Hallo,
danke für eure Antworten, ein paar Anmerkungen
@ Alex,
danke für die Info zu den Anlaufströmen. Ich werde eh einen Elektriker bitten sich das anzuschauen, im besten Fall kann man da noch was auf eine träge Sicherung umbauen.
@ Uwe
Das mit der Statik sollte passen. Wenn ich die Zeichnungen richtig verstanden habe gibt es ein Stahlrahmen die den Boden in sechs Elemente unterteilen mit 16cm Stahlbetondecke.
@ Martin
Die Garage wird weiter zum Abstellen der Autos genutzt. Die Werkstatt wäre über der Doppelgarage, die Fläche ist aktuell als Wohnfläche ausgewiesen. Eine Nutzungsänderung ist nicht notwendig. Grenzbebauung liegt auch nicht vor.
@Justus,
Geplant z.B. den ADH auf Rollen zu stellen. Große Maschinen hätt ich natürlich gern. Aber ich möchte mir auch nicht alles zubauen.
@ Ingo,
unter Ausleger verstehe ich das Ding mit dem Teleskoparm, auf dem man in der Regel große Platten zur Unterstützung ablegt. Ich denke darauf verzichten zu können. Der Maschinenkurs steht für nächstes Jahr noch auf der Liste. Ich möchte nur nicht zusammen mit den jungen Tischlerazubis einen Kurs belegen, ich suche noch was passendes. Die Drechselbank sollte schon so Richtung, Hager HDE 49, Killinger 1400/1500 oder Stratos werden. Je nach dem was ich mir so leisten möchte.
@ Tom.
Du hast recht, so lange man nicht ebenerdig ist muss man viel schleppen. Aber ob ich Sachen in den Keller trage und wieder raus, oder umgekehrt in den ersten Stock dürfte nicht so viel ausmachen. Das Haus mit der ausgebauten Garage ist schon fertig, wir werden das kaufen. Es gibt eine 90cm breite Tür von der Garagentreppe kommend und eine 80er Tür zum Haus hin. Da muss alles durch. Eine 4m Bohle werde ich wohl eher nicht am Stück bewegen wollen. Die würde ich mir vorher schon grob zu recht Schneiden.
Eine Tischverbreiterung wäre so etwas hier: http://www.logosol.de/images/product-images/ps315/medium/logosol_ps315_0902.jpg von Hammer / Felder habe ich so etwas auch schon gesehen.
Das mit dem Langlochsupport muss ich mir noch mal in Ruhe anschauen. Eine Heizung ist vorhanden, der Raum ist voll gedämmt und mit Heizkörpern versehen. Zwei große Fenster sind im Giebel vorhanden. Dort steht natürlich die Hobelbank.
@Heribert,
danke für die Einschätzung zum Ausleger, das bestätigt meine Überlegungen. Eine 3 oder 5 Fach Kombi hatte ich ausgeschlossen, das ist immer ein Kompromiss und viel weniger Platz brauchen die auch nicht. Daher mein Wunsch nach getrennter FKS und ADH. Absauganlage mit 200L Spansack ist vorgemerkt.
@Maximilian,
den Tipp sich ältere, gute Maschine anstelle eines Neugerätes zuzulegen habe im Forum schon oft gelesen. Leider kann man Maschinen erst bewerten wenn sich damit mit auskennt und auch bereit ist selbst Teile austauschen zu wollen. Bisher habe ich keine Tischkreissäge, kann also auch nicht klar feststellen woran ich einen guten oder schlechten Zustand festmachen soll. Daher tendiere ich eher zum Neukauf oder zu Vorführgeräten. Gebrauchte SCM Maschinen habe ich schon bei einem Maschinenhändler in der Nähe befummelt, aber gefühlt sind die alle samt zu groß für den Hobbybereich. Die großen Brummer müssen auch noch eine Etage nach oben transportiert werden. Schwierig, ich werde die Kleinanzeigen noch mal beobachten.
Eine Tischfräse würde ich mir wenn wohl nur als Kombimaschine zusammen mit der Kreissäge in den Raum stellen wollen um Platz zu sparen.
Die Absaugung könnte ich theoretisch in der Garage aufbauen. Da bräuchte ich nur einiges an Verrohrungen was sicher auf die Leistung geht. Ich habe unten mal ein Bild angehangen wie ich die Geräte aufstellen würde. Die Absaugung könnte man auch hinter dem Treppenaufgang platzieren, dann müsste man die Säcke aber immer noch nach unten tragen. Eine Bandsäge passt schon so nicht mehr gut auf den Platz in der Werkstatt, wenn würde die in der Garage unter der Treppe stehen. Zur Drechselbank hatte ich Ingo schon was geschrieben.
Dein Rundumschlag nehme ich dir überhaupt nicht übel, danach habe ich ja quasi gefragt!
@ Timo,
wenn ich mich richtig entsinne habe ich die Idee mit der Domino anstelle einer Langlochmaschine bei dir im Blog aufgeschnappt. Danke für den interessanten Gedanken.
Den mir bald (Sommer 2015) zur Verfügung stehenden Raum habe ich gestern in Sketchup aufgezeichnet und Maschinen mit den Abmessungen eingeplant. Anregungen sind wie immer gerne willkommen. Jetzt muss ich mir noch mal ein Budget zur Recht legen und die Auswahl der Maschinen stärker einkreisen.
Was mir da gerade aufgefallen ist, es fehlt ein Platz für die Zwingen. Die meisten könnte man wohl unter den mobilen Arbeitstisch verstauen. Die sehr langen Zwingen kommen dann an die Wand oder an die Schräge in der Ecke. Größere Holzvorräte könnte ich in einem Gartenhaus (4mx4m) lagern.
Viele Grüße
Christoph


