Kleine Abrundung im Gleichlauf fräsen?
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Vorsicht!
Guude,
Die Drehzahl sagt nicht aus, es kommt auf die Schnittgeschwindigkeit an!
Für ein gutes Fräsbild ist der Werkzeugdurchmesser außer der Schnittgeschwindigkeit von entscheidender
Bedeutung. Um so flacher Eintritts- und Austrittswinkel sind, um so geringer die Ausrisse.
Die andere Sache mit der "Rauhtiefe" in Abhängigkeit vom Werkzeugduchmesser hatten wir ja Letzt mit in Abhandlung
des "Messerschritts" hier abgehandelt.
Unser Standart: 125 bzw. 150mm Ø, 6000U/min, 6 mtr/min Vorschub.
Buntprofile fräsen wir in Holz mit dem Universalkopf fast ausschließlich mit den einfachen SP-Messern. Der größerer Standweg
von HSS-Messern steht in keiner Relation zu den Mehrkosten.
Bei Bedarf auf der Spiegelseite abgezogen, notfalls die Spiegelseite gegen die Schneide auf der Bandschleife etwas geschiffen
und danach abgezogen, und weiter geht's.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht!
Die Drehzahl sagt nicht aus, es kommt auf die Schnittgeschwindigkeit an!
Schon klar! Man kann trotzdem den Tip geben, mal die Drehzahl herunterzuregeln.
Meine Erfahrung an der berüchtigten Buche bzw. Buche Hirnholz sagt:
- Spiralnutfräser 8mm max. 16.000 U/min
- Abrundfräser 6mm max. 15.000 U/min eher noch weniger
- Bündigfräser 3/4 Zoll besser nur 12.000 U/min
Mit einem 47,6mm Scheibennutfräser sind Brandspuren fast unvermeidlich, denn mit 8.000 U/min mag ich dann doch nicht arbeiten. Allerdings sind die Brandspuren am Nutengrund praktisch nie ein Problem. Die Nuten dienen ja meistens nur zum Aufnehmen von Federn.
Gruss
Rolf
Re: Vorsicht!
Hallo Rolf,
Brandspuren sind meistens ein Ergebnis zu geringen Vorschubs bzw. zu geringer Spandicke. Man darf aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, Ober- und (echte) Tischfräse sind zwei paar Stiefel. Buche halte ich eigentlich für ein relativ gut zu zerspanendes Holz, wenn man eher große Spandicken wählt = relativ zügig arbeitet.
Die Anmerkung von Justus kann man nur nochmal unterstreichen - die Schnittgeschwindigkeit ist das entscheidende (soll meines Wissens zwischen 40 und 80m/s beim Fräsen liegen). Das hätte ich deutlicher hinschreiben können, siehe hier: http://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze_Vorschriften/BG-Informationen/BGI_732.pdf
Gruß
Max