Hubtisch
Hubtisch
Hallo, hoffe daß Ihr alle einen guten Start ins Neue Jahr hattet.
Mein Vorsatz fürs Neue Jahr ist, dass ich mir aufgrund massiver Schulter- und Rückenprobleme einen Hubtisch kaufen werde.
Vielleicht hat ja der/die eine oder andere schon einschlägige Erfahrungen gemacht von denen ich profitieren kann?
Der Hubtisch soll in erster Linie dazu geeignet sein, meine Bohrmaschine (ca.90kg) oder auch den schweren Kombischleifer (ca.40kg) von einer Werkbank zur anderen zu befördern. Bei stundenlangen Bohr- bzw. Schleifarbeiten sollte sich durch ändern der Tischhöhe eine geeignete Arbeitshöhe einstellen lassen, so dass ich abwechselnd stehend oder sitzend arbeiten kann. Dabei darf sich die Tischhöhe natürlich nicht von selbst verändern!
Mehr als 150kg Tragfähigkeit kann, muß aber nicht sein.
Da es schon jetzt recht eng zugeht sollte der Hubtisch ein möglichst platzsparendes Format haben. D.h. Tischabmessungen würde theoretisch ca.60x60cm reichen.
Vorschläge sind mir willkommen.
Manfred
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Hubtisch
Hallo Manfred,
Welche Höhen soll der Hubtisch denn bediehnen?
Eigentlich kann man einen Hubtisch unter Verwendung von einem (oder zwei) Wagenheber leicht selbst bauen.
Gruß
Volker
Re: Hubtisch
Tischhöhe sollte schon im Bereich 40 - 90cm verstellbar sein.
An die 2 Wagenheber hatte ich auch schon gedacht, ist aber sicher ein Gefummel.
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Hubtisch
[In Antwort auf #82695]
Hallo Manfred,
es gibt Scherenhubtische, so wie hier in dem Video zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=aXiDAJSWWow
Die sind noch überschaubar groß und die kleine Variante mit 150kg Traglast kostet gute 300 Euro.
Gut finde ich die Möglichkeit den Tisch platzsparend zusammenzulegen. Aber live gesehen habe ich leider noch keinen. Reizen würde mich so ein Tisch aber schon.
Im Woodworker Forum habe ich schon umgebaute Krankenhausbetten als Werktisch gesehen, die dürften aber um einiges zu groß sein.
Grüße
Christoph
Hallo Manfred,
es gibt Scherenhubtische, so wie hier in dem Video zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=aXiDAJSWWow
Die sind noch überschaubar groß und die kleine Variante mit 150kg Traglast kostet gute 300 Euro.
Gut finde ich die Möglichkeit den Tisch platzsparend zusammenzulegen. Aber live gesehen habe ich leider noch keinen. Reizen würde mich so ein Tisch aber schon.
Im Woodworker Forum habe ich schon umgebaute Krankenhausbetten als Werktisch gesehen, die dürften aber um einiges zu groß sein.
Grüße
Christoph
Re: Hubtisch
[In Antwort auf #82695]
Hallo Manfred,
auch eine Motorradhebebühne würde gehen. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen und Traglasten teilweise auch auf Rollen. Aber wahrscheinlich zu groß und daher deinen Anforderungen nicht entsprechend.
Komme darauf, weil ich meine Hebebühne mit einem Aufsatz mit 20 mm Löchern versehen will um diese, wenn sie nicht für Motorradreperaturen dient, als Montagetisch fürs Holzwerken zu nutzen. Vielleicht eine Anregung für andere Motorrad fahrenden Holzwerker.
Gruß
Jan
Hallo Manfred,
auch eine Motorradhebebühne würde gehen. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen und Traglasten teilweise auch auf Rollen. Aber wahrscheinlich zu groß und daher deinen Anforderungen nicht entsprechend.
Komme darauf, weil ich meine Hebebühne mit einem Aufsatz mit 20 mm Löchern versehen will um diese, wenn sie nicht für Motorradreperaturen dient, als Montagetisch fürs Holzwerken zu nutzen. Vielleicht eine Anregung für andere Motorrad fahrenden Holzwerker.
