Kinderbettenbau *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Kinderbettenbau *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Hallo zusammen,

In den letzten Wochen habe ich 2 Betten für meine am 17.08. geborenen Zwliingstöchter gebaut.

Die Rahmen sind aus Lärche, die leider sehr astig war. Die Äste, die ich ausgebohrt und mit Querholzplättchen ausgeflickt habe, habe ich nicht gezählt. Füllungen sind Kiefer (Seitenbretter A Qualität), die Gitterstäbe sind Carolina Pine. Alle Holzverbindungen sind Schlitz und Zapfen, die teilweise mit Dübeln gesichert sind,die Gitterstäbe sind in Langlöcher eingesetzt. Zuschnitt und Aushobeln auf Maschinen, Schlitze und Zapfen an der TIschfräse mit Schiebeschlitten, Langlöcher für die Gitterstäbe mit der Oberfräse. Der Lattenrost kann auf 3 Höhen montiert werden. Oberfläche wurde geölt. Die Verleimpresse, die ich Mitte Juli geschossen habe, war nützlich. Kopf- und Seitenteile sind mit Berliner Betthaken verbunden.

Hier einige Bilder vom Bau und von einem fertigen Bett.

Bitte nie wieder so astige Lärche ...

Grüße
Wolfgang

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Herzlichen Glückwunsch!

Beitrag von Pedder »


Hallo Wolfgang,

herzlichen Glückwunsch! In den zwei Wochen nach der Geburt eines (!) meiner Kinder hätte ich nichts dergleichen zustande bekommen!

Liebe Grüße
Pedder

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Herzlichen Glückwunsch!

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Danke. Die Betten waren einige Tage vor der Geburt fertig. Meine Frau hat die letzten 2 Wochen vor der Geburt im Krankenhaus verbracht und meine Schwiegermutter ist zu Besuch, so daß ich vor der Geburt viel Zeit in der Werkstatt verbringen konnte. Der Geburtstermin war festgelegt (geplanter Kaiserschnitt).

Das Ausbohren und Ausflicken der ganzen Äste hat insgesamt 2 komplette Wochenenden gekostet, nie wieder astige Lärche ...

Wolfgang

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Kinderbettenbau

Beitrag von Elmar »

[In Antwort auf #81183]
Na, da kann ich Dir auch nur zum "Doppelpack" gratulieren!

In absehbarer Zeit werden da wohl die Stunden in der Werkstatt
überschaubar werden :-).

Grüße

Elmar

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Kinderbettenbau

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Auch Dank. Man wird sehen, wie die Zeitaufteilung zwischen Wickeltisch (den habe ich neben dem Bettenbau auch fix aus Restholz zusammengedengelt) und Werkstatt ausgeht. Natürlich brauchen die beiden Mädchen viel Zeit und Aufmerksamkeit, aber ich habe noch so viele offener Baustellen, da kann ich mich gar nicht komplett aus der Werkstatt aussperren.

Wolfgang

Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Kinderbettenbau

Beitrag von Juergen H. »

[In Antwort auf #81183]
Hallo Wolfgang,

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Eurer Zwillinge.
Das Bett sieht klasse und praktisch aus. Bzgl der Lärche fühle ich mit Dir. Mein einziges Lärchenprojekt war eine Tür, allerdings mit deutlich weniger Ästen. Aber ich habe bei jedem einzelnen geflucht. Nicht nur das die Dinger hart sind und jedes Hobeleisen ruinieren, die sitzen auch immer grade da, wo ich für eine optimale Ausnutzung eines Brettes schneiden wollte. Ich habe später mal in einem Holzgroßhandel fast astfrei Ware in sehr großen Dimensionen gesehen. Wenn es nochmal Lärche sein soll, dann nur astrein.

Jürgen

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Kinderbettenbau

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Danke. Das Design der Betten ist sehr schlicht gehalten, Matratzenmaß ist 70 x 140 cm. Momentan wird nur ein Bett benutzt, die kleinen Mädchen passen (noch) problemlos zusammen in ein Bett und wollen sowieso ganz gerne dicht zusammen sein. Das wird wahrscheinlich auch noch einige Monate so bleiben.

Zur Lärche: Ich habe das Holz von einem lokalen Tischler gekauft, der es selbst eingeschnitten und getrocknet hat. Er nimmt das normalerweise für Fußböden, die Dielen schleift er auf einer Breitbandschleifmaschine. Ich habe die Astsituation falsch eingeschätzt, als sägerauhe Ware sah das noch halbwegs OK aus, beim Aushobeln stellte es sich dann allerdings anders dar. Viele Äste ware lose und fielen raus. Das Holz war mit 450 EUR pro m^3 billig, die 3 Forstnerbohrer, die ich dann gekauft habe, haben die Einsparung aber komplett aufgefressen. Netterweise durfte ich die Stopfenschneider des fragliches Tischlers benutzen, um jede Menge Querholzplättchen herzustellen, er hatte ein Einsehen, dass diese Lärche für Möbelbau ziemlich grenzwertig war. Das Füllungsholz war wirklich gute Qualität, extrem astarme, breite Seitenbretter, wirklich gut. Eigentlich wollte ich die Gitterstäbe auch aus der Lärche bauen, aber nach der Ausflickarie bei den Friesen habe ich dann einfach etwas Carolina Pine gekauft, weil ich mich nicht mehr über noch mehr Äste ärgern mochte.

Grüße
Wolfgang

Antworten