Acryllack für Außenanstrich-Holz?
Acryllack für Außenanstrich-Holz?
Hallo,
lange habe ich jetzt gesucht und um so größer ist die Verwirrung bei mir. Ich habe im Garten Holzelemente und diese möchte ich gern farblich gestalten. Nun habe ich allerhand Acryllacke, die farblich sehr schön sind und möchte die Holzteile, die der Witterung ausgesetzt sind, damit streichen. Ist Acryllack dafür geeignet?
Gruß albrecht
Re: Acryllack für Außenanstrich-Holz?
Ob der Anstrich für außen geeignet ist, sollte im technischen Merkblatt der jeweiligen Farbe stehen.
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Acryllack für Außenanstrich-Holz?
Hallo Albrecht,
ich würde lieber eine Ölfarbe nehmen. Der Grund ist der, mit den Jahren löst sich bei Acryl-Lack der Film vom Holz und man muß das Ganze abschleifen und neu aufbauen. Bei Ölfarbe löst sich keine Filmschicht sondern, die Farbe wird von der Oberfläche mit der Zeit abgewaschen und man kann das Ganze relativ einfach nachstreichen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Acryllack für Außenanstrich-Holz?
[In Antwort auf #79373]
Hallo,
Lacke bilden normalerweise geschlossene Schichten auf dem Untergrund. Das ist bei Holz, gerade im Aussenbereich, nicht optimal, weil kein Feuchtigkeitsausgleich mehr stattfinden kann. Wasser dringt durch kleine Risse in der Lackschicht ein, diese Risse entstehen sehr leicht, denn die Temperaturunterschiede können recht groß sein, ein dunkler Anstrich in voller Sonne kann im Sommer Oberflächentemperaturen von 60 Grad C und mehr zur Folge haben. Holz im Aussenbereich sollte deshalb nur mit Substanzen behandelt werden, die einen Feuchtigkeitstransport ermöglichen. Zudem sollte die Farbe elastisch sein, weil Holz nun mal arbeitet. Für den Aussenbereich gängige Anstrichmaterialien sind Lasuren (Dünn- Dickschicht) oder spezielle Farben, bspw. Consolan, die Landhausfarben von Osmo. Diese u.ä. Produkte sind eher das Mittel der Wahl. Klassische Farben auf Leinölbasis sind auch möglich, Ökofarbenhersteller wie bspw. Kreidezeit haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass wieder mehr klassische Ölfarben eingesetzt werden. Lacke, die geschlossene Oberflächen bilden und den Feuchtigkeitstransport unmöglich machen, haben seit ihrer Einführung ziemlich viel Holz (Türen, Fenster etc.) zerstört.
Informiere Dich bitte genau über die Farbe, die Du einsetzen möchtest (Datenblatt lesen, evtl. beim Hersteller oder im guten Fachhandel nachfragen ...).
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/HolzAussen
Grüße
Wolfgang
Hallo,
Lacke bilden normalerweise geschlossene Schichten auf dem Untergrund. Das ist bei Holz, gerade im Aussenbereich, nicht optimal, weil kein Feuchtigkeitsausgleich mehr stattfinden kann. Wasser dringt durch kleine Risse in der Lackschicht ein, diese Risse entstehen sehr leicht, denn die Temperaturunterschiede können recht groß sein, ein dunkler Anstrich in voller Sonne kann im Sommer Oberflächentemperaturen von 60 Grad C und mehr zur Folge haben. Holz im Aussenbereich sollte deshalb nur mit Substanzen behandelt werden, die einen Feuchtigkeitstransport ermöglichen. Zudem sollte die Farbe elastisch sein, weil Holz nun mal arbeitet. Für den Aussenbereich gängige Anstrichmaterialien sind Lasuren (Dünn- Dickschicht) oder spezielle Farben, bspw. Consolan, die Landhausfarben von Osmo. Diese u.ä. Produkte sind eher das Mittel der Wahl. Klassische Farben auf Leinölbasis sind auch möglich, Ökofarbenhersteller wie bspw. Kreidezeit haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass wieder mehr klassische Ölfarben eingesetzt werden. Lacke, die geschlossene Oberflächen bilden und den Feuchtigkeitstransport unmöglich machen, haben seit ihrer Einführung ziemlich viel Holz (Türen, Fenster etc.) zerstört.
Informiere Dich bitte genau über die Farbe, die Du einsetzen möchtest (Datenblatt lesen, evtl. beim Hersteller oder im guten Fachhandel nachfragen ...).
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/HolzAussen
Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Acryllack für Außenanstrich-Holz?
Guude,
Jeder Anstrichstoff sollte bei solchen Anwendungen unbedingt ausdrücklich für Holz im Freien geeignet sein.
Zu unterscheiden ist noch ob frei bewittert und ob es sich um maßhaltige oder um nichtmaßhaltige Bauteile handelt.
Gut Holz! J.