Fragen zur Selbstentzündung von Hartöl
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Wat soll dä Kwatsch?
Guude,
Für was sollte man verölte Lappen mit konkretem Gefährdungspotential aufheben wollen?
Sind wir schon so arm geworden dass an Lumpen gespart werden muß?
Lumpen haben alle reichlich, also Lappen entsorgen und beim nächsten Mal neue verwenden.
Da braucht es keine Blechdosen, Einmachgläser oder Plastiktüten.
Gut Holz! J.
Re: Wat soll dä Kwatsch?
Hallo Justus,
ich glaube nicht, dass es um die Aufbewahrung zur Wiederverwendung geht, sondern um die sichere Entsorgung bzw Zwischenlagerung..
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Genauso unsinnig
Irgendwann muss das Zeug doch weg. Dann kann ich es auch gleich richtig entsorgen.
Gruss
Rolf
Re: Genauso unsinnig
Hallo Rolf,
das ist durchaus nicht unsinnig. In der Dose
kann ich den Lappen aufbewahren und dann am
nächste Wochenende einfach in den Müll geben.
So einfach in den Müll wäre blöd.
Bevor man Quatsch und Unsinn vorwirft kann man sich auch mal
Gedanken machen, ob man wirklich Idioten vor sich hat.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Genauso unsinnig
Hallo,
das geschlossene Gurkenglas beinhaltet nur wenig Sauerstoff, den Leinöl beim "Aushärten" braucht, eine Oxidation, ist das Gurkenglas voll kommt ein Schluck Wasser rein wird verschlossen und landet im Restmüll.
Die hierdurch fehlgeleitete Entsorgung von 2 Gurkengläser die dem Glasrecycling im Jahr verloren gehen hält sich also in Grenzen:-)
Und soviele eingelegte Gurken essen wir nicht das ich jeden Lappen samt Glas entsorgen könnte:-)
Das Ergebnis zählt und das ist der Schutz der Werkstatt.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Fragen zur Selbstentzündung von Hartöl
[In Antwort auf #78239]
Hallo,
direkt gegenüber von meiner Werkstatt ist eine Brandschutzfirma.. Bei denen habe ich gefragt, wie ich mit den ölgetränkten Lappen am besten umgehe. Ich brauchte eine Lösung, bei der ich mich auch während eines ganztägigen Kurses nicht um die Lappen und Schwämme kümmern muss. Die Empfehlung war ein selbstlöschender Abfalleimer aus Metall. (kostet c. 50 euro)
In einem solchen Eimer wird ein Feuer direkt erstickt. Wir haben es ausprobiert und es funktionierte sehr gut. Es qualmt zwar lange, aber es entstand keine offene Flamme.
Diesen Eimer stelle ich, wenn er voll ist, einige Tage ins Freie, dann sind Lappen und Schwämme durchgetrocknet. Dann kommen sie in den Hausmüll.Sollte es wirklich mal zur Selbstentzündung kommen, passiert im Blecheimer nichts, außer, dass es qualmt.
Gruß
Heiko
Hallo,
direkt gegenüber von meiner Werkstatt ist eine Brandschutzfirma.. Bei denen habe ich gefragt, wie ich mit den ölgetränkten Lappen am besten umgehe. Ich brauchte eine Lösung, bei der ich mich auch während eines ganztägigen Kurses nicht um die Lappen und Schwämme kümmern muss. Die Empfehlung war ein selbstlöschender Abfalleimer aus Metall. (kostet c. 50 euro)
In einem solchen Eimer wird ein Feuer direkt erstickt. Wir haben es ausprobiert und es funktionierte sehr gut. Es qualmt zwar lange, aber es entstand keine offene Flamme.
Diesen Eimer stelle ich, wenn er voll ist, einige Tage ins Freie, dann sind Lappen und Schwämme durchgetrocknet. Dann kommen sie in den Hausmüll.Sollte es wirklich mal zur Selbstentzündung kommen, passiert im Blecheimer nichts, außer, dass es qualmt.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Fragen zur Selbstentzündung von Hartöl
Hallo Heiko und die anderen,
ich war beim Rettungsdienst und pro Jahr hatten wir ca. ein halb Dutzend solcher Fälle.
Also nehmt das "Problem" bitte nicht zu leicht.
Heikos Lösung ist sicher gut, ebenso wie die "Glas mit Deckel" Methode.
Letztendlich ist die Sicherheit der Werkstatt wie Dietrich richtig bemerkt vorrangig, und natürlich der Menschen drin und drumherum!!
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Fazit II
[In Antwort auf #78239]
Hallo zusammen,
ich habe eine Mail von einem stillen Forumsleser erhalten.
Er hat sich die Mühe gemacht und das Forum nach dem Thema durchsucht.
Außerdem hat er noch einen Bericht aus der Badischen Zeitung verlinkt, der zeigt, wie so etwas auch juristisch ausgehen kann.
http://www.badische-zeitung.de/loeffingen/exotische-brandursache--40447660.html
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/51678/sbj/selbstentzuendung/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/51705/sbj/selbstentzuendung/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/51700/sbj/selbstentzuendung/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5723/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5864/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5728/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5734/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5739/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5797/sbj/ich-haetts-nicht-geglaubt/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/25742/sbj/oellappen/
Vielen Dank an den stillen Forumsleser, der mit seiner Mail an mich auf die wirklich große Gefahr der Selbstentzündung von Öllappen und der daraus resultierenden Folgen hinweisen wollte.
Viele Grüße
Markus
Hallo zusammen,
ich habe eine Mail von einem stillen Forumsleser erhalten.
Er hat sich die Mühe gemacht und das Forum nach dem Thema durchsucht.
Außerdem hat er noch einen Bericht aus der Badischen Zeitung verlinkt, der zeigt, wie so etwas auch juristisch ausgehen kann.
http://www.badische-zeitung.de/loeffingen/exotische-brandursache--40447660.html
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/51678/sbj/selbstentzuendung/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/51705/sbj/selbstentzuendung/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/51700/sbj/selbstentzuendung/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5723/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5864/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5728/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5734/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5739/sbj/selbstentzuendung-von-leinoeltuechern/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/5797/sbj/ich-haetts-nicht-geglaubt/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/25742/sbj/oellappen/
Vielen Dank an den stillen Forumsleser, der mit seiner Mail an mich auf die wirklich große Gefahr der Selbstentzündung von Öllappen und der daraus resultierenden Folgen hinweisen wollte.
Viele Grüße
Markus