Eckverbindung für Schreibtisch
Eckverbindung für Schreibtisch
Ich plane demnächst einen Schreibtisch zu bauen mit 40mm Multiplexplatten. Eine Seite des Tische liegt auf einem Stahlwinkel an der Mauerwerkswand auf und das andere Seitenteil sollen von unten stumpf an die Tischplatte stoßen.
Das Problem ist das meine Freu kein weiteres Querbrett zur Aussteifung möchte und ich momentan noch nicht weiß wie ich am besten das Seitenteil an der Tischplatte fest mache.
Habt ihr eine Idee wie ich das lösen kann um eine Stabile, quasi steife Rahmenecke, auszubilden?
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Eckverbindung für Schreibtisch
Hallo Sten,
und wenn eine Frau als Nächstes eine frei im Raum schwebende Platte verlangt? Und: ist schon ein gewaltiger Materialklotz, den Du da bauen willst. Sei's drum.
Zwei dicke Multiplexplatten winklig und steif verbunden, wobei die Wange von unten gegen die Tischplatte stößt? Und die Tischplatte will Deine Frau auch frei von jeglichen Verbindungselementen, Schraubenköpfen usw. haben, nehme ich mal an.
Erste Frage: muss die Verbindung lösbar sein?
Wenn nicht lösbar: Geleimte Verbindung mit Dübeln (Art der Dübel je nach Ausrüstung). Ambitionierter wäre natürlich verdeckter Schwalbenschwanz, aber bei Multiplex würde noch nicht einmal ich das machen ;-)
Wenn lösbar: Im Prinzip wäre das was für Exzenterverbindungen, aber die halte ich angesichts der Dimensionen der zu verbindenden Teile für ungeeignet ( jedenfalls die die ich kenne). Besser: Rampa- Muffen in der Tischplatte, Stehbolzen, Muttern in Bohrungen der Wange (anstelle eines Exzenters). Unter der Mutter muss eine Unterlegscheibe "mondförmig" unterfüttert werden, vielleicht gibt es sowas ja zu kaufen, sonst aus Holz. Letztlich sieht aber eine solche Verbindung nicht gut aus, muss man dazu sagen.
Vielleicht gibts ja bessere Vorschläge?
Grüße
Friedrich
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: Eckverbindung für Schreibtisch
Hallo Stan,
wie schon geschrieben, eine recht stabile und noch dazu lösbare Verbindung mit Excenterverbindern, die hab ich bei meinem letzten Möbelprojekt auch eingesetzt.
Bei meinem Hornbach gibt es die verschiedensten Längen und Gewindelängen (kann man also nach Plattendicke variieren!) einzeln zu kaufen. Da kann man die Anzahl, Bauart und Sichtbarkeit
eigentlich gut einstellen und recht haltbar ist es auch. Sicher nicht jedermanns Sache, aber mit Abdeckkappen ist auch metallblitzend nichts mehr zu sehen.
Die Excenter ziehen die Verbindung eigentlich schön zusammen, was beim Verleimen ja manchmal nicht so gut läuft...Und man steckt alles trocken zusammen ohne Stress.
Wichtig hier, dass Du exakt arbeiten kannst. Hier kommt es meiner Meinung nach auf noch mehr Genauigkeit an als bei Lamellos.
Gruß Uli
Re: Eckverbindung für Schreibtisch
Hallo,
es gibt da auch "professionelle Lösungen. Ist halt nicht billig, reicht aber für 4 Beine ;)
einfach "Tischbeinbefestigung" googeln. Gibt es für "durchgestossene" Beine oder für "unter die Platte", kenne beide von Häfele. Gut sind die!
Wie lang und tief wird denn die Platte? MPX ist ja nicht grade biegesteif.
Gruss
Ben
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Eckverbindung für Schreibtisch
[In Antwort auf #81209]
Hallo Stefan,
da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
1. Offene Schwalben oder Fingerzinken
2. Seite stumpf unter die Platte und mit Küchenarbeitplatten verbindern befestigen
3. " " " " " und mit 2 Reihen Lamellos oder Dominos verleimen.
Durch die Montage an der Wand ist die dynamische Belastung der Verbindung ja eher gering.
Es grüßt Johannes
Hallo Stefan,
da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
1. Offene Schwalben oder Fingerzinken
2. Seite stumpf unter die Platte und mit Küchenarbeitplatten verbindern befestigen
3. " " " " " und mit 2 Reihen Lamellos oder Dominos verleimen.
Durch die Montage an der Wand ist die dynamische Belastung der Verbindung ja eher gering.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Eckverbindung für Schreibtisch
[In Antwort auf #81209]
Hi Sten,
schau Dir mal die Herkules Verbinder von Scheulenburg direkt an. Ich habe die Verbinder noch nicht eingesetzt. Aber die Teile machen einen
sehr soliden Eindruck. Die würde ich in Kombination mit ein paar 12mm Dübeln einsetzen.
