Hallo
Frisch operiert habe ich viel Zeit, die Tage sind lang und länger, so bin ich froh, dass ich ich unter Anderem eine Menge Zeit am CAD verbringen kann.
Was liegt dann näher, sich mit geplanten Projekten zu befassen.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass meine Küche nach wie vor aktuell ist, sobald ich wieder arbeiten kann, werde ich mit Nachdruck daran gehen sie fertig zu stellen.
Dieses Mal habe ich mich mit dem geplanten Arbeitstisch beschäftigt, den ich vor meiner Hütte aufstellen möchte.
Dieses Projekt ist schon lange geplant, so sitzt schon bestimmt 20 Jahre ein Stapel Lärcheholz unter unserem Carport, ich hab aktuell nach gemessen, es ergäbe Bohlen 40mm dick, etwa 145cm lang.
Der Tisch würde im freien stehen, ich plante ihn im Winter unter zu stellen, auch dachte ich an eine einfache Abdeckung.
Hier nun meine Gedankengänge, sie sind noch nicht spruchreif.
Hier ein Bild über meinen (gedeckten) Tisch.

Wie gesagt, Bohlen 40mm dick, gedacht hatte ich an einen Abstand von 20mm, plus eine Fals oben und unten von je 5x5mm.
Am Außenrand durchgehend Bohrungen, in die ich die speziellen Zwingen einsetzen kann, zwei besitze ich schon (Festo)
Auch am Rand Taschen, in die ich flache Muttern M6 einlegen kann, an denen ich auch Dinge befestigen kann, vorne zu erkennen, auf der rechten Seite, die rosa Leiste hab ich damit befestigt.
Bei 40mm Dicke möchte ich auf das Einstecken der Zwingen von oben verzichten.
Das zweite Bild zeigt ein Spannmöglichkeit wie ich sie vor einigen Tagen als Muster schon mal gezeigt hatte.
Eingeschoben in den Spalt zwischen zwei Bohlen ein Nutenstein (gelb) darin eine Bohrung 16mm in der ein Zapfen gelagert wird, der einen Spannbügel und Exenterhebel aufnimmt.
Der Zapfen ist drehbar gelagert, kann also in jeder Lage benutzt werden.
Die Spannhöhe kann ich verstellen, in dem ich den Zapfen nach unten und oben verschieben kann, zwei 8mm Madeschrauben helfen den Zapfen zu arretieren.
Bei dem Nutenstein erreiche ich durch eine Asymmetrie, das ich beim umdrehen oben eine 5mm hoher Anschlag erhalte.
Im Hintergrund eine Exenterspannung, bei der ich mit Hilfe eines Exenterringes den Spannweg wesentlich erhöhen kann.
Im gezeigten Falle spanne ich ein Werkstück (alle magenta) gegen die Leiste an der Vorderkannte (rosa).
Um den die Exenterspannung am Tisch aufzunehmen ist eine 8mm Bohrung notwendig.


Wie ich schon sagte, es macht Spaß, an solchen Dingen zu arbeiten, nach den letzten Stunden am CAD habe ich einige Defizite weniger im Umgang am CAD.
Gruß Franz