Welche plattenwerkstoffe für werkstattmöbel

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re:MDF, OSB, Kistensperrholz

Beitrag von Konrad Holzkopp »

[In Antwort auf #82756]
Guuden,

Ich halte MDF durchaus für geeignet, man muss es nur anders verarbeiten
und horizontale Flächen stärker dimensionieren. Zumindest sind die Kanten
unauffällig und mit den Schliffern gibt's auch keine Probs.

OSB ist nicht gleich OSB! Zwischen Billigware und hochwertigem OSB liegen Welten.
Von Noname bis OSB 4 liegen erhebliche Unterschiede.

Kistensperrholz wie Elottispine und Seekiefer sind mit ihren ~ 10,-€/m² bei 20mm durchaus
interessant, neigen jedoch zum verziehen. Daher für Korpen geeignet, jedoch nicht für Türen.

Gut Holz! J.

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re:OSB 3, OSB 4?

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Justus,

mein Fussbodenbelag ist wohl OSB 3. Was ist der Unterschied zu 4?

Gruss
Rolf

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re:OSB 3, OSB 4?

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guuden,

OSB/3: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
OSB/4: Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Grobspanplatte

Gut Holz! J.

Martin Möseneder
Beiträge: 15
Registriert: Do 12. Mär 2015, 21:34

Re:OSB 3, OSB 4? *MIT BILD*

Beitrag von Martin Möseneder »


Hallo

Ich bau meine Werkstattmöbel aus Fichtenholz, bzw aus Birkensperrholz.
Mit 18€/m² finde ich den Preis für eine 15mm Platte gerade noch im "Leistbaren" Bereich. Außerdem baut man die Dinger ja für die Ewigkeit.
Außerdem Finde ich die Optik ziemlich ansprechend!



OSB4 Platten sind schon der Hammer. Haben 2/3 von unserem alten Stall (ca 250m²) damit ausgelegt. Haben ca alle 60cm ein Polsterholz und 25mm OSB.
Mit unserem Traktor (ca 4,5 to) ist das Befahren überhaupt kein Problem. Und die Kosten von 12€/m² gehen auch völlig in Ordnung.
Für die Arbeitplatte der Werkbank habe ich übrigends auch diese 25mm OSB Plateen verwendet

Mfg Martin

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re:OSB 3, OSB 4?

Beitrag von Rolf Richard »


Danke!

So richtig hilfts aber auch nicht - was ist der Unterschied zwischen belastbar und hochbelastbar?

Gruss
Rolf

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re:Danke! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Rolf Richard »

Antworten