Eigenbau Schiebeschlitten
Eigenbau Schiebeschlitten
Hallo.
möchte mir aus einer Linearführung einen Schiebeschlitten für die Tischkreissäge bauen.Jetzt bin ich etwas unsicher ob ich 16 oder 20mm Rundstangen, mit Aluunterbau nehmen soll.Vielleicht hat sich ja schon jemand so etwas gebaut und hat ein paar Bilder und Vorschläge für mich.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 14:44
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Schiebeschlitten
Nee,ich meine eine Seitenschlitten nach Europäischer Bauart.
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Eigenbau Schiebeschlitten
[In Antwort auf #79837]
Hallo Stefan,
Deine Frage lässt sich so nicht beantworten, da keiner weiß wie groß die Konstruktion insgesamt sein soll und an was für eine Säge das Ganze montiert werden soll. Es ist schon ein Unterschied ober der Schiebeschlitten an eine 1,5t Bäuerle mit 500mm Sägeblatt kommt oder an eine Proxxon-Modellbausäge mit 65mm Sägeblatt. Außerdem ist wichtig zu wissen wie Lang die mögliche Schnittlänge sein soll. Grundsätzlich sind fertige Linearführungen oft nur bedingt für den Einsatz an Tischkreissägen geeignet, da sie meist Staubempfindlich sind.
Also gib mal ein paar Rahmenbedingungen bekannt, dann kann man auch helfen.
Es grüßt Johannes
Hallo Stefan,
Deine Frage lässt sich so nicht beantworten, da keiner weiß wie groß die Konstruktion insgesamt sein soll und an was für eine Säge das Ganze montiert werden soll. Es ist schon ein Unterschied ober der Schiebeschlitten an eine 1,5t Bäuerle mit 500mm Sägeblatt kommt oder an eine Proxxon-Modellbausäge mit 65mm Sägeblatt. Außerdem ist wichtig zu wissen wie Lang die mögliche Schnittlänge sein soll. Grundsätzlich sind fertige Linearführungen oft nur bedingt für den Einsatz an Tischkreissägen geeignet, da sie meist Staubempfindlich sind.
Also gib mal ein paar Rahmenbedingungen bekannt, dann kann man auch helfen.
Es grüßt Johannes
Re: Eigenbau Schiebeschlitten *LINK*
[In Antwort auf #79837]
Hi Stefan,
Schau dir mal den verlinkten Artikel an. Da hat jemand ne ganze Formatkreissäge selbst gebaut, an dem Schlitten kannst du dich auf jeden Fall orientieren. Die Rohre sind auf da ganz schön groß, ich würd auch lieber mehr als weniger nehmen. So teuer ist Stahl dann nun auch wieder nicht.
Schönen Gruß
Hi Stefan,
Schau dir mal den verlinkten Artikel an. Da hat jemand ne ganze Formatkreissäge selbst gebaut, an dem Schlitten kannst du dich auf jeden Fall orientieren. Die Rohre sind auf da ganz schön groß, ich würd auch lieber mehr als weniger nehmen. So teuer ist Stahl dann nun auch wieder nicht.
Schönen Gruß
Re: Eigenbau Schiebeschlitten
Ja stimmt,hätte mehr Beschreibung geben sollen.
Also ,die Tischkreissäge ist eine Precisa 4.0 von Scheppach.Der Verfahrweg des Schlittens soll ca. 1000mm betragen.Am liebsten wäre mir der hier http://www.rockler.com/laguna-tools-platinum-series-universal-sliding-table-system , aber den bekommt hier nicht zu einem vernünftigen Preis.Mit Zoll und Fracht werden das auch schnell 900 Euro.
Deswegen dachte ich an einen Eigenbau.
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Eigenbau Schiebeschlitten
Guude,
als Basis zwei Linearführungen, daran eine Holzkonstruktion und zwei Alubleche mit
Abstand für eine T-Nut als Arbeitsfläche.
Oder Rundstäbe aus Metall oben und unten mit Riemenscheiben dazwischen, Rest wie vor.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Eigenbau Schiebeschlitten
Hallo Stefan,
schau mal hier:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/40905/sbj/baeuerle-eine-geschichte-in-mehreren-teilen/#m_40905
Die Basis für den Zapfenschläger (dunkelgrün) war selbst gebaut (mit Feineinstellung in alle Richtungen über gekonterte Schrauben). Leider hatte der Zapfenschläger nur ca. 80 cm Verfahrweg.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Eigenbau Schiebeschlitten
[In Antwort auf #79845]
Hallo Stefan,
die Schiebetischkonstruktion mit 2 Führungsprofilen in horizontaler Ausrichtung halte ich für eine Fehlkonstruktion. Bei Elektra Beckum und Scheppach sind die Führungen senkrecht übereinander angeordnet.
Dadurch ist es problemlos möglich links von dem Profil zu stehen und damit außerhalb des Gefahrenbereichs.
Es grüßt Johannes
p.s. Ich habe dir eine Email geschickt.
Hallo Stefan,
die Schiebetischkonstruktion mit 2 Führungsprofilen in horizontaler Ausrichtung halte ich für eine Fehlkonstruktion. Bei Elektra Beckum und Scheppach sind die Führungen senkrecht übereinander angeordnet.
Dadurch ist es problemlos möglich links von dem Profil zu stehen und damit außerhalb des Gefahrenbereichs.
Es grüßt Johannes
p.s. Ich habe dir eine Email geschickt.
Re: Eigenbau Schiebeschlitten
[In Antwort auf #79837]
Na zu Eigenbau Schiebeschlitten komme ich gerade nicht darum, dich auf diesen Thread hier zu verweisen:
http://www.woodworker.de/forum/tks-eigenkonstruktion-t90282-12.html
Auch falls das nicht direkt zum Ziel führen mag, ist das eins der spannendsten Projekte die ich gerade so verfolge.
Und welche Linearführungen verwendet werden steht dort auch irgendwo.
Viele Grüße
Na zu Eigenbau Schiebeschlitten komme ich gerade nicht darum, dich auf diesen Thread hier zu verweisen:
http://www.woodworker.de/forum/tks-eigenkonstruktion-t90282-12.html
Auch falls das nicht direkt zum Ziel führen mag, ist das eins der spannendsten Projekte die ich gerade so verfolge.
Und welche Linearführungen verwendet werden steht dort auch irgendwo.
Viele Grüße