Hubtisch
Re: Hubtisch
danke für die Tips.
Wie sind eigentlich die Chancen, dass man so einen Hubtisch auch als Arbeitstisch, z.B. für Bohr- oder Schleifarbeiten nehmen kann ohne dass sich das Teil von alleine absenkt? Wie dicht sind die Zylinder?
Manfred
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Hubtisch
Hallo Manfred,
ein guter Hydraulikzylinder in Verbindung mit einem guten Ventil hält seine Position über Tage/Wochen/Monate und wenn kein Dreck ins System kommt bleibt das auch über lange Benutzung so.
Nur als Beispiel: Bei meinem Schlepper hält der Frontlader auch nach über 20 Jahren und intensiver Benutzung noch tagelang seine Position. Also wenn es einmal hält und Du keine Kerben in den Zylinder machst hast Du lange Freude dran.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Hubtisch
Hallo Manfred,
hier evtl. noch etwas das in dein Suchraster passen könnte.
http://www.fnshop.de/artikel.php?artnr=4001563643723&SessID=45e491b465df91bf29d77b1beca24ed6&name=Materialständer-manu.-f.Höhe-720-1070mm&sortiment=iK_Niemann_2012%2F14
Grüße
Christoph
Re: Hubtisch
[In Antwort auf #82695]
Vielleicht wäre ja das noch eine Option: http://www.woodworker.de/forum/zuschnitt-montagetisch-t89866.html
Vielleicht wäre ja das noch eine Option: http://www.woodworker.de/forum/zuschnitt-montagetisch-t89866.html
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Feb 2018, 10:17
Re: Hubtisch
[In Antwort auf #82733]
Normalerweise sollte der Tisch die Arbeitshöhe schon halten, zumal die Last über die Schere gelenkt wird und nicht direkt auf dem Zylinder liegt. Das Absenken liegt meist nicht an dem Zylinder, sondern kommt von der Pumpe. Wenn an der Pumpe das Ventil nicht 100% schliesst, senkt sich der Tisch langsam ab. Die Tische werden jedoch dafür gebaut, dass man darauf arbeiten kann - ich sehe da kein Problem. Wenn du was robustes haben möchtest, solltest du das Eigengewicht der Hubtische vergleichen. Ein kleiner 150 kg Tisch wiegt so ca 50 kg (ca.300-350 EURO) - ein 500 kg Tisch (stabilere Schere, robustere Konstruktion) auch über 100 kg (ca.400,00 - 450,00 EURO). Mit ein bißchen Pflege (Zylinder sauber halten und vor Riefen schützen, ab und an mal Fett an die Gelenke) sollte so ein Hubtisch eine Ewigkeit halten. Solltest du den Hubtisch im gewerblichen Bereich einsetzen, die jährliche Prüfung nach FEM4.004/BGV D 27 nicht vergessen.
Gruß
Carsten
Wie sind eigentlich die Chancen, dass man so einen Hubtisch auch als Arbeitstisch, z.B. für Bohr- oder Schleifarbeiten nehmen kann ohne dass sich das Teil von alleine absenkt? Wie dicht sind die Zylinder?
Normalerweise sollte der Tisch die Arbeitshöhe schon halten, zumal die Last über die Schere gelenkt wird und nicht direkt auf dem Zylinder liegt. Das Absenken liegt meist nicht an dem Zylinder, sondern kommt von der Pumpe. Wenn an der Pumpe das Ventil nicht 100% schliesst, senkt sich der Tisch langsam ab. Die Tische werden jedoch dafür gebaut, dass man darauf arbeiten kann - ich sehe da kein Problem. Wenn du was robustes haben möchtest, solltest du das Eigengewicht der Hubtische vergleichen. Ein kleiner 150 kg Tisch wiegt so ca 50 kg (ca.300-350 EURO) - ein 500 kg Tisch (stabilere Schere, robustere Konstruktion) auch über 100 kg (ca.400,00 - 450,00 EURO). Mit ein bißchen Pflege (Zylinder sauber halten und vor Riefen schützen, ab und an mal Fett an die Gelenke) sollte so ein Hubtisch eine Ewigkeit halten. Solltest du den Hubtisch im gewerblichen Bereich einsetzen, die jährliche Prüfung nach FEM4.004/BGV D 27 nicht vergessen.
Gruß
Carsten
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Hubtisch
Hallo,
aber auch dran denken, daß ein Hubtisch, der nur auf einem Zylinder ruht sich drehen kann, auch wenn die Räder festgestellt sind. Nur für den Transport nicht so das Problem. Wenn aber auch darauf gearbeitet werden soll würd ich in jedem Fall nach einem Scherenhubtisch suchen, auch weil der Tisch dann auf vier Punkten ruht.
Gruß
Heinz
Re: Hubtisch
[In Antwort auf #82695]
Nachdem mir hier im Forum schon so gut geholfen wurde, kann ich eventuell nun selber auch helfen, denn wenn es nicht unbedingt ein neuer Hubtisch sein muss, lohnt sich vielleicht auch mal ein Blick in die Kleinanzeigenportale.
Mein Mann hat seinen damals für ein paar Euros besorgt, da war diese Hebefunktion dann allerdings nicht mehr in Ordnung bzw. sank der Tisch relativ schnell wieder nach unten.
Also hat er den Hydraulikzylinder (nennt man das so?) hier reparieren lassen und seitdem klappt es wieder: http://www.bf-hydraulik.com/hydraulikzylinder.html
Ich weiß jetzt gar nicht mehr, ob die denn dort sogar gewechselt haben oder er das selber erledigt hat. Kann dann aber nicht so kompliziert gewesen sein ;)
Das nur mal so als Tipp und wenn man nicht gleich mehrere Hundert Euros ausgeben möchte.
Nachdem mir hier im Forum schon so gut geholfen wurde, kann ich eventuell nun selber auch helfen, denn wenn es nicht unbedingt ein neuer Hubtisch sein muss, lohnt sich vielleicht auch mal ein Blick in die Kleinanzeigenportale.
Mein Mann hat seinen damals für ein paar Euros besorgt, da war diese Hebefunktion dann allerdings nicht mehr in Ordnung bzw. sank der Tisch relativ schnell wieder nach unten.
Also hat er den Hydraulikzylinder (nennt man das so?) hier reparieren lassen und seitdem klappt es wieder: http://www.bf-hydraulik.com/hydraulikzylinder.html
Ich weiß jetzt gar nicht mehr, ob die denn dort sogar gewechselt haben oder er das selber erledigt hat. Kann dann aber nicht so kompliziert gewesen sein ;)
Das nur mal so als Tipp und wenn man nicht gleich mehrere Hundert Euros ausgeben möchte.
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Hubtisch
Hallo Jana,
danke für die Infos. Kannst Du mir auch sagen, wieviel die Reparatur des Zylinders gekostet hat?
Besten Dank und liebe Grüße,
Michael
Re: Hubtisch
Er konnte mir jetzt zwar nicht mehr den exakten Preis nennen, weil das schon eine Weile her ist, aber die Reparatur soll so um die 150,00 EUR gekostet haben.
Den Tisch hatte er sich damals über eine Kleinanzeige für 25,00 EUR als Defekt-Gerät besorgt und von daher war das wohl insgesamt sehr in Ordnung.