Holzschutz für die Tragkonstruktion des Balkons
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Feedback zu euren bisherigen Beiträgen
[In Antwort auf #80370]
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure bisherigen Beiträge zu meinem Problem.
Mir ist jetzt bewusst geworden, dass ich von diesem Projekt die Finger lassen sollte. Es gibt für mich jetzt zwei Möglichkeiten:
1. der Balkon kommt ab. Ich schneide die Träger ab, mache eine richtige Abdichtung und ersetze dann die unvollständige Fassadenverkleidung
2. ich hole mir Rat von einem Fachmann vor Ort
Bei 2. wäre die Frage, welche Fachrichtung? Schreiner, Zimmermann, Dachdecker?
Viele Grüße
Christian
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure bisherigen Beiträge zu meinem Problem.
Mir ist jetzt bewusst geworden, dass ich von diesem Projekt die Finger lassen sollte. Es gibt für mich jetzt zwei Möglichkeiten:
1. der Balkon kommt ab. Ich schneide die Träger ab, mache eine richtige Abdichtung und ersetze dann die unvollständige Fassadenverkleidung
2. ich hole mir Rat von einem Fachmann vor Ort
Bei 2. wäre die Frage, welche Fachrichtung? Schreiner, Zimmermann, Dachdecker?
Viele Grüße
Christian
Re: Feedback, neuer Vorbau-Balkon
Hallo Christian,
stand vor einem ähnlichen Problem, alte Balkone abreissen und durch neue ersetzen.
Es gibt hier unendlich viele Möglichkeiten, auch wunderschöne aus Holz.
Allerdings sind dann zwei oder vier Stützen nach unten erforderlich.
Anbei (einer von vielen, suchen nach Vorbau-Balkon, Sanierung etc.) Link, ich hoffe, dass es erlaubt ist. http://www.holzon.de/vorbaubalkon.htm
Herzliche Grüße
Manfred
Re: Feedback zu euren bisherigen Beiträgen
Hallo Christian,
da hast Du schon Recht.
Als ich den Beitrag von Johannes gelesen habe, schoss mir spontan in den Sinn "Recht hat er" - und habe mich geärgert, dass bei meiner Antwort nicht auch mit aufgenommen zu haben. Auf der anderen Seite bist es immer Du selbst, der entscheidet, was gemacht werden soll und auch wie. Nicht das Forum. Das hier ist im Grunde eine "Gefälligkeit"; d.h. keine Haftung. Nur ist es bei einem Balkon mit Sicherheitsaspekten eine andere Baustelle, als wenn es um einen Schrank oder einen Tisch geht. Klar.
Egal, was Du nun unternimmst (jetzt berücksichtige ich es aber :-) ), frage bitte auch mal jemanden bei Deiner Baubehörde (= diejenigen, die bei Euch für die Baugenehmigungen zuständig sind). Nicht, dass ihr da einen Balkon haben "müßt". Teil der Genehmigungsplanung ist der ja sicher (da schon mal so gebaut). Die Frage ist nur, ob der Genehmigungsvoraussetzung war (in dem ein oderen anderen Bebauungsplan stehen recht interesssante Dinge drin). Gleiches gilt - natürlich - für einen evtl. neu zu errichtenden.
Wir haben eine recht nette Erfahrung bei unserem Bau im Zusammenhang mit Balkonen und versagten bzw. dann doch erteilten Baugenehmigungen machen dürfen.
Herzliche Grüße
Tom
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Feedback, neuer Vorbau-Balkon
Guude,
Wenn sichergestellt ist, dass die Kragbalken genügend Festigkeit aufweisen,
würde ich quer zu ihnen Kanthölzer auflegen. Nach vorne hin schmaler werdend,
so dass ein Gefälle entsteht. Darauf Siebdruckplatten, untereinander wasserdicht
verleimt und vorne überstehend mit einer Tropfkante.
Mein Balkon ist so gebaut, nach 30 Jahren muss ich bei Gelegenheit in ein paar Jahren die
Siebdruckplatten erneuern, sonst ist alles in Ordnung.
Ein Bild wird nachgereicht.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 14:52
Re: Feedback zu euren bisherigen Beiträgen
[In Antwort auf #80388]
Hallo Christian
Nur mal so meine Gedanken zu deinem Projekt.
Erster Schritt könnte ein Gespräch mit einem Statiker sein, der holz rechnen kann und es auch darf.
Wenn ich mich richtig erinnere werden "kleine" Balkone gegenüber "größeren" mit der fast doppelten Belastung gerechnet.
