Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware
Hallo,
ein Freund möchte ein Möbel aus Akazienleimholz bauen. Vermutlich wird bei uns Robinie als Akazie verkauft?
Er hat es im Baumarkt gesehen. Ich komme eher an das vom Großhandel heran welches eine bessere Güte hat (laut Daten)
und auch mehr kostet.
Selbst habe ich das Holz noch nicht verarbeitet.
Wer hat damit schon Erfahrungen gesammelt und evtl. auch schon selbst aus Blockware Leimholz hergestellt?
Wie verhällt es sich bei breiten Brettern? ca. 20cm
Wäre dankbar für eure Berichte.
Grüße Dominic
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware
Hallo Dominic,
Ich habe schon häufiger Akazie verarbeitet für Gartenmöbel.
Bei der Verarbeitung solltest du unbedingt auf eine sehr gute Staubabsaugung achten und zusätzlich eine Staubmaske tragen, da Akazie heftige Haut und Atemwegsbeschwerden hervorrufen kann.
Außerdem ist es sehr sehr hart - es stellt also gewisse Ansprüche an das Werkzeug und die Maschinen.
Gruß
Volker
Re: Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware
[In Antwort auf #79054]
N'Abend
Als ich letztens Akazienleimholz im Baumarkt gesehen und mal genauer angeschaut hatte, war das vom Holzbild her (Jahrringaufbau etc.) meiner Erinnerung nach keine Robinie, sondern wirklich was akazienartiges, also tropisches. Aber das war vor ca. nem halben Jahr und ich kann mich irren. Wahrscheinlich müsste man nochmal genau die Beschreibung lesen, um das zweifelsfrei sagen zu können.
Robinie an sich lässt sich meiner Meinung nach gut verarbeiten, wenn die Bohlen gut abgelagert sind, auch durchaus in breiteren Dimensionen (also ohne Riss-, Verzugs- oder ähnliche Gefahren). Ähnlich Eiche halt, ziemlich hart, die Werkzeuge müssen öfters mal nachgeschärft werden. Passt mit dem Schleifstaub auf, Robinie gilt als giftig. Ich finde es ein tolles Holz, mit einer wunderschönen grüngoldenen Färbung.
Grüße, Robert
N'Abend
Als ich letztens Akazienleimholz im Baumarkt gesehen und mal genauer angeschaut hatte, war das vom Holzbild her (Jahrringaufbau etc.) meiner Erinnerung nach keine Robinie, sondern wirklich was akazienartiges, also tropisches. Aber das war vor ca. nem halben Jahr und ich kann mich irren. Wahrscheinlich müsste man nochmal genau die Beschreibung lesen, um das zweifelsfrei sagen zu können.
Robinie an sich lässt sich meiner Meinung nach gut verarbeiten, wenn die Bohlen gut abgelagert sind, auch durchaus in breiteren Dimensionen (also ohne Riss-, Verzugs- oder ähnliche Gefahren). Ähnlich Eiche halt, ziemlich hart, die Werkzeuge müssen öfters mal nachgeschärft werden. Passt mit dem Schleifstaub auf, Robinie gilt als giftig. Ich finde es ein tolles Holz, mit einer wunderschönen grüngoldenen Färbung.
Grüße, Robert
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware
Hallo Dominic,
das, was im Baumarkt als Akazie-Leimholz verkauft wird, hat meistens nichts mit Robinie zu tun. Robinie- Blockware läßt sich ähnlich wie Eiche verarbeiten und ist auch vom Farbton ähnlich, allerdings frischbearbeitet ist Robinie meist grünlich ändert aber recht schnell die Farbe.
Das Akazie-Leimholz ist deutlich anders, mir ist es aber bisher nicht gelungen es zu identifizieren. Ein Bekannter von mir hat aber, erfolgreich Möbel daraus gebaut und der dunkle Farbton ist geblieben.
Außerdem kenne ich noch "Akazie- Holzfliesen" für den Außenbereich bei denen unter der Lasur irgend ein helles Holz steckt.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 18. Mai 2014, 14:01
Re: Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware
[In Antwort auf #79054]
Hallo Dominic!
Ich habe voriges Jahr im Herbst einen Schaukelstuhl aus gedämpfter Robinie (falsche Akazie) gebaut!
Das Holz ist sehr dunkel (gedämpft) und sehr hart-härter als Eiche.
Die Kufen habe ich schichtverleimt(lässt sich sehr gut biegen-Bogenholz)!