Eventuell bei Scheulenburg anrufen und beraten lassen.
Eine schöne Aufgabe für den Duodübler + Dübellehre ist das übrigens. ;-)
Viel Erfolg
Olli
Hi Sten,
schau Dir mal die Herkules Verbinder von Scheulenburg direkt an. Ich habe die Verbinder noch nicht eingesetzt. Aber die Teile machen einen
sehr soliden Eindruck. Die würde ich in Kombination mit ein paar 12mm Dübeln einsetzen.
Eventuell bei Scheulenburg anrufen und beraten lassen.
Eine schöne Aufgabe für den Duodübler + Dübellehre ist das übrigens. ;-)
Viel Erfolg
Olli
Re: Eckverbindung für Schreibtisch
[In Antwort auf #81209]
Hallo,
nachdem ich jetzt mal RICHTIG gelesen habe fällt mir auf das du von Seitenteilen und nicht von Beinen sprichst.
Wenn du das nicht "zerlegbar" brauchst kannst du auch einfach verleimen, ob nun stumpf oder auf Gehrung ist erstmal egal. In die Ecken noch Dreieck von ca. 25cm*25cm leimen, dann reicht das glaube ich aus.
Gruss
Ben
Hallo,
nachdem ich jetzt mal RICHTIG gelesen habe fällt mir auf das du von Seitenteilen und nicht von Beinen sprichst.
Wenn du das nicht "zerlegbar" brauchst kannst du auch einfach verleimen, ob nun stumpf oder auf Gehrung ist erstmal egal. In die Ecken noch Dreieck von ca. 25cm*25cm leimen, dann reicht das glaube ich aus.
Gruss
Ben
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Eckverbindung für Schreibtisch
[In Antwort auf #81209]
Hallo,
40 mm Multiplex, das wird ein ziemliches Trumm. Hoffentlich keine Buche, sonst wird es nicht nur ein Trumm sondern wahrscheinlich früher oder später trotzdem krumm.
Eine konische Gratnut könnte funktionieren:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/105848/sbj/anfertigung-konischer-gratnuten-und-federn/
Fräsen von Multiplex ist aber ziemlicher Qäulkram und wird selten wirklich genau. Warum die Platte 40 mm stark sein muss, erschließt sich mir ehrlichgesagt nicht. Wenn Du hoffst, durch die große Materialstärke ohne Zargen auszukommen, so mag das vielleicht klappen, ob es wirklich klappt, ist bei den Dimensionen einer Schreibtischplatte nicht unbedingt sicher. Wie gross soll die Platte eigentlich werden und welche Seite(n) werden ausgesteift?
Ehrlichgesagt würde ich dazu raten, die gesamte Konstuktion grundsätzlich zu überdenken ...
Grüße
Wolfgang
Hallo,
40 mm Multiplex, das wird ein ziemliches Trumm. Hoffentlich keine Buche, sonst wird es nicht nur ein Trumm sondern wahrscheinlich früher oder später trotzdem krumm.
Eine konische Gratnut könnte funktionieren:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/105848/sbj/anfertigung-konischer-gratnuten-und-federn/
Fräsen von Multiplex ist aber ziemlicher Qäulkram und wird selten wirklich genau. Warum die Platte 40 mm stark sein muss, erschließt sich mir ehrlichgesagt nicht. Wenn Du hoffst, durch die große Materialstärke ohne Zargen auszukommen, so mag das vielleicht klappen, ob es wirklich klappt, ist bei den Dimensionen einer Schreibtischplatte nicht unbedingt sicher. Wie gross soll die Platte eigentlich werden und welche Seite(n) werden ausgesteift?
Ehrlichgesagt würde ich dazu raten, die gesamte Konstuktion grundsätzlich zu überdenken ...
Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Widerspruch
Hallo zusammen,
also ich habe vor Jahren einige Schreibtischplatten aus 40mm Birke-Multiplex gebaut. Meistens Eckschreibtische unter Verwendundung einer kompletten Platte im Maß 2,5m x 1,25m. Statisch hat das nie Probleme gegeben, die 40mm Platten sind wirklich steif, lediglich das Gewicht der Platten war im 1-Mannbetrieb eine klare Überlastung.
Ein Gratverbindung würde ich aus Gewichtsgründen vermeiden und auf keinen Fall versuchen, wenn der Abstand vom Plattenrand nicht mindestens 6cm beträgt.
Übrigens steht bei uns im Büro ein Konferenztisch 3x1,5m aus 30mm Birke-Multiplex, der seit über 9 Jahren klaglos seinen Dienst tut und das ohne Zarge.
Es grüßt Johannes