Das kommt mir gefährlich vor!

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Das kommt mir gefährlich vor!

Beitrag von Rolf Richard »


Es gibt Werkzeuge, die ich nur ungern benutze. Wie bekannt gehört die Kreissäge dazu.

Jetzt sah ich da noch etwas anderes, das mir sehr unsicher vorkommt:

https://www.sautershop.de/woodcarver/turboshaft-fraesaufsatz/30741/turboshaft-fraesstab?c=11978

Was sagen denn die Experten dazu?

Gruss
Rolf

Michael Meyer
Beiträge: 408
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Das kommt mir gefährlich vor!

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo Rolf,

bin zwar kein Experte, aber hier meine Meinung. Natürlich ist das gefährlich, ich würde sagen, sehr sogar. Ist auch keine Methode des klassischen Schreinerns. Ich arbeite gern mit meiner TKS, allerdings immer mit einer gehörigen Portion Respekt. Was ich z.B. auch nicht machen wollte, wäre mit einer Kettensäge Baumskulpturen machen - das geht in die gleiche Richtung wie dieser Flex-Aufsatz. Ich glaube, es gibt bessere Methoden, um Holz zu bearbeiten, und vor allem auch sicherere.

LG
Michael

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Das kommt mir gefährlich vor!

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Natürlich ist das gefährlich, ich würde sagen, sehr sogar.


Das Leben ist gefährlich, es endet unweigerlich mit dem Tode.

OK, ernsthaft: In einem Winkelschleifer sind auch Trenn- und Schruppscheiben sowie Drahtbürsten gefährlich. Mit all diesen schnell drehenden Werkzeugen kann man sich böse verletzen, niemand muss diese Turbo-Raspel kaufen und benutzen, aber Panikmache wegen des Dings halte ich für ziemlich übertrieben.

Grüße
Wolfgang

Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Das kommt mir gefährlich vor!

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo zusammen,

die Dinger sind Spandicken begrenzt! Mit der nötigen Umsicht sollte man ergeben sich neu Möglichkeiten der Holzbearbeitung.

Grüße

Bert

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Das kommt mir gefährlich vor!

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »


Hallo,
obwohl meine Meinung wirklich nicht maßgeblich ist:
1. Das Dingens kommt aus den USA.
2. Dort tut man sich schon mit der serienmäßigen Einführung von Spaltkeilen schwer, von Schutzabdeckhauben mal ganz zu schweigen.
3. Dementsprechend hoch sind die Unfallzahlen - und zwar im Hobby- UND im Profi-bereich. Die BG hätte ihre helle Freude!
4. Das Dingens wird also nach D importiert, soweit so gut. Die interessante Frage ist jetzt: Hat die BG ihren Segen dazugegeben? Bzw. das Dingens überhaupt angeschaut?
5. Vorsichtig formuliert ist das Dingens zumindest gewöhnungsbedürftig. Und unter diesem Aspekt verwundert es zumindest, dass der sautershop unter Hersteller sich selbst aufführt und das offensichtlich freiwillig und ohne äußeren Zwang.

Daraus ergibt sich ein logischer Schluss: die scheinen zu viel Geld zu haben...
Grüße von Volker dem Handschuhschreiner.

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Das kommt mir gefährlich vor!

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Die interessante Frage ist jetzt: Hat die BG ihren Segen dazugegeben?


Die Frage ist nur dann relevant, wenn das Ding gewerblich und in Betrieben, die unter Aufsicht der BG stehen, eingesetzt wird. Kein Werkzeug und keine Maschine, die privat genutzt werden, benötigen eine Zulassung der BG.

Wolfgang

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Das kommt mir gefährlich vor!

Beitrag von Nikolaus »

[In Antwort auf #81353]
Die kommen aus Australien, nicht USA...

Alle Arbortech Werkzeuge haben Tiefenbegrenzer, wie ein gutes Fräswerkzeug für die Tisch-, oder Oberfräse.

Schnitzen mit der Maschine ist recht gefährlich, aber ich glaube die Vorarbeit mit der

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Ich weiss nicht so recht,...

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #81373]
...aber einiges scheint mir hier etwas übertrieben zu sein. Ein Winkelschleifer ist grundsätzlich ein gefährliches Werkzeug, klar. Trotzdem hat er einen festen Platz in der Handwerkerwelt und ist für manche Arbeiten nicht vernünftig ersetzbar. Wenn aber ein Winkelschleifer mit Trennscheibe akzeptiert wird, sehe ich nicht, weswegen dieses Spielzeug schlimm sein soll. Ohne dass ich es je in der Hand hielt, wage ich zu behaupten, dass es nicht einmal ansatzweise so viel Verletzungspotential bietet, wie ein gewöhnlicher Winkelschleifer mit Trennscheibe, wobei ich voraussetze, dass es keine Fertigungs-oder Konstruktionsfehler aufweist. Es hat deutlich kleinere rotierende Massen und vergleichsweise kleine Schneiden, die relativ weit von den Händen entfernt sind. Wozu also die Aufregung?

Klaus

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Das kommt mir gefährlich vor!

Beitrag von Dietrich »


Hallo,

der erste Gedanke der mir beim Anschauen des Teils in den Sinn kam, viel zu lang für die Spindellagerung eines Winkelschleifers.
Prinzipiell hätte eine Satiniermaschine damit keine Probleme, da entsprechend für weit überstehende Werkzeuge gebaut, dort reicht aber die Drehzahl nicht aus.
Es ist offenbar nicht alles sinnvoll was angeboten wird.

Gruß Dietrich

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Ich auch nicht!

Beitrag von Rolf Richard »


Mir scheint duch zum normalen Betrieb eines Winkelschleifers ein erheblicher Unterschied zu bestehen.

Mit Trennscheibe habe ich in Richtung Handgriff die Schutzhaube zwischen mir und der Scheibe, hier habe ich nichts. Es gibt ein Photo, wo man das recht gut erkennt: http://www.workshopaddict.com/tools/wp-content/uploads/2015/07/P1080341-300x225.jpg

Was mir auch fehlt ist eine Spanabsaugung. Auf die wird doch mit gutem Recht sonst immer so viel Wert gelegt. Das Argument, dass das Lager der Maschine atypisch belastet wird ist auch nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen.

Gruss
Rolf

Antworten