Zwingenwagen *MIT BILD*
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Zwingenwagen
Hallo Volker,
die großen Zwingen mit den blauen Griffen auf dem ersten Bild links sind 125 cm lang, da ist noch Platz nach unten. 150cm sollten sich dann auch wohl unterbringen lassen.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Zwingenwagen
Korrektur,
ich war gerade messen, stimmt nicht die Zwingen mit den blauen Griffen sind nur in Summe 110cm lang. Der ganze Wagen ist 140cm hoch, senkrecht gemessen. 150cm lange Zwingen sind dann etwas zu groß, aber man kann den Wagen ja einfach etwas höher machen.
Grüße
Christoph
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49
Re: Zwingenwagen
[In Antwort auf #82549]
Hallo allerseits,
kleiner Tipp zu so einem Zwingenwagen: als oberer Abschluß ein Querbrett mit ca. 30 Löchern mit 20mm bis 30mm-Durchmesser bringt viele Möglichkeiten für die Aufnahme von weiterem Werkzeug.
Gruß
Fritz
Hallo allerseits,
kleiner Tipp zu so einem Zwingenwagen: als oberer Abschluß ein Querbrett mit ca. 30 Löchern mit 20mm bis 30mm-Durchmesser bringt viele Möglichkeiten für die Aufnahme von weiterem Werkzeug.
Gruß
Fritz
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Zwingenwagen
[In Antwort auf #82575]
Hallo Christoph,
ein Tipp von mir: ich habe in meiner Werkstatt auch Leuchtröhren gehabt, 2 x 36W. Ich habe sie vor kurzer Zeit durch LED-Röhren ersetzt (4 x 18W) und bin maßlos begeistert. Die gibt es natürlich auch in der Länge, die Du hast.
Die Vorteile:
- keine Einschaltverzögerung, die gehen sofort an
- lange Lebensdauer (das haben die Leuchtstoffröhren allerdings auch, aber LEDs sollen noch viel länger leben - schauen wir mal)
- Halbierung der Stromverbrauchs - das ist mir wichtig, weil ich oft in der Werkstatt bin
- keine Starter mehr, die kaputt gehen
Ich kann sie nur empfehlen. Meine habe ich recht günstig (13 Euro pro St.) bekommen, die längeren waren glaube ich 17 oder 19 Euro pro Stück.
LG
Michael
Hallo Christoph,
ein Tipp von mir: ich habe in meiner Werkstatt auch Leuchtröhren gehabt, 2 x 36W. Ich habe sie vor kurzer Zeit durch LED-Röhren ersetzt (4 x 18W) und bin maßlos begeistert. Die gibt es natürlich auch in der Länge, die Du hast.
Die Vorteile:
- keine Einschaltverzögerung, die gehen sofort an
- lange Lebensdauer (das haben die Leuchtstoffröhren allerdings auch, aber LEDs sollen noch viel länger leben - schauen wir mal)
- Halbierung der Stromverbrauchs - das ist mir wichtig, weil ich oft in der Werkstatt bin
- keine Starter mehr, die kaputt gehen
Ich kann sie nur empfehlen. Meine habe ich recht günstig (13 Euro pro St.) bekommen, die längeren waren glaube ich 17 oder 19 Euro pro Stück.
LG
Michael
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Volle Zustimmung!
ein Tipp von mir: ich habe in meiner Werkstatt auch Leuchtröhren gehabt, 2 x 36W. Ich habe sie vor kurzer Zeit durch LED-Röhren ersetzt (4 x 18W) und bin maßlos begeistert. Die gibt es natürlich auch in der Länge, die Du hast.
Kann ich nur voll unterstützen! Wer mal LED hatte, will nie wieder Leuchtstoff.
Vorsicht allerding: Man muss nachsehen, ob die bisherigen Leuchten einen Starter haben oder nicht?
Mit Starter ist es einfach. Der wird durch den mitgelieferten Brückenstarter (eigentlich eine Sicherung) der LED ersetzt. Muss man wieder auf Leuchtstoff zurück muss zurückgetauscht werden.
Hat die Lampe keinen Starter = elektronisches Vorschaltgerät (EVG), dann muss dieses raus und die Lampe neu verdrahtet werden. Leuchtstoff geht dann nicht mehr. (Es gibt allerdings von Philips auch LED für EVG, die sind aber deutlich teurer und soweit ich weiss ist damit der Schnellstart weg.)
Generell sollte man das Vorschaltgerät auch bei den herkömmlichen Systemen abklemmen und die Lampe neu verdrahten. Die Vorschaltgeräte brauchen nämlich ca. 5 Watt bei den 36er Röhren und ca. 8 Watt bei den 55ern. Das muss nicht sein, bringt keinen Nutzen. Ja und ein Klebeschild anbringen dass die Lampe umgerüstet ist!
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Volle Zustimmung!
Hallo Rolf,
vielen Dank für den Tipp mit dem Vorschaltgerät, daran habe ich nicht gedacht und will doch Strom sparen.
Ich habe auch einen Tippfehler in meinem letzten Beitrag gehabt, natürlich habe ich 4x36W ersetzt, nicht 2x36W.
Die Starter habe ich durch die mitgelieferten "Starter" ersetzt, habe sie angeschaut und meine, dass es ganz einfache elektrische Brücken waren - habe keine Sicherungsfunktion drin gesehen. Die wäre bei dem äußerst geringen Stromverbrauch auch schwierig, denke ich (als nicht-Elektriker).
Habe mir schon einen Zettel mit der Aufgabe geschrieben, die Vorschaltgeräte zu entfernen :-)
LG und einen guten Rutsch,
Michael
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Umbauanleitung *LINK*
Hallo Michael,
hier ein Link zu einer umfassenden Umbauanleitung für alle möglichen Konstellationen:
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Zwingenwagen ist Beleuchtung!!!!
[In Antwort auf #82582]
Guuden,
ich denke dass es manchmal sinnvoll ist, einen neuen Thread zu eröffnen.
Gut Holz! J.
Guuden,
ich denke dass es manchmal sinnvoll ist, einen neuen Thread zu eröffnen.
Gut Holz! J.