Quarkleim

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Kai R.
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Mär 2018, 22:09

Quarkleim

Beitrag von Kai R. »


Hallo Holzwerkerinnen und Holzwerker,

heute wurde in der "Sendung mit der Maus" eine Auto an zwei Holzkreuzen aufgehängt. Die beiden Holzkreuze wurden mit Quarkleim aufeinander geleimt.
Die Verleimung war "Längsholz auf Längsholz".

Im Internet habe ich gefunden, dass Quarkleim z.B. aus 200g Magerquark und 60g Calciumcarbonat (auch als kohlensaurer Kalk oder Schlämmkreide bekannt) hergestellt werden kann.

Kennt Ihr die "praktische" Verwendung von Quarkleim und seine Eigenschaften?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und viele Grüße
Kai

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Quarkleim

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,


Kennt Ihr die "praktische" Verwendung von Quarkleim und seine Eigenschaften?


Das ist Kaseinleim: https://de.wikipedia.org/wiki/Holzleim#Kaseinleim

War früher wichtig, weil wasserfest, wird heute kaum noch verwendet.

Wolfgang

Reinhold

Re: Quarkleim

Beitrag von Reinhold »


hallo Kai,

nicht alles glauben, was im Internet verkündet wird!
Quark mit Schlämmkreide ergibt keinen Leim, sondern nur eine Sauerei auf dem Holz.

Vermutlich meinst Du Kaseinleim, den man aus Quark (oder Kaseinpulver) mit Sumpfkalk, also Calziumhydroxid oder gelöschter Kalk ( siehe : https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumhydroxid ) herstellen kann.
Kaseinleim wurde in früheren Jahrhunderten als eine Art "wasserfester Leim" betrachtet - er ist nicht wirklich wasserfest, aber in dieser Beziehung besser als Haut-Knochen-Leim. Kaseinleim muss frisch angerührt werden und ist dann nur wenige Stunden, vielleicht ein/zwei Tage verwendbar, dann wird er im Topf hart.
Er konnte Haut-Knochen-Leim in der Schreinerei nie verdrängen, war aber als Bindemittel bei bestimmten Farben, als Malgrund oder bei Stuckarbeiten üblich.

Um 1900 wurde getrocknetes Kasein mit getrocknetem Löschkalk vorgemischt und als Kaltleim angeboten. Er musste nur noch mit Wasser verrührt werden, dann liess man ihn quellen und konnte ihn dann verwenden. In meiner Lehrzeit (um 1960) wurde er als Kaltleim bezeichnet, im Gegensatz zum Warmleim (Haut-Knochen-Leim). Durch das Aufkommen der PVA-Leime (z.B. Ponal) wurde Kaseinleim verdrängt.

Im normalen Hobby-Bereich hat Kaseinleim keine Berechtigung mehr - wenn Du ihn gerne ausprobieren willst, zieh Schutzbrillen und Atemmaske auf - Löschkalk ist sehr ätzend und wenn der Staub in die Augen kommt oder eingeatmet wird, sind die Folgen sehr ernst.

gruss
reinhold


Claus Keller
Beiträge: 346
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08

Re: Quarkleim

Beitrag von Claus Keller »

[In Antwort auf #82920]
Servus Kai,

guckst Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=MnNfksr-qrg

Ist überhaupt ein sehr sehenswerter Du-Röhrer.

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller

Reinhold

Re: Quarkleim

Beitrag von Reinhold »


Kommentar: echt ätzend!

r.

Kai R.
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Mär 2018, 22:09

Re: Quarkleim

Beitrag von Kai R. »

[In Antwort auf #82920]
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.

Nein, ich habe nicht vor, ihn auszuprobieren. Das ist mir zu aufwändig und der Eimer Ponal ist noch lange nicht leer. :-)

Viele Grüße
Kai


Jan T.
Beiträge: 186
Registriert: Di 23. Okt 2018, 15:01

Re: Quarkleim

Beitrag von Jan T. »


Hallo an alle,

ich muss auch gestehen, dass ich mein aktuelles Projekt erst mal mit Weißleim beende um fertig zu werden.

Habe mir aber schon mal Fischleim angeschaut und kürzlich auch ein wenig mit Glutinleim herumprobiert. Die Klebekraft ist wirklich gut. Mich stört nur dass er eben nicht wasserfest ist.

Auch für Kaseinleim habe ich mir die Zutaten bei "Kremer Pigmente" bestellt und die warten auch noch darauf ausprobiert zu werden.

Denn Ansatz den Herr Graef in seinen Videos verfolgt, bei Massivholz auch nur mit natürlichen Leimen und Oberflächenbehandlungen zu arbeiten finde ich gut und ich möchte mich auch ein wenig in diese Richtung entwickeln.
Ich möchte an alle interessierten appellieren es doch mal auszuprobieren, denn wenn man alles nur nach ökonomischen Gesichtspunkten beurteilt, müssten wir alle Möbel aus Spanplatten haben...

Viele Grüße

Jan

Reinhold

Re: Quarkleim

Beitrag von Reinhold »


hallo Jan,
natürlich ist Glutinleim nicht wasserfest, aber das ist kein Grund, ihn nicht zu verwenden.
Ich verwende ihn regelmässig und mir ist noch keine Fuge aufgegangen. Nicht mal an einem Schneidebrett für die Küche, das nach Benutzung mit heissem Wasser gereinigt wird.

Etwas anderes ist es, wenn man Möbelstücke für die Terrasse baut, die oft im Regen oder in feuchter Luft stehen. Da hilft wirklich nur wasserfester Leim und auch da hätte ich längerfristig so meine Zweifel.

viele Grüsse
reinhold

Ralf Scholz
Beiträge: 37
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 14:57

Re: Quarkleim

Beitrag von Ralf Scholz »


Hallo ,Glutinleime werden durch Zugabe von Alaun wasserunlöslich.....

Antworten