Multi-Werkbank nach Holzwerken 37 *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz-Dieter
Beiträge: 62
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37

Beitrag von Heinz-Dieter »


Hallo Alexander,

als erstes möchte ich Dich recht herzlich im Forum begrüßen.

Meine Variante der Werkbank ist bis auf die Länge und Breite, die Spannzarge
und die weggelassene Fräseinrichtung eigentlich eine 1:1 Kopie der von
Guido Henn in der "Holzwerken" veröffentlichten Multifunktionswerkbank.

Sämtliche anderen Maße habe ich von dort original übernommen.
Bei den Alu-Profilen (zur Führung der Anschläge) habe ich ein Profil von 15*15 mm
verwendet (Hatte ich noch in meinem Bestand).

Bei den anderen Teilen habe ich ebenfalls größtenteils vorhandenes
Material eingesetzt.
Am besten Du nimmst Dir die Zeitschrift zur Hand und fängst einfach an zu bauen.

Für Dich als Holzlehrling sicher kein Problem.

Wenn Du spezielle Fragen hast melde Dich einfach hier wieder, du bekommst garantiert
Antwort.

Liebe Grüße nach Wien
Dieter



Heinz-Dieter
Beiträge: 62
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Multi-Werkbank Längsschnitte *MIT BILD*

Beitrag von Heinz-Dieter »


Hallo,
wollte ja als nächstes neue Schränke für meine Werkstatt bauen.

Habe also überlegt wie man auf der Multiwerkbank auch größere Längsschnitte ausführen könnte.
Zuerst wollte ich die Führungsschiene nach vorn verlängern und eine zusätzliche vordere Abstützung bauen.

Dies scheitert aber beim Hochklappen an meiner Deckenhöhe, 2 Schienen a`1,4 m und
ca. 90 cm Werktischhöhe ergeben 3,70 m. Meine Deckenhöhe beträgt nur 3,0 m.

Habe mich deshalb für eine einfache Holzwinkelkonstruktion ( L-Form) entschieden welche mit dem
kurzen Schenkel an der Vorderseite der Werkbank befestigt wird.

Die "mobile Tischverlängerung" hat eine Länge von 2,10 m und eine Breite von 20 cm.
Darauf kann man dann einfach herkömmlich die Führungsschiene befestigen und an untergelegten
Platten, Längsschnitte ausführen.

In meinem Falle also bis 2,10 m.

Die auf dem Foto abgebildete Variante ist ein Versuchsaufbau. Ich werde mir eine aus Siebdruck
bauen bei welcher ich die vorderen 19 mm Löcher der Werkbank gleichzeitig als Befestigung
nutzen kann.
Wie genau muss ich mir noch überlegen, jetzt habe ich die Vorrichtung nur mit 2 Schraubzwingen befestigt

Vielleicht ist diese Erweiterung ja auch für einige von Euch interessant.
Viele Grüße
Dieter



holgi
Beiträge: 1
Registriert: Di 7. Apr 2015, 17:35

Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37

Beitrag von holgi »

[In Antwort auf #70463]
Hi Dieter,
Sieht sehr schön aus, deine Werkbank.
Eine ähnliche Größe habe ich auch geplant.
Ich bin mir noch nicht sicher, wieviel Löcher
Ich in welchem Raster bohren werde.
Welches Lochraster hast du denn auf der Platte?

Viele Grüße
holgi

Heinz-Dieter
Beiträge: 62
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37

Beitrag von Heinz-Dieter »


Hallo Holgi,
ich habe als Lochraster 96 mm genommen (ich glaube es ist das Originalmaß aus Holzwerken 37).
Vom vorderen und hinteren Rand der Werkbank habe ich 100 mm als Reihenabstand zum
Werkbankrand genommen.
Die beiden mittleren Reihen habe ich dann entsprechend aufgeteilt.
Mit der Aufteilung habe ich bisher alle Spannprobleme lösen können. Ich verwende hauptsächlich
"Schraubzwingen" zur Befestigung.

Dieter

manfred (mwr)

Re: Multi-Werkbank Rastermaß 96 mm = MFT

Beitrag von manfred (mwr) »


Hallo Heinz Dieter,

Ich habe den MFT/3, Rastermaß 96 mm (Rand habe ich noch nicht gemessen)

alle Arbeiten:

außer stoßen,ziehen,drücken,hobeln,hämmern-seitlich
(nur Bohr- und Maschinenarbeit, leichte maschinelle Schleifabeit)
habe mit dem vorgegebenen Rastermaß alle bisherigen Spannvorgänge
sehr gut lösen können (mit Festool Klemen, Schraubzwingen, groß und klein)

Herzliche Grüße
Manfred

Antworten