der Vorvorgänger der T-3. Der Vorgänger zur T-7 (also der großen) war die 2000er.
Wenn du merken solltest, daß dir die Horzontalführung fehlt, die gibt es zum nachrüsten. Sofort nach der Trennung von Tormek und Scheppach hat Scheppach dann den eigenen Nachbau "Tiger" auf den Markt gebracht.

Es grüßt Johannes

Antworten