Gruß
Jan
Re: Hubtisch
hallo,
schade, 150kg Tragkraft und 48kg Eigengewicht wäre ja gut. Nur die Hubhöhe ist viel zu gering wenn man bedenkt, dass eine Standardwerkbank 85-90cm hoch ist.
Vielleicht findet sich noch eine andere Marke.
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Hubtisch
Hallo Manfred,
auf der Seite https://www.hubwagen.de/Fahrbare-Hubtische gibt es noch mehr Varianten im Angebot. Der Hubtisch mit 300kg Tragkraft schafft 900mm Höhe.
Ich finde den kleinen Wagen wegen dem klappbaren Griff sehr praktisch.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Hubtisch
Hallo Manfredo
vielleicht ist das etwas für Dich, Hubhöhe 450 - 1050 mm:
http://www.jh-profishop.de/Scheren-Hubtischwagen-mit-Spindel-Tragkraft-300-kg-32911-151196/#r=teaser_products_scheren-hubtischwagen-mit-spindel-tragkraft-300-kg
Überhaupt scheint es mir sinnvoll zu sein, in den Katalogen der Industrieausrüster zu suchen. Da ist zwar vieles identisch, aber der ein oder andere hat dann doch etwas spezielles. Als Stichworte nenn ich mal:
Gaerner, Schäfer, Kaiser+Kraft
Wenn's wegen Gewerbe Schwierigkeiten bei der Bestellung gibt kann Dir sicher jemand hier helfen.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 18. Sep 2013, 16:32
Re: Hubtisch
Das bekomme ich immer als Webrung in meinen Postkasten :
http://www.felder-maschinen.at/at-de/products/53b63d8d67e8cd2e974f372a61e4ff69/product_detail/67e130f3c0881a611850cad19dc263fc/53b63d8d67e8cd2e974f372a61e4ff69
Ist sicher etwas teurer, aber auch flexibel zu gestalten.. u.a. auch mit Lochrasterplatte...
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Feb 2018, 10:17
Re: Hubtisch
[In Antwort auf #82695]
Hallo Manfred,
ich würde Dir zu einem Scherenhubtisch raten. Hierbei ist es unerheblich ob du ein Modell von Hanselifter, Kaiser & Kraft, Jungheinrich..... kaufst, da diese Geräte - wie im übrigen auch die Hubwagen und sonstigen manuellen Fördertechnikgeräte - fast zu 100 % in China gefertigt werden. Bei Hubtischen ist zu bedenken, dass eine Lastaufnahme vom Boden nicht möglich ist, du musst als immer etwas Muskelkraft einsetzen. Achte darauf, dass der Hubtisch eine Feststellbremse hat - besser noch 2 gebremste Lenkräder. Wähle wenn möglich einen großen Raddurchmesser - es rollt besser wenn Späne auf dem Boden liegen. Sollte es möglich sein, das Material der Rollen zu wählen, so würde ich Gummi, Vulkollan oder Polyurethan nehmen. Nylon oder anderen Kunststoffe sind zu hart. Der Vorteil der Hubtische liegt darin, dass die Last auch im angehobenen Zustand verfahren werden kann.
Viele Grüße
Carsten
Hallo Manfred,
ich würde Dir zu einem Scherenhubtisch raten. Hierbei ist es unerheblich ob du ein Modell von Hanselifter, Kaiser & Kraft, Jungheinrich..... kaufst, da diese Geräte - wie im übrigen auch die Hubwagen und sonstigen manuellen Fördertechnikgeräte - fast zu 100 % in China gefertigt werden. Bei Hubtischen ist zu bedenken, dass eine Lastaufnahme vom Boden nicht möglich ist, du musst als immer etwas Muskelkraft einsetzen. Achte darauf, dass der Hubtisch eine Feststellbremse hat - besser noch 2 gebremste Lenkräder. Wähle wenn möglich einen großen Raddurchmesser - es rollt besser wenn Späne auf dem Boden liegen. Sollte es möglich sein, das Material der Rollen zu wählen, so würde ich Gummi, Vulkollan oder Polyurethan nehmen. Nylon oder anderen Kunststoffe sind zu hart. Der Vorteil der Hubtische liegt darin, dass die Last auch im angehobenen Zustand verfahren werden kann.
Viele Grüße
Carsten