Halten das die Balken noch aus ?
Der statiker wird auch sagen ,was das neue Geländer aushalten muss und wie es befestigt wird .
Wie Justus schon gesagt hat, wäre eine geschlossene Platte auch meine bevorzugte Lösung.
Platte abgedeckt mit einer Folie und einem Lattenrost.
Ausführung als Wanne oder mit umlaufender Rinne , jedenfalls gibts unter dem Balkon kein nachtropfen mehr nach einem Schauer.
Bei einem ganz neuen Balkon wäre ein Gerippe aus Eisen mit Betonplatten mein Favorit .
Einfach weil es dauerhafter und pflegeleichter ist gegenüber einer holzkonstruktion.
Gruß Joachim
Hallo Christian
Nur mal so meine Gedanken zu deinem Projekt.
Erster Schritt könnte ein Gespräch mit einem Statiker sein, der holz rechnen kann und es auch darf.
Wenn ich mich richtig erinnere werden "kleine" Balkone gegenüber "größeren" mit der fast doppelten Belastung gerechnet.
Halten das die Balken noch aus ?
Der statiker wird auch sagen ,was das neue Geländer aushalten muss und wie es befestigt wird .
Wie Justus schon gesagt hat, wäre eine geschlossene Platte auch meine bevorzugte Lösung.
Platte abgedeckt mit einer Folie und einem Lattenrost.
Ausführung als Wanne oder mit umlaufender Rinne , jedenfalls gibts unter dem Balkon kein nachtropfen mehr nach einem Schauer.
Bei einem ganz neuen Balkon wäre ein Gerippe aus Eisen mit Betonplatten mein Favorit .
Einfach weil es dauerhafter und pflegeleichter ist gegenüber einer holzkonstruktion.
Gruß Joachim
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Feedback zu euren bisherigen Beiträgen
[In Antwort auf #80388]
Fachrichtung Bauingenieur, vorlageberechtigt für Standsicherheitsnachweise im vereinfachten Verfahren,
am besten 2. Bildungsweg, gelernter Zimmermann.
Gruss
Thomas
Bei 2. wäre die Frage, welche Fachrichtung? Schreiner, Zimmermann, Dachdecker?
Fachrichtung Bauingenieur, vorlageberechtigt für Standsicherheitsnachweise im vereinfachten Verfahren,
am besten 2. Bildungsweg, gelernter Zimmermann.
Gruss
Thomas
Re: Feedback zu euren bisherigen Beiträgen
Hallo,
meine Bedenken bezogen sich nicht auf die Anfrage, sondern auf die vielen klugen Ratschläge. Das ist so wie beim Fußball, jeder kann mitreden und ist Bundestrainer...Ich habe dazu auch eine Meinung, die würde ich in einem Gespräch sagen, aber nicht öffentlich und für immer im Netz.
Ich würde so vorgehen:
- Überprüfung , ob die Balken noch statisch tragen, Fachmann s. Thomas Kaes,
- Findung einer Lösung, entweder neuer Balkon oder Sanierung der Balken,
- Abdeckung der Balken à la Justus oder auf die Siebdruckplatten eine Abdeckschicht oder Zinkschicht durch einen Dachdecker, darauf dann neuer Belag und Geländer
- Wenn ganz neu eine Holzonähnliche Lösung oder, weil eleganter und dauerhafter Gestell aus verzinktem Stahl und Auflagen aus Holz. Dabei gibt es auch die Möglichkeit nur mit 2 Stützen an der Hauswand zu arbeiten. Das muß dann aber ein Statiker rechnen. Dann hat man aber keine störenden Stützen auf dem Vorplatz. Es ist alles eine Frage der Kosten und des Geschmacks.
Viel Erfolg !!
Viele Grüße Johannes
Re: Feedback zu euren bisherigen Beiträgen
hallo,
ich sehe gereade diesen thread. gleiches problem hatte ich auch. meine lösung, die nun schon einige jahre bestens hält, ist der
"Balkon mit sonnenbrille". bei interesse diesen thread im nachbarforum mal ansehen.
gruss heiner
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Feedback zu euren bisherigen Beiträgen
Hallo Heiner,
ja, ich habe Interesse. Hilfst du mir aber bitte mal weiter, was das Nachbarforum ist? Im Handwerkzeugforum habe ich nichts gefunden.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Feedback zu euren bisherigen Beiträgen
Guude,
wegen der Nässe in den Nuten sehe ich zwar Probleme, aber:
http://www.woodworker.de/forum/balkon-sonnenbrille-t85930.html
Gut Holz! J.