Das mit dem Staub ist richtig,(giftig), aber mit einer guten Absaugung kein Problem!
Du sollst aber nur beste Qualität nehmen!
Schöne Grüsse
Hubert
Hallo Dominic!
Ich habe voriges Jahr im Herbst einen Schaukelstuhl aus gedämpfter Robinie (falsche Akazie) gebaut!
Das Holz ist sehr dunkel (gedämpft) und sehr hart-härter als Eiche.
Die Kufen habe ich schichtverleimt(lässt sich sehr gut biegen-Bogenholz)!
Das mit dem Staub ist richtig,(giftig), aber mit einer guten Absaugung kein Problem!
Du sollst aber nur beste Qualität nehmen!
Schöne Grüsse
Hubert
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware
Guude,
mir ist kein wissenschaftlich gesicherter Bericht bekannt, der Robinienholz als giftig beschreibt.
Da ich einige mehrere Kubikmeter Robinie verarbeitet habe, kann ich auch persönlich keine Gefährdung
erkennen.
Vereinzelte Personen haben individuelle körperliche Probs mit Robinie, die durchaus sehr unangenehme Folgen zeigen.
Ich habe im Gegenzug z.B. große Probs mit Fichte, viele können Das kaum glauben.
Vor dem Verleimen sollte Probegeleimt werden. Einige Leime neigen zu Verfärbungen.,
manche bringen bei Robinie keine guten Festigkeiten.
Das Verarbeiten von Robinie steht bei mir in guter Erinnerung.
Es ist viel Holz als Robinie auf dem (Bau)markt das keine Robinie ist, wie so manch andere angebotene
Holzart nicht die ist, als die sie verkauft wird .
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Fr 17. Aug 2018, 16:48
Re: Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware *MIT BILD*
[In Antwort auf #79054]
Hallo Dominic,
Habe vor fast 10 Jahren mal dieses Regal aus Robinie gebaut. OK, design-technisch würde ich heute auch einiges anders machen ;-)
Das waren fixfertige Leimholzplatten vom Holzhändler (100 x 20 x 1,5 cm) und mit Sicherheit Robinie (habe öfters mit dem Holz zu tun).
Wenn es gut gelagert wurde und trocken ist, lässt es sich relativ gut verarbeiten. Ist halt sehr hart und auf Handhobeln würde ich persönlich verzichten.
Der Faserverlauf ändert sich ständig und dann hat man hässliche Ausbrüche. Ich würde es nur schleifen.
Um einen schönen Farbton zu bekommen, hatte ich es damals mit verdünnter Salmiaklösung abgerieben - das färbt das Holz kaffeebraun.
Man kann die Oberfläche mit Öl und Wachs recht gut auf Glanz bringen (das Regal müsste mal wieder aufpoliert werden).
Irgendwelche Staubprobleme sind bei mir nicht aufgetreten.
Viele Erfolg.
Grüsse,
Matthias

Hallo Dominic,
Habe vor fast 10 Jahren mal dieses Regal aus Robinie gebaut. OK, design-technisch würde ich heute auch einiges anders machen ;-)
Das waren fixfertige Leimholzplatten vom Holzhändler (100 x 20 x 1,5 cm) und mit Sicherheit Robinie (habe öfters mit dem Holz zu tun).
Wenn es gut gelagert wurde und trocken ist, lässt es sich relativ gut verarbeiten. Ist halt sehr hart und auf Handhobeln würde ich persönlich verzichten.
Der Faserverlauf ändert sich ständig und dann hat man hässliche Ausbrüche. Ich würde es nur schleifen.
Um einen schönen Farbton zu bekommen, hatte ich es damals mit verdünnter Salmiaklösung abgerieben - das färbt das Holz kaffeebraun.
Man kann die Oberfläche mit Öl und Wachs recht gut auf Glanz bringen (das Regal müsste mal wieder aufpoliert werden).
Irgendwelche Staubprobleme sind bei mir nicht aufgetreten.
Viele Erfolg.
Grüsse,
Matthias

Re: Erfahrung Akazien(Robinie) Leimholz/Blockware
Hallo Dominic,
das Holz, das ich bisher im Baumarkt als Akazie gesehen habe ist definitiv keine Robinie, sondern irgendeine echte Akazie. Ich habe ein Stück Küchenarbeitsplatte daraus, 30mm, das ist so hell, es könnte Ahorn sein. Robinie ist dunkler und hat oft einen leichten Grünstich.