Keilgezinktes Leimholz furnieren?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Carsten Rink
Beiträge: 75
Registriert: Fr 2. Feb 2018, 10:17

Keilgezinktes Leimholz furnieren?

Beitrag von Carsten Rink »


Hallo Forenteilnehmer,

ich besitze noch eine große Menge Leimholz Buche keilgezinkt. Da mir die Oberfläche jedoch zu unruhig wird, habe ich mir überlegt ob man dieses nicht einfach mit Buchefurnier furnieren kann.

Hierzu benötige ich Euren Rat.
1. Sollte die Fläche erst gesperrt werden?
2. Es handelt sich um 18 mm starkes Leimholz - muss beidseitig furniert werden?
3. Ist es überhaupt sinnvoll Leimholz zu furnieren? Spricht irgendwas dagegen? Was ist zu beachten.

Ich habe zwar schon einige Objekte furniert, jedoch waren diese entweder aus MDF oder Spanplatte.
Falls jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat, wäre ich für jeden hilfreichen Tipp sehr dankbar.
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Carsten

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Keilgezinktes Leimholz furnieren?

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guude,

zu 1.Absperren funzt bei Massiv/ lamellenholz nach Lehrmeinung nicht.
zu 2. Es muss beidseitig furniert werden.
zu 3.Es ist sinnvoll Lamellenholz zu furnieren. Dagegen spricht normalerweise der Preis,
zu beachten ist längs zu furnieren.
Andererseits muss man keine Kanten anleimen und
das Lamellenholz bekommt wieder eine natürliche Anmutung.

Gut Holz! J.

Carsten Rink
Beiträge: 75
Registriert: Fr 2. Feb 2018, 10:17

Re: Keilgezinktes Leimholz furnieren?

Beitrag von Carsten Rink »


Hallo Justus,

danke für die Antwort und die Hinweise - kurz, bündig und präzise! So mag ich das!
Viele Grüße
Carsten

Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Keilgezinktes Leimholz furnieren?

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo zusammen,

Team 7 macht das im großem Still.

Liebe Grüße Bert

Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Keilgezinktes Leimholz furnieren?

Beitrag von Bert Wallraff »


Noch was,

ich würde nicht zu dünnes Furnier nehmen.

Grüße Bert

Carsten Rink
Beiträge: 75
Registriert: Fr 2. Feb 2018, 10:17

Re: Keilgezinktes Leimholz furnieren?

Beitrag von Carsten Rink »


Hallo Bert,

ich hab noch 6mm Furnier hier. Ich werde es damit versuchen.
Danke für den Hinweis.

Carsten

Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Keilgezinktes Leimholz furnieren?

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo Carsten,

bitte berichte von den Ergebnissen.

Liebe Grüße

Bert

Carsten Rink
Beiträge: 75
Registriert: Fr 2. Feb 2018, 10:17

Re: Keilgezinktes Leimholz furnieren? *MIT BILD*

Beitrag von Carsten Rink »

[In Antwort auf #78149]
Hallo zusammen,
Ich habe das Furnieren der keilgezinkten Leimholzplatten erfolgreich abgeschlossen.
Die Leimholzplatten musste ich für mein aktuelles Projekt ( dazu später in einem anderen Thread mehr) zuerst aufdoppeln.


Die Längsseiten habe ich mit Weißleim bestrichen, das Furnier aufgelegt und dann verpresst.
Auf der einen Schmalseite habe ich einen ca 1 cm starken Anleimer angebracht. Die andere Schmalseite wurde mit
Weißleim bestrichen, ein Furnierstreifen aufgelegt und mit einem Bügeleisen aufgebügelt.
Insgesamt habe ich 4Stücke a 2200 mm x 210 mm x 35 mm so furniert.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, zumal die Oberfläche so ruhiger ist (im Gegensatz zu dem keilgezinkten Leimholz) und ich vorhandenes Holz gut recyclen konnte.
Nur an einem Stück hat es zuerst eine kleine Welle im Furnier gegeben. Nachdem ich dies etwas angefeuchtet und dann überbügelt habe, waren auch diese Wellen verschwunden.
Danke nochmals für die Tipps!

Viele Grüße
Carsten

Antworten